Wissen
Schweiz

Othmar Ammann: «Eine hässliche Brücke zu bauen, ist ein Verbrechen!»

Die George Washington Bridge in New York, fertiggestellt 1931.
https://www.loc.gov/pictures/item/ny1264.color.570678c/
Die George Washington Bridge in New York, fertiggestellt 1931.Bild: Library of Congress

«Eine hässliche Brücke zu bauen ist ein Verbrechen!»

Wie der Schweizer Othmar H. Ammann (1879–1965) die wichtigsten Brücken New Yorks baute, in seiner Heimat beruflich aber erfolglos blieb.
26.06.2021, 18:58
Francesco Della Casa / Schweizerisches Nationalmuseum
Mehr «Wissen»

Othmar Ammann lebte in einer Zeit, in der sich Ingenieure und Architekten lieber einen Strohhut als einen Schutzhelm aufsetzten, wenn sie eine Baustelle besuchten. In den Augen zahlreicher Berufskolleginnen und -kollegen war der Zürcher der bedeutendste Bauingenieur des 20. Jahrhunderts.

Der Schweizer Ingenieur Othmar H. Ammann (1879-1965) vor der Verrazano Narrows Bruecke, die er konstruierte, undatierte Aufnahme. Die Bauzeit der Bruecke, die ueber die Meerenge Verrazano fuehrt, daue ...
Othmar Ammann vor der Verrazano Narrows Bridge, um 1960.Bild: KEYSTONE/AP PHOTO/Str

Trotzdem ist er in seinem Herkunftsland relativ unbekannt. Die hügelige Topografie der Schweiz hat Spitzenleistungen im Bereich des Brücken- und Tunnelbaus schon immer begünstigt. Ein weiteres Plus war das 1854 gegründete Eidgenössische Polytechnikum in Zürich, das 1911 zur ETH Zürich wurde. Dort schloss der junge Othmar Ammann 1902 die Ausbildung ab, die er acht Jahre zuvor an der Industrieschule Zürich begonnen hatte. Einer seiner Professoren war Wilhelm Ritter, der seinerseits auch das geistige Vorbild für einen anderen renommierten Bauingenieur war, der sein Diplom acht Jahre zuvor erhalten hatte: Robert Maillart.

Hier bloggt das Schweizerische Nationalmuseum
Mehrmals wöchentlich spannende Storys zur Geschichte der Schweiz: Die Themenpalette reicht von den alten Römern über Auswandererfamilien bis hin zu den Anfängen des Frauenfussballs.
blog.nationalmuseum.ch
Othmar Ammann während eines Praktikums bei der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ca. 1903. 
http://doi.org/10.3932/ethz-a-000090811
Othmar Ammann während eines Praktikums bei der Montreux-Berner Oberland-Bahn, ca. 1903.Bild: ETH Zürich
Othmar Ammann mit einem Modell der George-Washington-Brücke, um 1925-1940.
http://doi.org/10.3932/ethz-a-000046966
Othmar Ammann mit einem Modell der George-Washington-Brücke, um 1925-1940.Bild: ETH Zürich

Die Arbeit der Pioniere des Polytechnikums zu dieser Zeit unterscheidet sich vor allem in einem Punkt von jener von anderen Ingenieurschulen – im Stellenwert der Ästhetik, die den Bauten zugemessen wird. Genau wie Maillart bleibt auch Ammann dieser Philosophie stets treu und trägt dazu bei, dass der Begriff «Kunstwerk» bei der Planung von Brücken noch mehr Gewicht bekommt. Am Ende seines Lebens formuliert er es so: «Bei der Konzeption einer Brücke ist die Ästhetik genauso wichtig wie die technischen Details. Eine hässliche Brücke zu bauen, ist ein Verbrechen!»

