Wissen
International

Sumpf-Kreatur in Namibia gefunden: Sie lebte noch vor den Dinosauriern

Forschende finden Sumpf-Kreatur aus Urzeit in Namibia. Es heisst: Gaiasia jennyae
Gaiasia jennyae gaben die Forschenden dem Wirbeltier, das noch vor den Dinosauriern auf der Erde lebte.Bild: Keystone

Forschende finden 300 Millionen Jahre alte Sumpf-Kreatur

In Namibia sind Forschende auf die Überreste eines Salamander-ähnlichen Raubtiers gestossen. Es soll aus der Urzeit stammen und seinen Beutetieren im Sumpf aufgelauert sein.
05.07.2024, 14:26
Mehr «Wissen»

Riesig und zahnbewehrt: In Namibia haben Forscher einen Salamander-förmigen Räuber entdeckt, der seine Beute wohl aus dem Hinterhalt heraus einsog.

Allein der Reisszahn-bewehrte Kopf des Tiers mass mehr als einen halben Meter, das gesamte Tier rund zwei Meter, wie das Team im Fachjournal «Nature» berichtet.

Es habe vor rund 300 Millionen Jahren wohl am Grund von Sümpfen und Seen auf der Lauer gelegen. Vorbeischwimmende Lebewesen habe es mit dem Öffnen seines breiten, flachen Mauls wahrscheinlich eingesogen und mit einem kräftigen Biss festgehalten.

Es lebte lange vor den Dinosauriern

Die einem gigantischen Salamander ähnelnde Kreatur erhielt den wissenschaftlichen Namen Gaiasia jennyae. Gefunden wurden Überreste der Art in der Gai-As-Formation im Nordwesten Namibias, wie das Team um Jason Pardo vom Field Museum in Chicago berichtet.

Das zu den Tetrapoden gehörende Wesen lebte vor etwa 280 Millionen Jahren im Zeitalter des Perm – lange, bevor die ersten Dinosaurier entstanden.

Es handle sich um eine besonders archaische Spezies jener Zeit. Mit ihr verwandte Organismen seien schon rund 40 Millionen Jahre früher ausgestorben.

Dafür, dass sie so ein Überbleibsel früherer Zeiten war, sei es der aussergewöhnlichen Kreatur recht gut gegangen - sie scheine das wichtigste Raubtier im Ökosystem dieser Gegend gewesen zu sein. Andere archaische Tiere vor 300 Millionen Jahren seien klein und selten gewesen, erklärte Pardo. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Sibirischer Permafrost gibt junges Wollnashorn frei
1 / 6
Sibirischer Permafrost gibt junges Wollnashorn frei
Das zu 80 Prozent erhaltene urzeitliche Wollnashorn war zum Zeitpunkt seines Todes etwa drei oder vier Jahre alt. Der Kadaver dürfte zwischen 20'000 und 50'000 Jahren im Permafrostboden gelegen haben und wurde so erstaunlich gut konserviert.
quelle: sakha today / sakha today
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie aus einer anderen Welt – 100 neue Tierarten auf Meeresboden entdeckt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Der Micha
05.07.2024 15:09registriert Februar 2021
"Das zu den Tetrapoden gehörende Wesen..."

Das grenzt das Ganze nicht wirklich ein. Zu den Tetrapoden gehören alle Landwirbeltiere, die vier Gliedmaßen besitzen. Wir Menschen sind z.B auch Tetrapoden. Daher gibt es die Klassifizierungen Säugetier, Amphibien, Reptilien usw. :D

Das wirklich interessante ist, dass diese Tier wohl zu den "Stamm-Tetrapoden" gehörte. Heißt: Dieses Tier hat sich in Laufe der Millionen evolutionär aufgespalten woraus sich dann schließlich Säugetiere, Vögel, Reptilien und die Amphibien entwickelten. Im diesen Sinne handelt es sich um unser Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ahne.
Bild
445
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bynaus
05.07.2024 16:37registriert März 2016
"Es soll aus der Urzeit stammen..." Aus der Zukunft kommt es ja wohl kaum...

"...und seinen Beutetieren im Sumpf aufgelauert sein." Haben!
345
Melden
Zum Kommentar
avatar
Burn
06.07.2024 10:03registriert Juni 2017
Da gibt es sechs Co-Autoren mit zwei gleich-beitragenden Hauptautoren. Einer der Hauptautoren ist in Chicago, drei aus Argentinien (inkl der anderen Hauptautorin), einer aus Kapstadt und einer aus Namibia. Aber dieses internationale (oder Argentinisch-geführte) Team wird plötzlich zum "Team um Jason Pardo vom Field Museum in Chicago". Der hat übrigens laut "contributions" auch nicht vor Ort im Staub gewühlt. Die Journalisten sollten wirklich aufpassen, dass sie nicht nur die Medienmitteilungen der grossen US Institute als Quellen benutzen.
200
Melden
Zum Kommentar
12
    «Wer wohnte ...?» Diese Geschichts-Frage hätte 64'000 Euro gebracht

    Der Kandidat Vincent Eiselt brachte Günther Jauch bei «Wer wird Millionär?» vor einer Woche aus der Fassung, als er die Sendung für eine Pipi-Pause kurz verliess. Diese Sendung hielt der Medizinstudent jedoch durch und gewann 32'000 Euro.

    Zur Story