Schweiz
Zürich

Der Zürcher SVP-Regierungsrat Markus Kägi hört 2019 auf.

Der Zuercher Regierungsrat Markus Kaegi bei seiner Rede anlaesslich der Grundsteinlegung des Polizei- und Justizzentrum Zuerich PJZ in Zuerich am Donnerstag, 22. Juni 2017. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Hört auf: SVP-Regierungsrat Markus Kägi.Bild: KEYSTONE

Zürcher SVP-Regierungsrat Markus Kägi tritt bei den Wahlen 2019 nicht mehr an

11.07.2018, 16:5011.07.2018, 17:48
Mehr «Schweiz»

An einer Medienkonferenz am Mittwoch gab SVP-Regierungsrat Markus Kägi bekannt, dass er bei den Gesamterneuerungswahlen im März 2019 nicht mehr antreten wird. Kägi sitzt seit 2007 als Baudirektor im Zürcher Regierungsrat.

Damit muss die Zürcher SVP im nächsten Jahr einen ihrer zwei Sitze mit einer neuen Kandidatur verteidigen. Als aussichtsreiche Namen gelten unter anderem die Nationalräte Natalie Rickli, Jürg Stahl oder Bruno Walliser. Kägis Parteikollege, Regierungsrat Ernst Stocker, will 2019 nochmals antreten.

Im siebenköpfigen Zürcher Regierungsrat haben SP, FDP und SVP derzeit zwei, die CVP einen Sitz. Die SP tritt 2019 mit ihren bisherigen Regierungsräten Mario Fehr und Jacqueline Fehr an, die CVP mit Bildungsdirektorin Silvia Steiner. Bei der FDP will Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh weitermachen, während Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger 2019 aufhört. Hinzu dürften Kandidaturen von den Grünen und den Grünliberalen sowie weiteren Parteien kommen. (cbe)

100 Jahre SVP Zürich

1 / 10
100 Jahre SVP Zürich
Die Jubiläumsfeier der Zürcher SVP im Kongresshaus wurde am Sonntag von Protesten überschattet.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Volksabstimmung könnte Olympia-Kandidatur unmöglich machen – Ruth Metzler spricht Klartext
Die Präsidentin von Swiss Olympic kritisiert die Sparpläne des Bundesrats im Sport und erklärt, wie es nach dem Abgang von Olympia-Turbo Urs Lehmann mit dem Projekt Winterspiele 2038 in der Schweiz weitergeht.
Seit gut acht Monaten leitet alt Bundesrätin Ruth Metzler-Arnold als Präsidentin von Swiss Olympic die Geschicke des Schweizer Sports. Die 61-Jährige ist auf Anhieb an verschiedenen Fronten stark gefordert.
Zur Story