Ammann spricht bei der Eröffnung der Bayonne Bridge, 14. November 1931.
http://doi.org/10.3932/ethz-a-000056034
Ammann spricht bei der Eröffnung der Bayonne Bridge, 14. November 1931.Bild: ETH Zürich

Am Anfang seiner Karriere beschliesst Ammann, in die USA auszuwandern, wo der Aufschwung des Eisenbahnbaus einem jungen Ingenieur viele Möglichkeiten bietet. 1912 wird er Assistent von Gustav Lindenthal in New York und arbeitet beim Bau der Hell Gate Bridge und der Sciotoville Bridge mit. Aber als Lindenthal 1917 ein Projekt für eine Brücke über den Hudson River mit 12 Eisenbahngleisen und 16 Fahrspuren für Autos in Angriff nimmt, glaubt Ammann nicht an dessen Machbarkeit. Er beschliesst, stattdessen einen Alternativvorschlag für eine Strassenbrücke auszuarbeiten. Dieser wird schliesslich angenommen und begründet seinen Ruf als Brückenbauer.

Die George Washington Bridge ist eine Hängebrücke mit riesiger Spannweite, die dank der neuartigen Konstruktion der Fahrbahnplatte viel leichter und schlanker ist als bestehende Brücken, aber trotzdem Orkanen standhalten kann. Sie wird 1931 eröffnet und verbindet als erste Brücke die Insel Manhattan mit dem Festland. In der Zwischenzeit ist Ammann mit der Planung einer prachtvollen Stahlbogenbrücke bereits weit vorangekommen: Die Bayonne Bridge wird 1932 fertiggestellt und hält 45 Jahre lang den Weltrekord als längste Brücke dieser Art. Noch heute ist sie eine der elegantesten.

1 / 12
Othmar Ammans Brücken
Die Hell Gate Bridge in New York, fertiggestellt 1916. (bild: wikimedia/rob zand)
quelle: wikimedia/rob zand
Auf Facebook teilenAuf X teilen

1933 wird Ammann zum Direktor der Triborough Bridge and Tunnel Authority ernannt. Er arbeitet eng mit Robert Moses, dem berühmten New Yorker Stadtplaner, zusammen und baut für ihn die Triborough Bridge und die Bronx-Whitestone Bridge sowie den Lincoln Tunnel. In die Konzeption der Golden Gate Bridge in San Francisco ist er als beratender Ingenieur ebenfalls involviert. 1946 gibt er seine Stelle auf, um zusammen mit Charles S. Whitney sein eigenes Ingenieurbüro zu gründen. Ammann und Whitney bauen die letzten beiden seiner sechs New Yorker Brücken – die Throgs Neck Bridge und die Verrazzano-Narrows Bridge.

Bau der Verrazzano-Narrows Bridge im März 1964.
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Verrazano-Narrows_Bridge-_The_Beginning_(15715906681).jpg
Bau der Verrazzano-Narrows Bridge im März 1964.Bild: Metropolitan Transportation Authority of the State of New York
Othmar Ammann beim Bau der Verrazano-Narrows-Bridge in New York, um 1964.
http://doi.org/10.3932/ethz-a-001077712
Ammann beim Bau der Verrazano-Narrows-Bridge in New York, um 1964.Bild: ETH Zürich

Obwohl er 1924 die amerikanische Staatsbürgerschaft erhalten hat, ist er es sich als gefeierter Brückenbauer natürlich schuldig, die Beziehung zu seinem Herkunftsland aufrechtzuerhalten. Leider bleiben seine Bemühungen ohne viel Erfolg, auf beruflicher Ebene zumindest. 1963 präsentiert das Ingenieurbüro Ammann & Whitney eine Schrägseilbrücke für die Überquerung des Genfer Seebeckens. Aber wie viele vor und nach ihm wird dieses Projekt von der Stadtplanungskommission abgelehnt, die vom Renommee ihres in den USA lebenden Landsmanns offenbar wenig beeindruckt ist.

Ammann hat drei Kinder mit Lilly Selma Wehrli, mit der er seit 1905 verheiratet ist. Nach Lillys Tod im Jahr 1933 geht er mit Kläry Nötzli, der Witwe des auf Staumauern spezialisierten Ingenieurs Fred A. Nötzli, der auch in die Vereinigten Staaten ausgewandert war, eine zweite Ehe ein.

