Wissen
Natur

Seepferdchen kehren nach 100 Jahren ins deutsche Wattenmeer zurück

Zwei leblose Kurzschnäuzige Seepferdchen («Hippocampus hippocampus») liegen in der Hand eines Naturschutzwartes
Zwei leblose Kurzschnäuzige Seepferdchen («Hippocampus hippocampus») liegen in der Hand eines Naturschutzwartes.bild: dpa

Nach 100 Jahren: Seepferdchen zurück im deutschen Wattenmeer

02.04.2024, 10:2402.04.2024, 14:41
Mehr «Wissen»

Vor rund 100 Jahren verschwand das Kurzschnäuzige Seepferdchen («Hippocampus hippocampus») aus dem deutschen Wattenmeer. Eine Pilzinfektion vernichtete in den 1930er-Jahren fast sämtliche Seegraswiesen, womit der Lebensraum der putzigen Wassertiere quasi von heute auf morgen zerstört war.

Doch nun scheinen die Seepferdchen in die Nordsee zurückgekehrt zu sein: Allein in den vergangenen beiden Jahren wurden 70 Strandfunde von angespülten Seepferdchen in der Datenbank des Portals «Beach Explorer» verzeichnet. Zum Vergleich: Von 1949 bis 2019 waren es lediglich 12 Meldungen.

Das Kurzschnäuzige Seepferdchen Seegras- oder Seetangwiesen, um sich ernähren zu können.
Das Kurzschnäuzige Seepferdchen braucht Seegras- oder Seetangwiesen, um sich ernähren zu können.Bild: imago stock&people

Noch geben die Funde der seltenen Tiere Forschern Rätsel auf. Es ist bislang nicht eindeutig geklärt, woher die Tiere stammen oder ob es möglicherweise feste Populationen in der deutschen Nordsee gibt. «Die Funde zeigen, dass Seepferdchen in den Spülsäumen im Wattenmeer häufiger werden», sagte Hans-Ulrich Rösner, Leiter des WWF-Wattenmeerbüros. «Auch wenn die Tiere immer noch selten sind, so ist das doch ein Anlass zur Freude.»

Ob bereits wieder eine feste Population in der Nordsee lebt, ist allerdings noch unklar: «Wir wissen aber bisher nicht, ob sich die Seepferdchen schon bei uns im Wattenmeer angesiedelt haben oder ob sie durch Stürme von anderen Küsten angetrieben werden», erklärt Rösner.

Nur angespült?

Die Forscher hoffen deshalb auf weitere Seepferdchen-Funde, damit sie die vage Datenlage verbessern und umfassende Aussagen zum Vorkommen der Wassertiere machen können. Der Lebensraum der Seepferdchen sind eigentlich Tang-, Algen- oder Seegraswiesen, die ständig mit Wasser überflutet sind. Im deutschen Wattenmeer sind solche Habitate derzeit aber nicht bekannt – jedoch vor der niederländischen Küste und im Ärmelkanal.

Deshalb ist eine These der Forscher, dass die Tiere von dort verdriftet und an der deutschen Küste angespült werden. Dafür spreche auch, dass bislang nur junge männliche Tiere gefunden werden, sagte Wiggering. Gäbe es eine feste Population, müssten auch ältere oder weibliche Tiere mit der Zeit entdeckt werden.

Das Wattenmeer: An der niederländischen Küste ist das Kurzschnäuzige Seepferdechen heimisch, an der deutschen könnte es bald wieder so weit sein.
Das Wattenmeer: An der niederländischen Küste ist das Kurzschnäuzige Seepferdechen heimisch, an der deutschen könnte es bald wieder so weit sein.bild: wikimedia

Eine andere These ist, dass es neben Seegraswiesen auch andere, neue Lebensräume für die Tiere gibt. An den Fundamenten von Offshore-Windkraftanlagen etwa siedele sich Blasentang an, in dem auch Seepferdchen leben könnten. Auch inwieweit die Erwärmung der Nordsee einen Einfluss auf das Vorkommen haben könnte, wollen die Forscher beobachten. «Wir haben die Hypothese, dass der Klimawandel das Vorkommen der Seepferdchen positiv bedingen kann», erklärte Benedikt Wiggering, Experte für Biodiversität bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer in Wilhelmshaven. (pre)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Atemberaubender Bilder aus der Unterwasser-Welt
1 / 47
Atemberaubender Bilder aus der Unterwasser-Welt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Seepferdchen klammern sich nun schon an Plastik fest
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
P. Etter
02.04.2024 10:21registriert Dezember 2021
Sehr schön! Zwischendurch auch mal gut und herzige Nachrichten sind seeeehr brauchbar :)
220
Melden
Zum Kommentar
16
25 Prozent aller Haselnüsse für Nutella? 15 statistische Mythen auf dem Prüfstand
Nutella ist am Wochenende 60 Jahre alt geworden und zu diesem Jubiläum kam ein spannender Mythos wieder einmal zur Sprache: Ferrero, der Grosskonzern hinter Nutella, kauft weltweit rund ein Viertel aller Haselnüsse. Doch stimmt das? Wir haben uns diesen und 14 weitere zahlenbasierte Mythen genauer angeschaut.

«Hey, hast du gewusst, dass ...» – auf diesen Ausruf folgt nicht selten eine statistische Fehlinterpretation, eine gewagte Behauptung oder einfach eine Halbwahrheit. Oftmals nicht beabsichtigt, denn wir wissen es einfach nicht besser. Prüfen wir also einige weitverbreitete «Fun Facts», «Urban Legends» und zahlenbasierte Mythen auf ihren Wahrheitsgrad!

Zur Story