Wirtschaft
Technik

Dormakaba will Sicherheitskontrolle am Flughafen revolutionieren

New TSA screening equipment at Harry Reid International Airport is displayed, Wednesday, March 6, 2024, in Las Vegas. (AP Photo/Ty ONeil)
Der Flughafen in Las Vegas, Nevada, wird von der US-Regierung für Testprojekte genutzt.Bild: keystone

Nie mehr Abtasten am Flughafen? Zürcher Firma revolutioniert Sicherheits-Kontrolle

Der für seine Schlüssel- und Türsysteme bekannte Dormakaba-Konzern ist bei einem Projekt der US-Regierung an Bord für die autonome Sicherheitskontrolle an Flughäfen. Es winken weitere Aufträge.
21.05.2024, 14:30
Benjamin Weinmann / ch media
Mehr «Wirtschaft»

Der Reporter des US-Fernsehsenders ABC ist begeistert: «This is pretty cool», sagt Gio Benitez in seinem Beitrag für die populäre Morgenshow «Good Morning America». Der Journalist ist am Flughafen von Las Vegas und berichtet für das Publikum über ein neues Projekt, das die Sicherheitskontrolle revolutionieren soll.

Teil davon, und im TV-Beitrag prominent mit Logo zu sehen, ist die Zürcher Firma Dormakaba, die Zutrittssysteme herstellt und in der breiten Bevölkerung vor allem für ihre Kaba-Schlüssel und -Schlösser bekannt ist.

Der Harry Reid International Airport im US-Wüstenstaat Nevada wurde von der US-Sicherheitsbehörde, dem Department of Homeland Security, auserkoren, neue Systeme bei der Sicherheitskontrolle zu testen, damit die Passagiere möglichst autonom passieren können.

Hier erfährst du das Wichtigste.

Wie funktioniert's?

Zuerst legt man als Fluggast wie üblich den Koffer, die Handtasche oder den Rucksack in einen Behälter und schiebt diesen aufs Förderband. Sicherheitsangestellte, die in den USA oft lautstark die Regeln durch die Hallen posaunen, sind nicht zu sehen. Ihre Arbeit wird zu einem grossen Teil von Kameras und Sensoren übernommen. Ist der Passagier überfordert, kann ein Sicherheitsagent per Videoanruf zugeschaltet werden.

Danach folgt der sogenannte Bodyscan – und der Auftritt von Dormakaba. Bisher werden die Passagiere vom Security-Personal angewiesen, durch den Metalldetektoren zu gehen. Doch beim Test in der US-Glitzerstadt fehlt auch an dieser Stelle das Personal. Stattdessen öffnen und schliessen sich automatische Schiebetüren von Dormakaba beim Bodyscanner.

Hier testet der US-Reporter Gio Benitez die neue Sicherheitskontrolle am Flughafen von Las Vegas:

Was bringt's?

Das Ziel sei es, so heisst es in einem Papier der US-Regierung, den Passagieren mehr Autonomie zu geben und das Abtasten des Körpers sowie die manuelle Inspektion des Gepäckstücks durch Sicherheitspersonal zu reduzieren. So sollen die Angestellten mehr Zeit haben, den Passagieren beim Prozess zu assistieren.

Klar ist aber auch, dass autonome Prozesse von der Aviatikbranche in zahlreichen Bereichen derzeit stark vorangetrieben werden. Denn die Post-Corona-Zeit hat klar gemacht: Die Nachfrage nach Flugreisen boomt und gleichzeitig fehlt es nach wie vor an Personal. Computerbasierte Systeme können da Abhilfe schaffen, auch wenn sie für die menschliche Arbeit langfristig eine Bedrohung darstellen.

TSA officials demonstrate new screening equipment at Harry Reid International Airport, Wednesday, March 6, 2024, in Las Vegas. (AP Photo/Ty Neal)
Die Sicherheitsinnovation am Harry Reid International Airport in Las Vegas – inklusive Schweizer Beteiligung durch Dormakaba.Bild: keystone

Wer profitiert?

Hoffen auf weitere Aufträge

Laut Dormakaba-Sprecher Patrick Lehn handelte es sich beim Pilotprojekt in Las Vegas nicht um eine spezifische Ausschreibung. Das Department of Homeland Security, das für die Sicherheit von Transportsystemen zuständig ist, habe nach innovativen Ideen für die Passagierkontrolle gesucht. Dormakaba habe in der Folge zusammen mit zwei Technologiefirmen, der niederländischen Vanderlande und der deutschen Rohde & Schwarz, das Konzept mit der autonomen Selbstkontrolle präsentiert und den Zuschlag erhalten.

Sollte das Konzept in Las Vegas den Praxistest bestehen, dürften weitere Aufträge an anderen US-Flughäfen winken. Lehn betont, dass es noch zu einigen Anpassungen kommen könnte im Verlaufe des Testbetriebs, der bis mindestens Ende Juni angelegt ist. Erst dann würde die US-Transportsicherheitsbehörde (TSA) über eine allfällige, landesweite Einführung entscheiden. Bis dahin würden verschiedene Expertinnen und Experten aus den Bereichen Ergonomie, Psychologie und Technologie das Konzept überprüfen.

Die Region «Americas» ist für Dormakaba der grösste Markt. In der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahrs war sie für über einen Viertel des Konzernumsatzes verantwortlich. An verschiedenen US-Flughäfen ist die Zürcher Firma bereits präsent als laut eigenen Angaben weltweiter Marktführer für Sicherheitsschleusen, Boarding und Lounge Gates.

