International
Europa

Weil er vor leeren Rängen sprechen muss, tickt Juncker komplett aus

In this image taken from TV on Tuesday July 4, 2017 EU Commission President Jean-Claude Juncker speaks in the European Parliament in Strasbourg France. Juncker called the legislature “totally ridicul ...
Jean-Claude Juncker wettert gegen das Europaparlament.Bild: AP/EBS

«Das Europaparlament ist lächerlich»: Juncker stinksauer vor leeren Rängen

04.07.2017, 13:3904.07.2017, 15:12
Mehr «International»

Am Dienstagmorgen ist es in Strassburg zu einem Eklat gekommen. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker äusserte sich abfällig über das Europaparlament. «Das Europaparlament ist lächerlich, sehr lächerlich», sagte Juncker.

Eigentlich hätte im Parlament über die Ergebnisse der endenden EU-Präsidentschaft Maltas debattiert werden sollen, doch von den rund 750 Abgeordneten waren nur rund deren 30 anwesend.

Leere Ränge in Strassburg am Dienstagmorgen.
Leere Ränge in Strassburg am Dienstagmorgen.screenshot: youtibe/euractiv

Das geringe Interesse der Abgeordneten brachte Juncker in Rage, er weigerte sich daraufhin, wie geplant seine Rede zur Bilanz der maltesischen Präsidentschaft zu halten.

Juncker schimpft und malträtiert das Mikrofon ...Video: streamable

«Wenn Merkel oder Macron im Saal gewesen wären, hätten wir hier volles Haus», schimpfte Juncker. «Ich werde nie wieder an so einer Art von Sitzung teilnehmen.» Das Parlament sei «unseriös».

... und legt trotz Warnung nach.Video: streamable

EU-Parlamentspräsident Antonio Tajani reagierte auf die Vorwürfe des Luxemburgers empört und mit entschlossener Stimme: «Ich bitte Sie darum, eine andere Sprache zu verwenden. Wir sind nicht lächerlich.» Es sei nicht an der Komission, das Parlament zu kontrollieren, sondern umgekehrt, wies Tajani Juncker zurecht. (cma)

Video: Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Makatitom
04.07.2017 15:24registriert Februar 2017
Aber die rund 720 nicht Anwesenden kassieren trotzdem Reisespesen und Sitzungsgelder
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Philipp Burri
04.07.2017 15:11registriert März 2015
Es sei nicht an der Komission, das Parlament zu kontrollieren, sondern umgekehrt - und genau dabei versagen sie leider seit 20 Jahren..
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P. D.
04.07.2017 13:50registriert Oktober 2015
Am Dienstagmorgen ist es in Strassburg zu einem Eklat gekommen. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker äusserte sich abfällig über das Europaparlament.

Mach kein Drama, Jean-Claude. Immerhin waren 30 anwesend, von 750. Von diesen 30 schauten 10 gelangweilt in ihre Laptops. 4 haben geschlafen. Einer hat in der Nase gebohrt. 4 haben geschwatzt. Also haben 11 Abgeordnete zugehört. Alles im Butter.
Macron ist der Neuaufbruch. Du solltest langsam, aber sicher Platz machen..

P. S.
Hirnrissig,
ein Parlament mit 750 !!! Abgeordneten.
10
Melden
Zum Kommentar
53
    «Die Panzer kommen, schau hin, werde Patriot!» Putins prachtvolle Perversion des Gedenkens
    Schweres Militärgerät rollt über den Roten Platz, Hunderte von Menschen jubeln in den Strassen Moskaus. Was als Gedenken an die Millionen sowjetischer Opfer im Kampf gegen Nazi-Deutschland anfing, ist längst zur Triumphshow Putins verkommen – und zur Rechtfertigung seiner «Spezialoperation» in der Ukraine.

    Als fast zum Schluss der T-34, dieser sowjetischste aller sowjetischen Panzer, über die Moskauer Prachtmeile Neuer Arbat fährt, ruft der fünfjährige Jaroslaw laut «Hurra». Seine Mutter Larissa schwingt die mitgebrachte Sowjetfahne, sein Vater Daler winkt den Fahrzeugen. «Wir wollen unserem Jungen zeigen, wer Verteidiger sind und wer Feinde», sagt der 48-jährige Daler. Als Kind war er vor den Kämpfen in Tadschikistan nach Moskau geflohen. «Wir helfen mit allem, was wir haben, unseren Soldaten», sagt Daler. «Denn wir wissen: Wir werden siegen.»

    Zur Story