Wissen
Schweiz

Der König von Thun und seine Verbin­dun­gen nach Mykene

Vom Löwentor in Mykene aus bis an den Thunersee – in der Bronzezeit bildeten sich weit verzweigte Handelswege heraus.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lions-Gate-Mycenae.jpg
Vom Löwentor in Mykene aus bis an den Thunersee – in der Bronzezeit bildeten sich weit verzweigte Handelswege heraus.Bild: Wikimedia / Andreas Trepte

Der König von Thun und seine Verbin­dun­gen nach Mykene

Das Gebiet rund um den Thunersee profitiert in der frühen Bronzezeit von seiner Lage an wichtigen Handelswegen. Reiche Eliten lassen sich mit prunkvollen Grabbeigaben bestatten. An ihnen lassen sich Verbindungen bis nach Mykene, Zypern, Anatolien und in den Gazastreifen nachweisen.
01.04.2024, 19:57
Selina Stokar / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Um 1750 v. Chr. wird in Thun-Renzenbühl eine mächtige Person bestattet. Allem Anschein nach ein Mann, eine Art homerischer Kleinkönig – wobei sich die Wissenschaft schon in anderen Fällen im Geschlecht von Bestatteten täuschte. Er – belassen wir es einmal dabei – erhält prachtvolle Beigaben mit ins Grab, schliesslich soll es ihm auch im Jenseits an nichts fehlen.

Kleidernadeln, Gürtelhaken und ein Dolch zieren die Kleidung des Toten. Ausserdem ist er mit gleich sechs Halsringen ausgestattet, ein Zeichen seines besonderen Reichtums. Ein bisschen so, als liesse man sich heute mit drei Rolex-Uhren am Handgelenk bestatten. Mehr ist mehr.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch
Das Grabensemble von Thun-Renzenbühl.
Das Grabensemble von Thun-Renzenbühl.Bild: Bernisches Historisches Museum, Bern/Nadja Frey

Doch das ist nicht alles: Auch die Beilklinge einer repräsentativen Streitaxt, verziert mit eingelegten Goldstiften, findet man im 19. Jahrhundert im Grab des Königs. Eine wunderschöne Arbeit in aufwendiger Technik. Eine Erfindung des Thunerseegebiets? Nein, Arbeiten mit Verzierungen in gleicher Technik sind vor allem aus der Ägäis und dem «goldenen» Mykene, wie Homer es nennt, bekannt. Wie kommt es, dass sich ein Berner Kleinkönig vor fast 4000 Jahren mit einem Prestigeobjekt bestatten lässt, das mithilfe einer Technik aus der Ägäis hergestellt wurde?

Beilklinge aus Thun-Renzenbühl.
Beilklinge aus Thun-Renzenbühl.Bild: Bernisches Historisches Museum, Bern/Nadja Frey

Und der «König von Thun» ist nicht der Einzige rund um den See im Berner Oberland, in dessen Grab Prunkstücke mit Bezügen in die Ferne gelegt werden: In Hilterfingen erhält ein Mann um dieselbe Zeit eine fremdartige Nadel mit auf seine Reise ins Jenseits. Die am ehesten mit dieser Nadel von Hilterfingen vergleichbaren Stücke stammen aus Zypern, Anatolien und dem Gazastreifen.

Auch zeitgleich in Spiez lässt sich die Elite ihre (Grab-)Ausstattung einiges kosten. Zwar sind dort keine Bezüge in die Ferne nachweisbar, von Reichtum zeugen die Elitengräber aber allemal. Eine Frau wird mit riesiger Gewandnadel und aufwändigem Kopfschmuck bestattet, ein 13-Jähriger mit Beilklinge und Dolch, ganz wie ein Erwachsener.

In der Siedlung Spiez-Bürg, gelegen an markanter Stelle auf einem Hügel, findet man das Steuerrad eines Ferraris – pardon, der bronzezeitlichen Entsprechung: einen Trensenknebel für ein Pferd. Das Pferd ist damals das neuste und prächtigste Modell der Fortbewegung: In der Bronzezeit beginnt man – das heisst, jene, die es vermögen – auf Pferden zu reiten. Die edlen und teuren Tiere werden zum Statussymbol der Eliten.

Ein Zeichen von Reichtum: Trensenknebel aus Spiez-Bürg.
Ein Zeichen von Reichtum: Trensenknebel aus Spiez-Bürg.Bild: Bernisches Historisches Museum, Bern/Stefan Rebsamen

Also: Warum scheinen sich rund um den Thunersee besonders vermögende Eliten, zum Teil mit Kontakten in weit entfernte Gebiete, herausgebildet zu haben? Der Grund dafür ist wohl das wirkmächtige Material, das der Bronzezeit (2200 bis 800 v. Chr.) Jahrtausende später ihren Namen geben wird: die Bronze.

