
In Oerlikon haben sich heute einige Klimademonstranten eingefunden.Bild: watson
26.04.2019, 10:4426.04.2019, 10:44
Die Credit-Suisse hält heute ihre jährliche Generalversammlung im Hallenstadion in Zürich. Doch nicht nur Aktionäre haben den Weg im Regen nach Oerlikon gefunden, auch Klimastreiker sind gekommen.
Die Demonstranten empfangen die CS-Gäste mit Slogans wie «Öl-Lobbyischte, ab id Kischte!». Auf der Facebook-Seite des Events klingen die Forderungen dann doch etwas gemässigter: «Investiert in ökologische Projekte, nicht in die Zerstörung unserer Zukunft.»

Die Gäste der Credit-Suisse werden am Eingang mit Parolen empfangen.Bild: watson
watson war vor Ort und hat mit den Klimademonstranten gesprochen. «Wir sind nicht hier, um die Banken abzuschaffen, sondern um mehr Engagement für das Klima zu fordern», sagt Klimaaktivist Caspar. Aber: «Die CS hat seit 2017 in Projekte investiert, die über 80 Millionen Tonnen CO2-Emissionen verursacht haben.» Zum Vergleich: Die Schweiz hat im selben Zeitraum etwa 40 Millionen Tonnen ausgestossen.
Doch heute geht es den Klimastreikenden konkret auch gegen die Credit-Suisse. «Die CS ist Haupttäterin in der Schweiz!», meint Caspar. Laut dem Klimaaktivist investiert die Grossbank im Vergleich zur Konkurrenz in der Schweiz am wenigsten in klimaneutrale Projekte.

Die Polizei war vor Ort, auch zwei Hubschrauber des Militärs zogen kreise über dem Hallenstadion.Bild: watson
Eine Studie des Bundes bestätigt die Aussage von Caspar. Das viele Geld, das in der Schweiz angelegt wird, wird kaum für klimafreundliche Zwecke investiert. Im Gegenteil: Ein Grossteil fliesst in Projekte, die dem Klima direkt schaden. «Deshalb können wir in der Schweiz am Finanzplatz etwas bewirken, um das Klima zu schützen», sagt Capsar. (leo)
Klimaprotest am Hallenstadion:
Video: streamable
Haustiere haben auch einen CO2-Fussabdruck
Video: srf
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
1 / 12
Faktencheck: Die 9 beliebtesten Aussagen der Klimaskeptiker
Wir unterziehen 9 beliebte Aussagen von Klimaskeptikern dem Faktencheck. Ausführlichere Antworten und Quellen findest du hier. quelle: epa / christos bletsos
Das könnte dich auch noch interessieren:
Im Jahr 1812 durchquerte der Schweizer Abenteurer und Forscher Johann Ludwig Burckhardt (1784-1817) die antike nabatäische Stadt Petra. Er war der erste Europäer, der die Ruinen seit den Kreuzzügen zu Gesicht bekam. Sein Leben erzählt eine faszinierende Geschichte voller Forschung und unerwarteten Abenteuer.
Johann Ludwig Burckhardt wurde am 24. November 1784 in Lausanne, Schweiz, als Sohn von Rudolf Burckhardt und Sara Rohner geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden Basler Familie, die ihr Vermögen mit dem Handel und der Herstellung von Seide gemacht hatte. Der junge Burckhardt wuchs in einem kosmopolitischen Haushalt auf, der zwischen Basel und Lausanne pendelte. Zu den Familienfreunden zählten unter anderem Edward Gibbon, Madame de Staël und Goethe.