Wissen
Kunst

Da Vincis «Salvator Mundi»: Die unglaubliche Geschichte um das teuerste Bild

FILE - In this Oct. 24, 2017 file photo, an employee poses with Leonardo da Vinci's "Salvator Mundi" on display at Christie's auction rooms in London. Abu Dhabi’s Department of Cul ...
Der «Salvator Mundi» in den Räumen des Auktionshauses Christie's in London.Bild: AP/AP

Wo ist «Salvator Mundi»? Die unglaubliche Geschichte um das teuerste Bild der Welt

Schlechte Restaurierung, umstrittene Expertisen und eine phänomenale Wertsteigerung: Die Geschichte um das teuerste Gemälde der Welt ist der grösste Kunstkrimi der Neuzeit. Und das nächste Kapitel kommt schon bald.
23.10.2019, 19:2724.10.2019, 13:46
Daniel Huber
Folge mir
Mehr «Wissen»

Bei 400 Millionen Dollar fiel der Hammer. Der anonyme Bieter hatte soeben den «Salvator Mundi» ersteigert, ein Ölgemälde, das Leonardo da Vinci gemalt haben soll. Die Verkaufssumme – mit Gebühren und Aufgeld für das Auktionshaus Christie's 450,3 Millionen Dollar – machte das Kunstwerk am 15. November 2017 schlagartig zum teuersten Gemälde der Welt.

Seither wurde der «Salvator Mundi» nicht mehr gesehen. Möglicherweise befindet sich das Gemälde im Besitz des saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman al-Saud oder des Kulturministeriums von Abu Dhabi. Im September 2018 hätte das Bild im Louvre in Abu Dhabi gezeigt werden sollen, doch die Ausstellung wurde ohne Begründung abgesagt.

Vielleicht wird sich die Frage am 24. Oktober klären – dann eröffnet der Louvre in Paris, der eine enge Kooperation mit dem gleichnamigen Kunstmuseum in Abu Dhabi pflegt, eine grosse Ausstellung zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci. Das renommierte Museum bemüht sich, den «Salvator Mundi» als Leihgabe zu erhalten. Doch die Aussichten dafür sind eher düster, wie das Fachblatt «The Art Newspaper» schreibt.

Es wäre die nächste Episode in einem Kunstkrimi, der seinesgleichen sucht.

FILE- In this Oct. 23, 2018 file photo, Saudi Crown Prince, Mohammed bin Salman, smiles as he attends the Future Investment Initiative conference, in Riyadh, Saudi Arabia. The killing of Washington Po ...
Mohammed bin Salman al-Saud ist der mutmassliche Besitzer des Gemäldes. Bild: AP

Ein echter da Vinci – oder doch nicht?

Der «Salvator Mundi» (der Begriff, zu Deutsch «Erlöser der Welt», ist ein Ehrentitel Christi) steht in einer Tradition der christlichen Ikonographie, die im Spätmittelalter entstand. Die meisten solcher Darstellungen zeigen Jesus Christus mit einem Reichsapfel oder einer Sphärenkugel als Insigne seiner Weltherrschaft. Das Leonardo da Vinci zugeschriebene Ölgemälde ist 65,6 x 45,4 cm gross und wird auf die Zeit um 1500 datiert.

Circa 1490-1519, oil on panel, 45.4 cm × 65.6 cm (25.8 in × 17.9 in), private collection. (Photo by VCG Wilson/Corbis via Getty Images)
Der restaurierte «Salvator Mundi».Bild: wikipedia

Der genaue Zeitpunkt der Entstehung ist jedoch ebenso wenig bekannt wie der Auftraggeber. Das Gemälde war noch 2005 in einem extrem schlechten Zustand; es war früher unfachmännisch restauriert und dabei übermalt worden; erst nach einer eingehenden Restaurierung wurde es 2007 mehreren Experten zur Begutachtung vorgelegt, darunter namhafte Leonardo-Spezialisten. Die Meinungen gehen auseinander: Eine Mehrheit hält den «Salvator Mundi» für einen echten da Vinci, doch andere glauben, es handle sich eher um ein Werk eines Schülers oder Assistenten von da Vinci.

