Schweiz
Wirtschaft

Sanktionen und Rohstoffhandel: Die Schweiz im Visier der USA

US President Joe Biden, left, attends a bilateral meeting with Swiss president of the Swiss confederation Guy Parmelin, right, ahead of a meeting with Russian counterpart Vladimir Putin in Geneva, Swi ...
US-Präsident Joe Biden und Bundespräsident Guy Parmelin im Juni 2021 in Genf. Die Schweiz gerät wieder verstärkt unter Beobachtung.Bild: keystone
Analyse

Nichts gelernt? Einmal mehr ist die Schweiz im Visier der USA

US-Politiker üben scharfe Kritik an der Schweiz wegen der Russland-Sanktionen. Auch der Rohstoffhandel soll genauer beobachtet werden. Das erinnert an frühere Kontroversen.
21.07.2023, 12:0222.07.2023, 06:22
Mehr «Schweiz»

Die Schweiz gerät wieder ins Visier der USA. Bei einer Anhörung der Helsinki-Kommission, die die Einhaltung rechtsstaatlicher Grundsätze in Europa überwacht, kam es am Dienstag in Washington zu scharfen Wortmeldungen. Bei den Russland-Sanktionen sei die Schweiz das «schwache Glied in der Kette» der wehrhaften westlichen Demokratien, hiess es etwa.

Im April hatten die Botschafter der G7-Staaten in Bern in einem Brief an den Bundesrat kritisiert, die Schweiz setze die Sanktionen ungenügend um. Vor allem die beschlagnahmten 7,5 Milliarden Franken an russischen Vermögenswerten seien zu wenig, obwohl die Summe höher ist als in den meisten anderen Staaten und nicht alle Oligarchen sanktioniert wurden.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) wies die Vorwürfe zurück, doch es geht auch um den Wiederaufbau der Ukraine, der möglichst mit russischem Geld finanziert werden soll. Die USA als grösstes G7-Land spielen eine zentrale Rolle. Ihr Botschafter Scott Miller hatte die Schweiz in einem sehr undiplomatischen NZZ-Interview hart kritisiert.

Wieder der Fall Magnitski

Beim Hearing vom Dienstag kam eine weitere Geschichte zur Sprache. Als «Kronzeuge» sagte der britisch-amerikanische Geschäftsmann Bill Browder vor der Kommission aus. Er war als Finanzinvestor in Russland tätig, doch ein beträchtlicher Teil des Geldes versickerte in korrupten Kanälen und gelangte vermutlich in die Schweiz.

Browders russischer Anwalt Sergej Magnitski machte die Vorwürfe publik und starb unter ungeklärten Umständen im Gefängnis. Seither ist Bill Browder ein vehementer Gegner von Wladimir Putin – und der Schweiz. Sie hatte 18 Millionen Franken «eingefroren», doch die Bundesanwaltschaft beschloss, das Verfahren einzustellen und das Geld freizugeben.

Sanktionen gegen Bundesanwalt

Der Entscheid bringt Bill Browder in Rage. Für ihn ist die Schweiz eine Bananenrepublik. Mit einer Beschwerde vor dem Bundesstrafgericht war er abgeblitzt, nun zieht er das Verfahren ans Bundesgericht weiter. Vor der Helsinki-Kommission forderte er am Dienstag Sanktionen gegen Bundesanwalt Stefan Blättler und seinen Vorgänger Michael Lauber.

FILE - Bill Browder CEO Hermitage Capital Management poses for a portrait prior to an interview with the Associated Press during the World Economic Forum in Davos, Switzerland, Tuesday, May 24, 2022.  ...
Bill Browder, hier am WEF 2022 in Davos, ist seit Jahren ein scharfer Kritiker der Schweiz.Bild: keystone

Konkrete Folgen wird dies kaum haben. Gegenüber dem Korrespondenten von CH Media relativierten die US-Politiker ihre Kritik an der Schweiz, und die Anhörung wurde in Amerika kaum zur Kenntnis genommen. Ein Blick in die Vergangenheit aber zeigt, dass die Schweiz einen Fehler begeht, wenn sie die Attacken auf die leichte Schulter nimmt.

