Wissen
International

Kopftuchverbot an französischen Schulen: Studie findet positive Effekte

Neue Studie: Das Kopftuchverbot sorgt für bessere Schulabschlüsse

Eine französische Studie hat untersucht, wie sich das Verbot des Kopftuchs auf die Integration an Schulen ausgewirkt hat. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse.
02.05.2022, 18:56
Anna Böhler
Folge mir
Lara Knuchel
Folge mir
Mehr «Wissen»

Vor gut einem Jahr erhitzte die Diskussion zum Burka-Verbot hierzulande die Gemüter. Ob ein solches die betroffenen Frauen befreit oder genau das Gegenteil mit ihnen macht, darüber wurden sich die streitigen Lager nicht einig. Das Stimmvolk jedoch schon: 51,2 Prozent sagten Ja zum Verhüllungsverbot.

In Frankreich ist die Frage der Verschleierung von Musliminnen bereits seit 30 Jahren ein Thema. Dort gilt seit 2010 nicht nur ein Burkaverbot in der Öffentlichkeit, sondern bereits seit 2004 ein Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen. Eine gross angelegte Studie der «Paris School of Economics» untersuchte nun, wie sich das auf die Integration muslimischer Frauen auswirkte.

Laut Studienautoren wollte man einen Beitrag zur Diskussion leisten, ob ein Verbot des Kopftuchs Musliminnen eher an der Teilnahme des normalen Schulalltags hindert – oder ob es hingegen die Integration fördert. Dazu wurden die Schulabschlüsse von in Frankreich geborenen muslimischen und nicht-muslimischen Jugendlichen verglichen – vor und nach Einführung des Kopftuchverbots an öffentlichen Schulen. Das waren die drei wichtigsten Erkenntnisse:

Bessere Abschlüsse

Die Studie kommt zum Schluss, dass das 2004 eingeführte Verbot die Differenz in den schulischen Leistungen zwischen muslimischen und nicht-muslimischen Schülerinnen verringern konnte: Der Rückstand von 13,4 Prozent halbierte sich auf 6,8 Prozent. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt bei Musliminnen mit einem Vater, der aus dem Mittleren Osten oder aus der Region Maghreb (Tunesien, Algerien, Marokko) stammt.

Die Studienautoren deuten die Ergebnisse wie folgt: Das Verbot des Kopftuchs scheint es den Musliminnen einfacher gemacht haben, die Differenzen zwischen Schulkultur und Familienkultur zu überbrücken, was sich positiv auf ihre schulischen Leistungen auswirkte. Zwischen muslimischen (männlichen) Schülern und nicht-Muslimen blieb die Lücke betreffend Schulbildung im selben Zeitraum gleich gross.

Mehr gemischte Hochzeiten

Die Wahrscheinlichkeit, sich mit einem nicht-muslimischen Mann zu verheiraten, verdoppelte sich für Musliminnen nach Einführung des Kopftuchverbots. Laut den Studienautoren gibt es für diese Beobachtung zwei Erklärungen. Einerseits könnte der Effekt über die längere Schulzeit laufen: Dadurch, dass das Kopftuchverbot die Schulzeit von Musliminnen verlängerte – da sie tendenziell höhere Ausbildungen abschlossen – hätten diese mehr Zeit, um sich in der Schule zu integrieren und neue Netzwerke aufzubauen. Andererseits könnte den Musliminnen die Integration ausserhalb des eigenen Familienkreises leichter gefallen sein, weil sie keinen Schleier trugen und gebildeter waren.

Bessere Leistungen – aber kein Einfluss auf den Arbeitsmarkt

Zwar führte das Kopftuchverbot zu besseren Schulabschlüssen und, laut Studienautoren, vermutlich zu höheren Löhnen und einer allgemein höheren Arbeitsmarktpartizipation von Musliminnen. Gleichzeitig erhöhte das Kopftuchverbot aber auch die Wahrscheinlichkeit, zu heiraten – laut Studienautoren getrieben durch den Effekt von mehr gemischten Hochzeiten.

Dies wiederum war wohl der Grund, weshalb bei den untersuchten Musliminnen im Schnitt die Anzahl Kinder stieg. Eine höhere Anzahl Kinder könnte die Arbeitsmarktpartizipation von Musliminnen wiederum verringern. Die Studie stellte darum unter dem Strich keinen Einfluss des Verbots auf den Arbeitsmarkt fest.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
1 / 13
Vom Minirock zur Burka – Frauen in Afghanistan
Kabul 1972: Studentinnen in Miniröcken sind im Neubauviertel Shar-e-Naü unterwegs. Eine dünne städtische Oberschicht in Afghanistan übernahm westlichen Lebensstil und westliche Kleidung.
quelle: laurence brun /gamma-rapho via getty images
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verhüllungsverbot? Hier redet ein Schweizer Paar, das wirklich weiss, wovon es spricht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
*Diesisteinzensurportal*
02.05.2022 19:14registriert Oktober 2018
Das ist ja dann wohl eine win-win-win Situation. Die Betroffenen profitieren, für die Linke stimmt der Effekt und für die Rechte das Anstimmungsresultat.
13314
Melden
Zum Kommentar
avatar
Neruda
02.05.2022 20:42registriert September 2016
Darum fordert Terre des Femmes ja schon lange das Verbot des Kinderkopftuches! Aber gewisse "Feministinnen" sind immer noch zu beschäftigt frauenhassende Islamisten zu beschützen, anstatt den Mädchen ein freieres und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Einfach nur beschämend!

https://www.frauenrechte.de/unsere-arbeit/themen/gleichberechtigung-und-integration/kinderkopftuch/
12115
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hierundjetzt
02.05.2022 21:23registriert Mai 2015
Eben.

Was sagen unsere Cüppli-Linken aus dem K4 mit Ihrem: Kopftuch ist nur ein Kleidungsstück komm probiers in der GZ Becki aus?
9424
Melden
Zum Kommentar
67
Kennedy-Familie unterstützt Biden im Wahlkampf – und nicht parteilosen Robert F. Kennedy

Die Familie des einstigen US-Präsidenten John F. Kennedy stellt sich im US-Wahlkampf mehrheitlich hinter den Demokraten Joe Biden. «Wir wollen klar und deutlich machen, dass der beste Weg für Amerika darin besteht, Joe Biden und Kamala Harris für vier weitere Jahre wiederzuwählen», sagte Kerry Kennedy, Nichte des demokratischen Ex-Präsidenten, am Donnerstag bei einer Wahlkampfveranstaltung Bidens in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania. Der öffentliche Beistand ist nicht selbstverständlich: Kerry Kennedys Bruder, Robert F. Kennedy Jr., ist als parteiloser Kandidat ebenfalls als Präsidentschaftsbewerber im Rennen.

Zur Story