Othmar Ammanns Wahlheimat geizt nicht mit Anerkennung. Er erhält zahlreiche Ehrungen und seine Bronzebüste – wenn auch ohne Strohhut – thront im Busbahnhof an der George Washington Bridge.

Serie: 50 Schweizer Persönlichkeiten
Die Geschich­te einer Region oder eines Landes ist die Geschich­te der Menschen, die dort leben oder lebten. Diese Serie stellt 50 Persön­lich­kei­ten vor, die den Lauf der Schweizer Geschich­te geprägt haben. Einige sind besser bekannt, einige beinahe vergessen. Die Erzählun­gen stammen aus dem Buch «Quel est le salaud qui m’a poussé? Cent figures de l’histoire Suisse», heraus­ge­ge­ben 2016 von Frédéric Rossi und Christo­phe Vuilleu­mier im Verlag inFolio.
Trailer zum Film «Gateways to New York» (2019) über Othmar Ammann von Martin Witz.Video: YouTube/freneticfilms
>>> Weitere historische Artikel auf: blog.nationalmuseum.ch
watson übernimmt in loser Folge ausgesuchte Perlen aus dem Blog des Nationalmuseums. Der Beitrag «‹Eine hässliche Brücke zu bauen, ist ein Verbrechen!›» erschien am 21. Juni.
blog.nationalmuseum.ch/2021/06/brueckenbauer-othmar-ammann

Die längste Glasboden-Hängebrücke der Welt

Video: srf/Roberto Krone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Längste gläserne Brücke der Welt
1 / 9
Längste gläserne Brücke der Welt
Was für ein Bauwerk!
quelle: ap/chinatopix
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ein Aargauer und die längste Meeresbrücke der Welt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Joe Smith
26.06.2021 20:12registriert November 2017
Fun fact: Die Pylonen der George-Washington-Brücke sollten nach den Plänen von Ammann eigentlich eine Steinfassade erhalten, wie es damals üblich war. Da die Brücke aber deutlich teurer wurde als budgetiert, verzichtete die Stadt New York zu Ammans Missmut auf die Verkleidung und liess das Fachwerk «nackt» stehen. Es ist eine Ironie der Geschichte, dass dann genau diese leicht wirkende Fachwerkkonstruktion der Pylonen viel zu Ammans Ruhm beitrugen und später zu seinem Markenzeichen werden sollte.
400
Melden
Zum Kommentar
avatar
Merida
26.06.2021 20:40registriert November 2014
Er hatte recht, Brücken sind eben auch Kunstwerke. Seine gefallen mir sehr gut.
321
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hüendli
26.06.2021 20:54registriert Januar 2014
Vor einigen Monaten wurde der ihm gewidmete Film "Gateways to New York" im Schweizer Fernsehen ausgestrahlt, mit einigen Gänsehaut-Momenten:
- Wie Ammann visionär bereits Mitte der 20er-Jahre die massive Zunahme des Verkehrsaufkommens voraussah und mit einberechnete, sodass 30 Jahre später einfach eine zweite Ebene eingezogen werden konnte.
- Wie er als gesetzter Mann von seinem Hochhaus-Apartment aus jeden Abend erst seinen "Ladies" gute Nacht wünschte.
- Wie ein damals junger Anwalt, der gegen die Zufahrten zur Verrazano kämpfte, als Greis nun nur Bewunderung übrig hat.
Ich ziehe meinen Hut!
250
Melden
Zum Kommentar
7
Verwaltungsgericht verhängt Zwangsmedikation für Straftäterin: Sie tötete ihren Sohn

Einer 35-jährigen Frau aus Kamerun, die im Wahn ihren eigenen Sohn umbrachte, dürfen zwangsweise Medikamente verabreicht werden. Dies hat das Zürcher Verwaltungsgericht entschieden. Kriminalitätsrisiken dürften bei Ausschaffungen nicht exportiert werden.

Zur Story