Wissen
Schweiz

Fernand Gigon – der fliegende Reporter

Fernand Gigon auf dem Tien-An-Men-Platz in Peking, 1956.
Fernand Gigon auf dem Tien-An-Men-Platz in Peking, 1956.Bild: Bibliothèque cantonale jurassienne, AL 7

Fernand Gigon – der fliegende Reporter

Wie Fernand Gigon (1908–1986) als Journalist dem Publikum in Ton, Schrift und Bild von der grossen weiten Welt der Nachkriegszeit berichtete.
08.08.2021, 17:45
Benoît Girard / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Der Jurassier Fernand Gigon gehört zu den wichtigsten investigativen Journalisten der Schweiz, die das 20. Jahrhundert geprägt haben. Es gibt nur wenige, die so global tätig waren wie er und deren Werk einen derart weitreichenden Einfluss hatte. Seine ausserordentliche Begabung als Autor verfeinerte er mit den Jahren durch Erfahrung und Ausdauer. Er versuchte sich mit allen Genres: als Dichter, Romancier, Essayist, Dramaturg, Drehbuchautor, Librettist und sogar als Liedermacher.

Bereits in jungen Jahren folgte er seiner journalistischen Berufung und widmete sich ihr über ein halbes Jahrhundert mit grosser Leidenschaft. Da er die Kniffe seines Metiers bestens kannte, sich für alles interessierte und offen für Neues war, gelang es ihm sehr schnell, sich von der traditionellen schriftlichen Berichterstattung, die er perfekt beherrschte, auf alle modernen Kommunikationsmittel umzustellen.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch

Bild und Ton hielten in den Zwischenkriegsjahren Einzug und setzten sich nach dem Zweiten Weltkrieg durch. Gigon arbeitete nicht nur als Korrespondent, Redakteur und Fotograf, sondern auch als Radioreporter und Filmemacher, bevor er Anfang der 1950er-Jahre als freier Journalist und Berichterstatter die Welt bereiste, um Ereignisse aus nächster Nähe zu beobachten. Von unterwegs lieferte der Globetrotter unzählige Zeitzeugnisse, die um die ganze Welt gingen. Eindrucksvoll fasste er sie in rund 20 Büchern zusammen, von denen es einige dank Übersetzungen zu weltweiter Bekanntheit brachten.

Fernand Gigon um 1926.
Fernand Gigon um 1926.Bild: Bibliothèque cantonale jurassienne, AL 7

Nach der Schulzeit in Fontenais (JU), seinem Geburtsort, und Pruntrut (JU), wo er aufwuchs und den Schulabschluss erwarb, bildete sich der junge Mann in Basel autodidaktisch weiter und liess sich 1928 im internationalen Zentrum und damaligen Sitz des Völkerbunds Genf nieder. Die Stadt am Lac Léman wurde zu seiner Heimat. Aus eigener Kraft gelang es ihm dort, sich als professioneller Journalist zu behaupten.

Er schrieb für zahlreiche Zeitungen und Presseorgane in der Westschweiz und in Paris, wohin es ihn 1938 zog. Der Kriegseintritt Frankreichs zwang ihn zur Rückkehr nach Genf. Seine dortige Arbeit als Filmemacher war eine bittere Erfahrung und bedeutete seinen finanziellen Ruin. Nach dem Ende der Kampfhandlungen in Europa kehrte er nach Paris zurück, dieses Mal als Reporter für ein grosses Abendblatt.

Presseausweis von Fernand Gigon, 1949.
Presseausweis, 1949.Bild: Bibliothèque cantonale jurassienne, AL 7

An Weihnachten 1950 übertrug Gigon seiner Frau Monique Constantin (1926–2013) die Leitung seiner Produktionsfirma und wurde freier Journalist. In Europa war er lange Zeit der einzige französischsprachige «fliegende Reporter» und berichtete für 28 Zeitungen rund um den Globus. Seine Recherchen führten ihn des Öfteren nach Fernost. Von dort stammen unzählige Fotos und Presseartikel sowie drei Bücher, die er zwischen 1953 und 1958 veröffentlichte.

In Afrika (1954) durchquerte er die Sahara auf der Tanezrouftpiste und stattete Doktor Albert Schweitzer einen Besuch ab. Wieder im Nahen Osten (1955) erhielt er als erster westlicher Beobachter von Mao ein Visum für China, wo er 1956 eine lange Rundreise unternahm. Von dieser Reise erzählen die zwei Bände Chine en casquette (China unter der Schirmmütze, 1956) und Chine, cette éternité (China, diese Ewigkeit, 1957) sowie eine Fülle von Fotografien, von denen viele heute als ethnografische Dokumente geschätzt werden – ganz zu schweigen von ihrem ästhetischen Wert.