Das Gemälde von Leonardo da Vinci, Salvator Mundi, in einer Fotografie aus dem Jahr 1912, vor der Restaurierung.
Der «Salvator Mundi», fotografiert 1912, vor der Restaurierung, mit entstellenden Übermalungen.Bild: Wikimedia

Die Fachleute, die im Gemälde einen echten da Vinci sehen, ziehen neben den Ergebnissen der materialtechnischen Untersuchungen unter anderem zwei Gewandstudien des Meisters heran, die dieser bei der Vorbereitung des Werks anfertigte und bei denen Leonardos Urheberschaft als gesichert gilt. Auch die Analyse der Änderungen, die der Künstler am Werk vornahm, weise auf da Vinci.

Der Salvator Mundi, Gemälde von Leonardo da Vinci, nach der Säuberung, 2007
Das Gemälde nach der Säuberung, aber vor der Restaurierung, 2007.Bild: Wikimedia

Kritiker hingegen monieren zum Beispiel, dass kein Zeitgenosse jemals von diesem Gemälde berichtet habe. Ferner wirke die Kristallkugel auf dem Gemälde wie eine Glasscheibe und der dahinter sichtbare Faltenwurf stehe nicht aufgrund des Linseneffekts auf dem Kopf. Da Leonardo sich damals intensiv mit Optik befasst habe, könne es sich nicht um sein Werk handeln. Und schliesslich mache die tiefgreifende Restaurierung es kaum möglich, eine seriöse Expertise vorzunehmen.

Odyssee mit phänomenaler Wertsteigerung

Nach seiner Entstehung verliert sich die Spur des «Salvator Mundi» eine Weile, bis er Mitte des 17. Jahrhunderts wieder auftaucht. Er soll dem englischen König Karl I. gehört haben und wurde nach dessen Hinrichtung im Jahr 1649 verkauft. Später gelangte das Gemälde in den Besitz des Herzogs von Buckingham, dessen Sohn es 1763 versteigern liess – wonach es wieder für lange Zeit verschwand.

Erst um 1900 tauchte der «Salvator Mundi» wieder auf, in der erlesenen Kunstsammlung einer englischen Textilhändlerfirma. Von dort gelangte das Gemälde 1958 in den Besitz des Amerikaners Warren Kuntz, der es für 45 Pfund ersteigerte und in seine Wohnung in New Orleans mitnahm. Dort blieb es, bis Kuntz' Neffe Basil Clovis Hendry, der es 1987 geerbt hatte, 2004 starb und seine Erben im Jahr darauf den Hausrat inklusive des Gemäldes einem Auktionshaus in New Orleans verkauften. Dieses veranschlagte den Wert des Kunstwerks auf 1200 bis 1800 Dollar.

Katalog der St. Charles Gallery in New Orleans mit dem Gemälde, das heute als Salvator Mundi von Leonardo da Vinci gilt.
http://artwatch.org.uk/two-developments-in-the-no-show-louvre-abu-dhabi-leonard ...
Das Gemälde im Katalog des Auktionshauses in New Orleans, 2005. Bild: Artwatch.org.uk

Verkauft wurde der «Salvator Mundi» dann aber für lediglich 1175 Dollar. Die Käufer waren zwei Kunsthändler aus New York, Alexander Parish und Robert Simon. Sie behielten das Gemälde bis 2013 und verkauften es dann – für 83 Millionen Dollar. Die phänomenale Wertsteigerung beruhte darauf, dass sie das Werk restaurieren liessen und es als da Vinci identifizierten. Das Gütesiegel erhielten sie, als sie den «Salvator Mundi» in der grossen Leonardo-da-Vinci-Ausstellung in der Londoner National Gallery platzieren konnten, die im November 2011 eröffnet wurde.

FILE - In this Friday, May 31, 2013 file photo, Russian businessman and President of AS Monaco football club, Dmitry Rybolovlev poses during the celebration of the AS Monaco 2012-13 season and their c ...
Dmitri Rybolowlew im Jahr 2013. In diesem Jahr kaufte er den «Salvator Mundi».Bild: AP/AP

Der Käufer, der Genfer Kunstberater Yves Bouvier, verkaufte das Gemälde umgehend an den Oligarchen Dmitri Rybolowlew weiter. Der schwerreiche Russe, der unter anderem den Fussballklub AS Monaco besitzt, bezahlte das hübsche Sümmchen von 127.5 Millionen Dollar für den «Salvator Mundi». Er war es, der schliesslich 2017 bei der Versteigerung des Kunstwerks 400 Millionen Dollar einstrich.

