Wirtschaft
Digital

Wegen illegaler Steuerdeals: Apple muss bis zu 13 Milliarden Euro nachzahlen

Wegen illegaler Steuerdeals: Apple muss bis zu 13 Milliarden Euro nachzahlen

Die jahrelangen Ermittlungen der EU-Kommission zu Steuervergünstigungen von Apple in Irland enden mit einem Knall. Die Entscheidung der Kommission wird jetzt wohl jahrelang die Gerichte beschäftigen.
30.08.2016, 11:5230.08.2016, 15:29
Mehr «Wirtschaft»
A police officer is silhouetted against the Apple logo in Grand Central Terminal in the Manhattan borough of New York January 13, 2015. REUTERS/Carlo Allegri/File Photo
Bittere Pille für den iPhone-Hersteller: In Irland werden bis zu 13 Milliarden Euro Steuernachzahlungen fällig.Bild: © Carlo Allegri / Reuters/REUTERS

Apple droht nach einer Entscheidung der EU-Wettbewerbshüter eine Steuernachzahlung von mehr als 13 Milliarden Euro. Der iPhone-Konzern habe in Irland unerlaubte Steuervergünstigungen in dieser Höhe erhalten, entschied die EU-Kommission.

Irland müsse die rechtswidrige Beihilfe für die Jahre 2003 bis 2014 nun plus Zinsen von Apple zurückfordern.

«Die Kommission gelangte bei ihrer Prüfung zu dem Schluss, dass Irland Apple unzulässige Steuervergünstigungen gewährt hat, aufgrund derer Apple über viele Jahre erheblich weniger Steuern zahlen musste als andere Unternehmen.»
EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager

Apple und Irland wollen sich gegen die Entscheidung wehren.

Klare Botschaft

Die Entscheidung solle eine klare Botschaft senden, dass Staaten einzelne Unternehmen nicht bevorzugen dürften. Nach den EU-Beihilfevorschriften sind solche Steuervorteile unzulässig.

Die Brüsseler Behörde hatte seit 2014 die Steuerdeals Irlands mit dem US-Unternehmen genau unter die Lupe genommen.

Die Kommission argumentiert, als Folge der Vereinbarungen in Irland habe der Konzern auf die Gewinne der Handelstochter Apple Sales International einen effektiven Körperschaftsteuersatz gezahlt, der von einem Prozent im Jahr 2003 auf 0,005 Prozent im Jahr 2014 gesunken sei. Apple Sales International ist der offizielle Verkäufer aus Asien eingeführter Apple-Geräte in Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Indien.

Bei den Steuerdeals sei für zwei Tochterfirmen in Irland eine Methode zur Berechnung der steuerpflichtigen Gewinne gebilligt worden, «die nicht der wirtschaftlichen Realität entsprach».

Nahezu die gesamten im Verkaufsbereich erwirtschafteten Gewinne seien intern einem «Verwaltungssitz» zugewiesen worden. Die Prüfung der Kommission habe jedoch ergeben, dass diese «Verwaltungssitze» nur auf dem Papier bestanden hätten.

Apple zuversichtlich

Apple will sich gegen den gigantischen Steuerbescheid wehren. «Wir werden in Berufung gehen und sind zuversichtlich, dass die Entscheidung gekippt wird», kündigte der Konzern an. Die EU-Kommission setze sich über Irlands Steuergesetze und das internationale Steuersystem hinweg, kritisierte Apple. Das Brüsseler Vorgehen werde Investments und der Schaffung von Jobs in Europa tiefgreifend schaden.

Auf seiner Website nimmt Apple Stellung

«Brief an unsere Kunden».
«Brief an unsere Kunden».screenshot: apple.com

Apple lässt bereits seit Jahrzehnten einen erheblichen Teil des weltweiten Geschäfts über Tochterunternehmen in Irland laufen. Unter anderem ist die interne Verteilung so geregelt, dass irische Apple-Firmen einen Teil der Entwicklungskosten übernehmen. Dafür bekommen sie Rechte an geistigem Eigentum übertragen und entsprechend wird dorthin auch ein Teil der Gewinne abgeführt. Die Struktur mit Töchtern in Irland gibt es schon seit 1980.