Im Juli 1955 erhält Fernand Gigon vom chinesischen Premierminister Zhou Enlai ein Visum für die Einreise in die Volksrepublik. 1956 bereist er als erster nichtkommunistischer, westlicher Journalist da ...
Im Juli 1955 erhält Fernand Gigon vom chinesischen Premierminister Zhou Enlai ein Visum für die Einreise in die Volksrepublik. 1956 bereist er als erster nichtkommunistischer, westlicher Journalist das riesige, damals noch weitgehend verschlossene Land Asiens.Bild: Bibliothèque cantonale jurassienne, AL 7
Fernand Gigon schüttelt die Hand des chinesischen Politikers Chiang Kai-shek, 1954.
Gigon schüttelt die Hand des chinesischen Politikers Chiang Kai-shek, 1954.Bild: Bibliothèque cantonale jurassienne, AL 7
Fernand Gigon mit dem tschechoslowakischen Präsidenten Edvard Beneš, 1945.
Fernand Gigon mit dem tschechoslowakischen Präsidenten Edvard Beneš, 1945.Bild: Bibliothèque cantonale jurassienne, AL 7

Im Jahr 1957 führte Gigon eine umfangreiche Studie über die Überlebenden der Atombombenabwürfe auf Japan durch. Seine Berichte erschienen in 27 Zeitungen auf der ganzen Welt und sein im darauffolgenden Jahr publiziertes Buch Ich habe Hiroshima gesehen wird in sieben Sprachen übersetzt. 1959 reiste er nach Russland, 1960 in die Vereinigten Staaten. Bewaffnet mit Schreibzeug, Mikrofon und Kamera besuchte er erneut den Fernen Osten, dann Polynesien und Australien. In der Filmreihe Le Temps des Seigneurs (Zeit der Herrscher) beschrieb er die letzten Machthaber unseres Planeten.

Aus einem weiteren Besuch in China im Jahr 1961 gingen das Buch La Chine devant l’échec (China vor dem Aus, 1962) und drei Fernsehsendungen mit dem Titel White Paper on Red China (Weisspapier über Rotchina) hervor. Durch die von NBC im Februar 1962 ausgestrahlten Reportagen gewann Gigon ein amerikanisches Publikum. Von da an galt er als einer der kenntnisreichsten Beobachter des Wandels, den dieser Teil Asiens in den 1960ern und 1970ern vollzog. Er verfasste unzählige Analysen dazu.

Irving Gitling, Chef der NBC, betrachtet den Film, den Fernand Gigon aus China mitgebracht hat, 1962.
Irving Gitling, Chef der NBC, betrachtet den Film, den Gigon aus China mitgebracht hat, 1962.Bild: Bibliothèque cantonale jurassienne, AL 7
«Red China», 1962, mit Aufnahmen von Fernand Gigon.Video: YouTube/PeriscopeFilm

Das von Fernand Gigon hinterlassene intellektuelle Erbe ist beeindruckend. Während eines halben Jahrhunderts beruflicher Tätigkeit veröffentlichte er 24 Bücher sowie Tausende von Artikeln und Reportagen in der Presse. Er arbeitete für mindestens 200 Zeitschriften, Magazine und Zeitungen auf drei Kontinenten. Hinzu kommen mehrere hundert Stunden Reportagen und Interviews. Die Aufzeichnungen befinden sich zum Teil in den Archiven von Rundfunk- und Fernsehanstalten. Ein Dutzend Filme von Gigon werden im Schweizer Filmarchiv aufbewahrt. Seine Ikonografie mit rund 20'000 Fotos und Dias führt die Fotostiftung Schweiz in Winterthur.

Die Jurassische Kantonsbibliothek in Pruntrut besitzt, dank einer Schenkung von Monique Gigon aus dem Jahr 1998, ein literarisches Archiv des Journalisten. Diese Dokumente informieren aus erster Hand über die Geschichte des Journalismus, denn die 50 Jahre, in denen Fernand Gigon aktiv war, decken sich exakt mit einer Zeit grosser Veränderungen in diesem Beruf, als die schriftliche Berichterstattung in den Massenmedien zunehmend durch Ton und Bild abgelöst wurde. Da Fernand Gigon sowohl traditionelle als auch moderne Techniken beherrschte, trug er gern zum Übergang von der Papiergeneration zur elektronischen Generation bei.

Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten
Die Geschich­te einer Region oder eines Landes ist die Geschich­te der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persön­lich­kei­ten vor, die den Lauf der Schweizer Geschich­te geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählun­gen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», heraus­ge­ge­ben 2016 von Frédéric Rossi und Christo­phe Vuilleu­mier im Verlag inFolio.
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «Der fliegende Reporter» erschien am 26. Juli.
blog.nationalmuseum.ch/2021/07/fernand-gigon-der-fliegende-reporter

Walter Bosshard dokumentiert den Krieg in China

Video: srf/SDA SRF
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Journalist des Jahres
1 / 12
Journalist des Jahres
Kurt Pelda, Journalist des Jahres (frei, Weltwoche, SRF).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Camille über die schwierige Arbeit der Journalisten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Beunruhigt über mögliche Eigenkapitalanforderungen» – UBS stellt sich Aktionären

Am Mittwoch um 10.30 Uhr findet in der Basler St. Jakobshalle die UBS-Generalversammlung statt. Es ist die Erste, seit die UBS durch die Fusion mit der Credit Suisse zur Monsterbank wurde.

Zur Story