Bronze ist eine Legierung (Mischung) aus Kupfer und Zinn, die aufgrund ihrer Härte und ihrer Möglichkeit zur seriellen Herstellung von Gegenständen das menschliche Leben grundlegend veränderte. Das Rezept zu ihrer Herstellung – neun Teile Kupfer, ein Teil Zinn – wurde wahrscheinlich vor 5000 Jahren in Vorderasien entwickelt und anschliessend nach Europa weitervermittelt.

Verbreitung von Techniken der Metallurgie in einem Zeitraum von 3800 v. Chr. bis in die Bronzezeit (2200 bis 800 v. Chr.).
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Metallurgical_diffusion.svg
Verbreitung von Techniken der Metallurgie in einem Zeitraum von 3800 v. Chr. bis in die Bronzezeit (2200 bis 800 v. Chr.).Karte: Wikimedia

Kupfer und Zinn kommen aber in den wenigsten Fällen gemeinsam an einem Ort vor, sondern müssen über lange Distanzen aus unterschiedlichen Gegenden eingeführt werden. So auch in Vorderasien, wo sich die Hochkulturen der damaligen Zeit befinden. Um im hethitischen Reich, in Troja, in Ägypten, in Babylon, auf Kreta und in Mykene Bronze herstellen zu können, sind deshalb weiträumige wirtschaftliche Verbindungen nötig. Europa mit seinen Kupfer- und Zinnvorkommen wird zur Rohstofflieferantin der vorderasiatischen Hochkulturen und rückt an deren Peripherie.

Davon profitieren auch die Eliten am Thunersee: Ihr Einflussgebiet liegt an strategisch günstiger Lage zwischen Alpenübergängen und Wasserverbindungen. Viele Handelswege zum Transport von Kupfer, Zinn oder anderen begehrten Rohstoffen wie Bernstein aus dem Baltikum führen wohl an ihren Machtzentren vorbei. Kupfer hat dabei noch keine lange Reise hinter sich: Es wird in den Alpen, in Österreich, Graubünden im Oberhalbstein und möglicherweise auch im Berner Oberland, zum Beispiel im Simmental, abgebaut. Ganz in der Nähe der Thunersee-Eliten also.

Jetzt abonnieren!

Nationalmuseum
AbonnierenAbonnieren

Über Handelswege reisen natürlich nicht nur Güter, sondern auch Menschen, Ideen und Wissen. Zum Beispiel das Wissen über die Einlegetechnik aus der Ägäis, die dann zur Herstellung der Beilklinge des Königs von Thun verhilft.

Vor fast 4000 Jahren vernetzt der kollektive Hunger nach Rohstoffen Europa mit Ägypten, Vorderasien und der Ägäis in bisher unbekanntem Ausmass wirtschaftlich und kulturell. Thun, Hilterfingen und Spiez treten – wenn vielleicht auch indirekt – in Kontakt mit Babylon, Hattusa, Troja und Mykene. Eine globalisierte Bronzezeitwelt entsteht, die grösste vormoderne Vernetzung, die nicht auf militärischen Eroberungen beruht. Globalisierung, wer hat’s erfunden?

Trailer der Ausstellung «Und dann kam Bronze!» im Bernischen Historischen MuseumVideo: YouTube/Bernisches Historisches Museum
Und dann kam Bronze!
01.02.2024 – 21.04.2025
Bernisches Historisches Museum

«Und dann kam Bronze!» nimmt uns mit auf eine Reise in die faszinierende Epoche der Bronzezeit. 2017 gefunden im Berner Jura, ist die «Bronzehand von Prêles» eines der herausragenden Zeugnisse aus der europäischen Bronzezeit. Sie ist die älteste in Europa bekannte Nachbildung eines menschlichen Körperteils in Bronze und bringt das Berner Seeland auf Augenhöhe mit damaligen Hochkulturen in Babylon, Kreta und Troja.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Der König von Thun und seine Verbin­dun­gen nach Mykene» erschien am 26. März.
blog.nationalmuseum.ch/2024/03/der-koenig-von-thun-und-seine-verbindungen-nach-mykene
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Seltener Fund auf Schloss Burgdorf
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Turicensis
01.04.2024 21:54registriert Januar 2021
Spannend. Die Handelswege und daran liegende Siedlungen zu den grossen Zentren wie Troja etc. sind wenig bekannt. Darin liegt m. E. riesiges Forschungspotential.
221
Melden
Zum Kommentar
24
Impfskeptiker Trappitsch scheitert mit zwei Volksinitiativen

Ein Komitee um den St. Galler Naturheilpraktiker Daniel Trappitsch ist mit zwei eidgenössischen Volksinitiativen gescheitert. Die eine forderte ein Pflichtsparsystem für Wohneigentum, die andere eine unabhängige Naturheilkunde.

Zur Story