Lehren aus der Vergangenheit

In der Kontroverse um die mutmasslichen Konten von Holocaust-Opfern in den 1990er-Jahren hatte die Schweiz die US-Kritik erst ignoriert und sich dann darüber empört, ehe sie – oder vielmehr die Banken – doch einknickte. Auch das Bankgeheimnis war auf Druck der USA immer wieder abgeschwächt und schliesslich ganz aufgegeben worden.

Nun dürfte sie vor allem bei den Russland-Sanktionen unter verschärfter Beobachtung bleiben. Daneben gibt es vor allem zwei Bereiche, bei denen man sich fragen kann, ob die Schweiz aus den Erfahrungen der Vergangenheit eigentlich nichts gelernt hat.

Geldwäscherei

radar-reuters Deutsche Künstler sind unter Kunstsammlern begehrt. Das zeigte die Sotheby's Auktion für zeitgenössische Kunst am Mittwoch. Allein das Gemälde von Georg Baselitz mit dem Titel &quot ...
Der Kunsthandel ist anfällig für Geldwäscherei, doch er untersteht in der Schweiz nicht dem entsprechenden Gesetz. Bild: kaltura://1789921/178992100/87000/0_71b80opk

Lange hatte die Schweiz das Gefühl, dieses Thema gehe sie nichts an. Mehrere Fälle von Drogengeldwäscherei in den 1980er-Jahren, in deren Strudel auch die erste Schweizer Bundesrätin Elisabeth Kopp geraten war, und der damit verbundene Druck aus dem Ausland führten zu einem Umdenken. Doch die Gesetzgebung ist noch heute «löchrig».

So ist der Rohstoffhandel genauso wenig dem Geldwäschereigesetz unterstellt wie der Kunst- und der Immobilienmarkt, obwohl gerade diese Bereiche sehr anfällig sind. Die sogenannten Finanzintermediäre, vor allem Anwälte, Notare und Treuhänder, müssen sich nur teilweise daran halten. Sie propagieren in erster Linie die «Selbstregulierung».

Eine Gesetzesrevision, die dies ändern wollte, wurde vor zwei Jahren im Parlament nach massivem Lobbying der Branche bis zur Wirkungslosigkeit verwässert. Dabei hatte sogar der damalige SVP-Finanzminister Ueli Maurer gefordert, die Finanzintermediäre dem Gesetz zu unterstellen, auch mit Blick auf möglichen Druck aus dem Ausland.

Rohstoffhandel

Die Schweiz ist in diesem Bereich eine «Weltmacht», so die NZZ, als Sitz grosser Konzerne wie Glencore, Trafigura oder Vitol. Doch die Branche hat ein Reputationsproblem. Sie wird mit Kinderarbeit, Korruption und Umweltschäden in Verbindung gebracht. Diese Aspekte spielten eine wichtige Rolle bei der Abstimmung über die Konzernverantwortungsinitiative.

Nun gerät sie wegen Russland ins Visier der USA. Eine Delegation des Finanzministeriums reist nächste Woche in die Schweiz, um sich mit Branchenvertretern und dem SECO auszutauschen. Noch geht es primär um Informationen, denn der Handel mit russischen Rohstoffen wie Erdöl ist nicht sanktioniert. Sie sind zu wichtig für die Weltwirtschaft.

Das könnte sich ändern, denn die Preise sind nach Beginn des Ukraine-Kriegs explodiert, und die Rohstoffhändler haben enorme Gewinne erzielt. Washington werde nicht so schnell das Interesse an ihnen verlieren, denn der Sektor sei «zu strategisch geworden», schrieb die NZZ. Die Schweiz müsse «glaubhaft versichern», die Risiken der Branche im Griff zu haben.

Das ist leichter gesagt als getan, denn die Schweiz pflegt auch bei Wirtschaftssektoren mit Reputationsrisiko eine Politik des Wegschauens und «an der langen Leine»-Haltens. So gibt es kein Transparenz-Register für wirtschaftlich Berechtigte von Unternehmen. Als kleines, «neutrales» Land ohne starke Partner aber ist die Schweiz ein dankbares Ziel für Angreifer.