Viel Geld – viel Streit

Mit diesem enormen Gewinn sollte Rybolowlew eigentlich zufrieden sein, könnte man denken. Doch der Oligarch fühlte sich betrogen: Seiner Ansicht nach hatte ihn Bouvier – der ihm zuvor bereits mehrere Gemälde vermittelt hatte – betrogen. Der Kunstberater habe ihm angegeben, er sei als Mittelmann tätig, habe dann aber den «Salvator Mundi» selber gekauft und am gleichen Tag mit mehr als 44 Millionen Dollar Gewinn an ihn weiterverkauft, berichtet die «NZZ am Sonntag» in einem ausführlichen Artikel.

Bei einer von Bouvier arrangierten Besichtigung des Gemäldes im März 2013 sagte Rybolowlew dem Kunstberater, er sei nicht bereit, mehr als 100 Millionen Dollar zu bezahlen. Bouvier soll darauf erklärt haben, die Besitzer würden nicht zu diesem Preis verkaufen – zugleich soll er aber mit ihnen hinter dem Rücken des Russen verhandelt haben, um den Preis zu drücken. Bouvier habe sowohl die Namen des Käufers wie der Verkäufer streng geheim gehalten. Doch als Rybolowlew 2014 in der «New York Times» las, Parish und Simon hätten das Gemälde für rund 80 Millionen Dollar verkauft, klingelten bei ihm die Alarmglocken – und er begann, Bouvier mit Klagen zu überziehen. Die Verfahren laufen heute noch.

Das sind die 25 teuersten Gemälde der Welt

1 / 28
Das sind die 25 teuersten Gemälde der Welt
Die folgende Liste orientiert sich an derjenigen, die von Wikipedia aufgestellt wurde. Diese stützt sich auf die Preise der Kunstwerke zum Zeitpunkt des Verkaufs. Lag dieser in den 90ern, werden die betreffenden Gemälde im Verhältnis zu ihrem heutigen, höheren Marktwert gelistet. Also los, auf geht's!
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Künstler zeichnet da Vinci ins Feld

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So sehen Farbenfehlsichtige 10 weltberühmte Gemälde
1 / 42
So sehen Farbenfehlsichtige 10 weltberühmte Gemälde
Sandro Botticelli: Die Geburt der Venus (1485)
quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das grösste Wandgemälde der Welt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
25 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Füürtüfäli
23.10.2019 20:52registriert März 2019
Ich weiss, dass Jesus Christus als der 2. größte Prophet nach Mohammed gilt und ein eigens Kapitel im Koran hat.

Denoch finde ich es bizzli schräg, wenn ein hochchristliches Gemälde im Besitz eines der rigidsten Bewahrer des ultrakonvervativen Islams ist.
28222
Melden
Zum Kommentar
avatar
D. Saat
23.10.2019 19:58registriert Februar 2016
Die Kunstwelt ist doch krank. Ich finde es äusserst stossend, wenn ein einzelner für ein „hübsches“ Gemälde mal eben so über 100 Mio hinblättert, während abertausende Menschen in Europa nicht mehr von ihrem Lohn leben können. Ein weiteres Argument für eine saftige Luxussteuer.
25449
Melden
Zum Kommentar
avatar
3-blettligs-chleeblatt
23.10.2019 20:25registriert September 2019
450 Millionen?? Woah sh*t, genauso absurd wie der Neymar-Transfer!
14412
Melden
Zum Kommentar
25
Das Interstate-System der USA ist sooo befriedigend – aber leider nur auf den ersten Blick
Die Nummerierung der Interstate Highways, der wichtigsten Fernstrassen in den USA, ist in der Theorie wunderbar logisch, doch die Umsetzung lässt leider vielerorts zu wünschen übrig. Zumindest aus Sicht von Perfektionisten.

Neulich während einer Recherche für ein komplett anderes Thema: Auf der Social-Media-Plattform X wird mir ein Post mit den folgenden beiden Karten angezeigt. Sie zeigen den Verlauf der Interstate Highways, des Autobahnnetzes der USA. «Sehr befriedigend. Gut gemacht, zufälliger US-Beamter», schreibt der X-User dazu.

Zur Story