Irische Regierung wehrt sich

Auch die irische Regierung widersprach dem Vorwurf. «Irland hat Apple keine Steuervorteile gewährt», hiess es in einer Stellungnahme am Dienstag. Sämtliche fällige Steuern seien bezahlt worden und es seien keine unerlaubten staatlichen Beihilfen gewährt worden.

Der Bescheid der Brüsseler Behörde solle nun im Detail geprüft werden, um einen gerichtlichen Einspruch vorzubereiten. «Es ist nicht angebracht, dass EU-Beihilfevorschriften in dieser beispiellosen Art und Weise genutzt werden», kritisierten die Iren. Steuern seien Sache der einzelnen EU-Staaten.

Bisherige Expertenschätzungen bezifferten mögliche Steuernachzahlungen in Höhe von einigen hundert Millionen bis hin zu 19 Milliarden Dollar, die die Bank JP Morgan als möglichen Höchstwert errechnete.

Milliarden Reserven

Apple sitzt auf Geldreserven von aktuell gut 230 Milliarden Dollar. Über 90 Prozent davon lagern ausserhalb der USA, zu grossen Teilen auch in Irland. Anleger nahmen die Entscheidung gelassen auf: Die Apple-Aktie gab vorbörslich lediglich um 1,8 Prozent nach.

FILE - In this June 2, 2014, file photo, Apple CEO Tim Cook speaks at the Apple Worldwide Developers Conference event in San Francisco. Cook says that so-called "religious objection" legisla ...
Apple-Chef Tim Cook ist dank Apple-Aktien, die ihm als Bonus zugeteilt wurden, steinreich.Bild: Jeff Chiu/AP/KEYSTONE

Die EU-Kommission ermittelte nur gegen Irland, aber letztlich wird Apple zur Kasse gebeten, um den für eine illegale Beihilfe erklärten Betrag zurückzuzahlen.

Vestager betonte zugleich, dass einzelne EU-Regierungen nach Analyse der Kommissionsentscheidung ebenfalls Nachzahlungen von Apple fordern könnten, wenn sie der Meinung seien, dass in ihren Ländern zu wenig Steuern gezahlt worden seien. Solche Zahlungen würden dann den in Irland fehlenden Betrag reduzieren. Es handle sich nicht um Strafen, sondern nur um eine reine Nachzahlung.

Neue Rekordsumme

Der bisher höchste Betrag in solchen Untersuchungen wurde vom französischen Energiekonzern EDF zurückgefordert, der 2015 angewiesen wurde, rund 1,4 Milliarden Euro an Frankreich zu zahlen. Die ursprüngliche Entscheidung über einen Betrag von 889 Millionen Euro hatte die Kommission noch 2003 getroffen, nach ging der Fall durch Gerichtsinstanzen und es sammelten sich rund 490 Millionen Euro Zinsen an. Das zeigt auch, wie lange es dauern kann, bis schliesslich Geld fliesst.

(dsc/ws/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Lowend
30.08.2016 12:20registriert Februar 2014
Apple zahlt dass doch aus der Portokasse, aber nun wird es interessant, wie die Rechten und Ultrarechten dem Volk ihre USTR 3 verkaufen wollen, wenn sogar die EU damit anfängt, angemessene Steuern von den Konzernen zu fordern.
351
Melden
Zum Kommentar
24
Bericht: Playstation 5 Pro wird dreimal stärker als die aktuelle PS5
Kommt eine Playstation 5 Pro? Angeblich ja, so neue Berichte. Und die Leistung der Konsole soll sogar mit High-End-Hardware aus dem PC-Bereich mithalten können.

Gerüchte über neue Konsolen-Versionen der führenden Hersteller Sony, Microsoft und Nintendo gibt es immer wieder. Die aktuellen Spekulationen drehen sich darum, dass Sony seiner Playstation 5 (PS5) – die am 19. November 2020 an den Start ging – noch in diesem Jahr ein Leistungs-Update verpassen will. Was steckt dahinter?

Zur Story