An warnenden Stimmen fehlt es nicht. «Dass das Parlament die Anwälte und Treuhänder vom Geldwäschereigesetz ausnahm, war keine Meisterleistung. Und dass es die Augen vor den grossen Problemen verschliesst, die im Rohstoffhandel auf uns zukommen, auch nicht», sagte der SVP-nahe Ex-Diplomat Paul Widmer im Interview mit CH Media.

Nach den Sommerferien will Finanzministerin Karin Keller-Sutter (FDP) einen weiteren Anlauf für eine Revision des Geldwäschereigesetzes unternehmen. «Geldwäscherei ist für den Finanzplatz ein Reputationsrisiko. Wir haben ein Interesse daran, die Angriffsfläche so gering wie möglich zu halten», sagte KKS im Interview mit dem «Tages-Anzeiger».

Noch ist unklar, was genau in der Vorlage enthalten ist. Aber die Bürgerlichen im Parlament tun gut daran, sich die Ermahnung «ihrer» Bundesrätin dieses Mal zu Herzen zu nehmen. Bevor die Amerikaner kommen und den Hammer auspacken.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Biden zeigt sich erstaunt über die Schweiz
Video: extern / rest
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
130 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fairness
21.07.2023 12:16registriert Dezember 2018
Auch das bürgerlicheParlament sollte mal aufhören die Anwälte, Briefkastenfirmen, seltsame, undurchsichtige Stiftungen und sonstige Konstrukte zu schonen.
19221
Melden
Zum Kommentar
avatar
Max Dick
21.07.2023 12:10registriert Januar 2017
Die CH-Politik (Regierung und Parlament) erinnert wie immer in aussenpolitischen Fragen an kleine Kinder. Die Grenze ausloten bis zum geht nicht mehr. Mit unserer ganzen Russland-Unterstützung (Sanktionen, Waffenweitergabe, Russengelder) verspielen wir sehr viel goodwill, wofür wir in anderen Streitfragen büssen werden. Und wofür das ganze, bitteschön? Damit wir es mit einer weltweit geächteten Diktatur nicht verscherzen? Toll gemacht, Regierung und Parlament.
15726
Melden
Zum Kommentar
avatar
miekkahammastiikeri
21.07.2023 12:27registriert März 2023
Die ganze Welt weiss mittlerweile wie die Schweiz tickt.

Dürrenmatt hats in seinem Roman "Der Besuch der alten Dame" schön beschrieben. Wenn der Schweizer Staat wählen muss zwischen enorm viel Geld und Rechtsstaatlichkeit, wählt er Schlussendlich über inoffiziellen Wegen das Geld und lässt es demokratisch aussehen. So beschreibt Dürrenmatt den Mord am Bürger Ill in seinem Roman mit der Szene "Vor laufenden Kameras stimmen die Bürger über Annahme oder Ablehnung der Stiftung ab" (Wikipedia).
Der Neutralitätsdiskurs ist für mich so ein rein innenpolitisches Ablenkungsmanöver, wie im Roman.
11521
Melden
Zum Kommentar
130
    Fast überall sinken die Steuern – so sieht es in deiner Gemeinde aus
    In den meisten Schweizer Gemeinden werden die Steuern in diesem Jahr gesenkt. Bei einigen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern wird die Rechnung um mehrere 100 Franken tiefer ausfallen als im Vorjahr. Unsere interaktive Karte zeigt dir, wie es bei dir aussieht.

    Anfang Januar wurde bekannt gegeben, dass im Kanton Genf dank einer neuen Steuerreform, die im vergangenen November vom Stimmvolk angenommen wurde, dieses Jahr weniger Steuern zahlen müssen. Der Kanton am Ende des Lac Léman wird in diesem gar eine historische Steuersenkung erleben – die grösste seit 1999. Doch auch in vielen anderen Schweizer Gemeinden werden die Steuern teils deutlich gesenkt.

    Zur Story