Drei Chefs innert drei Jahren

Die 16'000 Angestellten von Dormakaba in 130 Ländern dürften sich über solche Erfolgsmeldungen derzeit besonders freuen. Denn sie haben turbulente Zeiten hinter sich. Mit dem Deutschen Till Reuter hat Anfang Jahr der dritte CEO innert drei Jahren die Führung übernommen. Er folgte auf Jim-Heng Lee, der den Chefsessel nach zwei Jahren verliess. Er wiederum übernahm diesen von der Französin Sabrina Soussan, die Ende 2021 Dormakaba nach gerade mal neun Monaten Adieu sagte.

Till Reuter ist seit Anfang 2024 Chef von Dormakaba.
Till Reuter ist seit Anfang 2024 Chef von Dormakaba.Bild: ZVG

Zudem gab das Unternehmen mit Sitz gleich neben dem Flughafen Zürich im Sommer einen Abbau von 800 Vollzeitstellen bekannt. 170 Millionen Franken an Einsparungen wurden als Ziel genannt. In der Schweiz beschäftigte Dormakaba bis dahin 930 Angestellte in Rümlang ZH, Wetzikon ZH, St.Gallen und Le Mont-sur-Lausanne VD.

Im Herbst wurde bekannt, dass hierzulande 183 Stellen innert drei Jahren abbgebaut werden, insbesondere in Rümlang und Wetzikon im Bereich der Produktentwicklung und Produktion, wie der «Blick» damals berichtete. Gewisse Stellen werden nach Bulgarien ausgelagert.

Was ist mit den Schweizer Flughäfen?

Könnte die automatische Sicherheitskontrolle bald auch hierzulande zum Einsatz kommen? «Denkbar wäre ein solche Lösung auch in der Schweiz», sagt Lehn. Man sei mit einigen europäischen Flughafenbetreibern im Gespräch. Und in München läuft derzeit ein ähnlicher Test wie in Las Vegas. Mehr verrät Lehn allerdings nicht.

Elena Stern, Sprecherin des Flughafens Zürich, sagt auf Anfrage, man sei grundsätzlich stets aufgeschlossen für neue Technologien, wenn dadurch die Prozesse für Passagiere vereinfacht und angenehmer werden.

Autonome Sicherheitskontrollen seien derzeit dennoch nicht geplant. Allerdings hat der Swiss-Hub andernorts Nachholbedarf: Ab diesem Sommer testet der Flughafen Zürich CT-Scanner, welche es den Passagieren erlauben, ihre Laptops und Flüssigkeiten bei der Sicherheitskontrolle im Gepäck zu belassen.

«In einem ersten Schritt werden zwei neue Kontrollspuren mit den neuen Geräten eingerichtet», sagt Stern. Die beiden Linien würden mindestens ein halbes Jahr getestet. «Anschliessend sollen sämtliche 26 Linien im Sicherheitskontrollgebäude durch die neuen Geräte ersetzt werden.»

So reagieren die Flughäfen Basel und Genf
Eine autonome Passagierkontrolle ist am Euroairport in Basel-Mulhouse laut Sprecherin Manuela Witzig derzeit nicht vorgesehen. Allerdings würden demnächst moderne Sicherheitsscanner für die Personenkontrolle getestet. Dabei ermögliche neue Technologie, verdächtige Stellen an einer Person genauer zu lokalisieren und so die Bereiche, in denen abgetastet werden muss, deutlich zu reduzieren.

Zudem ist die Einführung neuer Gepäckscanner geplant, ähnlich wie am Flughafen Zürich (siehe Hauptartikel). In der Branche ist von EDS-Geräten die Rede: «Explosive Detection Systems». Laut Witzig ermöglichen die ausgewählten Geräte am Euroairport, dass die Passagiere allfällige Flüssigkeiten und Computer nicht mehr aus ihrem Gepäck nehmen müssen, um die Kontrolle zu passieren.

Sandy Bouchat, Sprecherin des Flughafens Genf, verweist derweil auf regulatorische Hürden. Demnach benötigten autonome Sicherheitskontrollen, wie sie in Las Vegas getestet werden, eine EU-Zertifizierung. Diese existiere vorläufig noch nicht. Deshalb habe Genf auch keine derartigen Pläne. Dennoch verfolge man die technologischen Entwicklungen in diesem Bereich aufmerksam.

(aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
24 Flugzeug-Menus, die dir garantiert den Appetit verderben
1 / 26
24 Flugzeug-Menus, die dir garantiert den Appetit verderben
Airline: Iberia. Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Virales Video zeigt, wie wir heimlich alle am liebsten auf unser Gepäck warten würden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
Ermittler decken russische Geldwäsche-Netzwerke und Krypto-Deals in halb Europa auf
Im Zuge einer internationalen Operation sind zwei riesige russische Geldwäsche-Netzwerke aufgedeckt worden, die Milliarden in Kryptowährungen «abwickelten». Mittendrin: Ransomware-Banden und Putin.

Russische Oligarchen, Ransomware-Banden und andere Kriminelle haben während Jahren ausgeklügelte Geldwäschenetzwerke in Russland genutzt, um grosse Summen ins Ausland zu schaffen und zu reinvestieren.

Zur Story