Sport
Fussball

«And then we go to Schelsea» – Betrunkener van Gaal blickt auf die Saison zurück

«And then we go to Schelsea» – Betrunkener van Gaal blickt auf die Saison zurück

20.05.2015, 12:0125.05.2015, 22:07
Mehr «Sport»

Eigentlich war die Leistung von Manchester United diese Saison nicht gerade berauschend. Einen Spieltag vor Schluss befinden sich die «Red Devils» auf Rang 4 – viel zu wenig für ein Team mit diesem Renommee. Für den ManU-Trainer Louis van Gaal bedeutet dies aber nicht, dass nicht ein rauschendes Fest gefeiert werden darf. 

An den «Manchester United Player of the Year Awards» liess sich der Holländer sein Weinglas offensichtlich mehr als nur einmal nachfüllen. Als er sich dann auf die Bühne bewegte und das Mikrophon in die Hand nahm, erreichte die Stimmung im Saal ihren Höhepunkt. Der holländische Akzent kombiniert mit den gut geölten Stimmbändern sorgte für beste Unterhaltung und viel Szenenapplaus. 

So wird Chelsea auf einmal zu «Schelsea» und er selber zu einem normalen «human being». Genau diese Bodenständigkeit und die Lockerheit, auch einmal einen über den Durst trinken zu können, findet bei den Fans grossen Anklang. Man scheint ihn in Manchester zu mögen, den Tulpengeneral. 

Aus sportlicher Sicht ist Louis van Gaal zwar noch lange nicht gleich erfolgreich wie sein Vorgänger Sir Alex Ferguson, doch auf der britischen Insel gibt es halt auch andere Möglichkeiten, die Herzen der Fans zu erobern. 

Bereits in München outete sich van Gaal als Feierbiest

Van Gaal auf der Meisterfeier 2010.Video: YouTube/FoxDevilMania

(cma)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Kann man nach einer Niederlage noch König werden? Das verrät ein Blick zurück
Eine Niederlage im Anschwingen – und alles ist schon vorbei? Wer am Eidgenössischen gleich den ersten Gang verliert, hat es schwer, noch Schwingerkönig zu werden. Völlig aussichtslos ist er jedoch nicht.
Der Innerschweizer Joel Wicki startet seine «Mission Titelverteidigung» am Samstagmorgen gegen den Berner Michael Moser, den 20-jährigen Aufsteiger des Jahres. Beim Duell zwischen dem Nordostschweizer Samuel Giger und dem Berner Fabian Staudenmann stehen sich im 1. Gang in Mollis zwei Schwinger gegenüber, die mit Wicki die meistgenannten Königsanwärter sind.
Zur Story