UVEK-Direktor äussert sich über die Zukunft des Strommarktes

UVEK-Direktor äussert sich über die Zukunft des Strommarktes

13.03.2017, 04:48

Die Produktion von Atomstrom in der Schweiz, die ununterbrochen Elektrizität liefert, wird in dieser Form mehr und mehr abgelöst. Grund sei eine neue Dynamik bei den Konsumenten und beim Stromerzeugen, sagt Benoît Revaz, Direktor des Bundesamtes für Energie (UVEK).

«Es werden neue Modelle aufkommen, wie etwa die dezentralisierte Stromproduktion oder das proaktive Management der Nachfrage mit Hilfe von Datenbanken», sagte Revaz in einem Interview, das die Zeitung «Le Temps» am Montag publizierte. Er betonte, er stehe der Nuklearenergie neutral gegenüber.

Für seine Vorhersage führte der UVEK-Direktor unter anderen die Stromspeicherung und die Hausautomatisierung ins Feld. Beide würden künftig vermeiden, dass es auf den Stromnetzen zu Hauptverbrauchszeiten kommt. «Wir müssen das ganze System wieder ins Gleichgewicht bringen», sagte Revaz. Mit der Digitalisierung würden neue Arten der Produktion und des Konsums ermöglicht werden.

Konsument als Produzent

Weiter werde der Konsument vermehrt Entscheide treffen müssen, etwa, ob er gleichzeitig Stromproduzent sein wolle und wie er allenfalls diese Energie zu verbrauchen oder kommerzialisieren gedenke. Revaz verweist auf eine Tauschplattform, die private Produzenten in Basel lanciert haben. «Das ist ein erster Schritt, der nächste wäre die Möglichkeit, direkt Kilowattstunden unter Privaten auszutauschen.»

Angesprochen auf die Wasserkraft, sagte Revaz, in der Branche hätten längst nicht alle Akteure mit tiefen Strompreisen zu kämpfen. «Wir hören in der Schweiz oft, dass Produzenten wie Axpo oder Alpiq leiden. Die anderen aber, die bestens zurecht kommen mit ihren gebundenen Kunden, welche die Hälfte der produzierten Wasserkraft konsumieren, verhalten sich sehr diskret.»

Der UVEK-Direktor betonte zudem, dass eine Studie zur Revision der Wasserzinsen unterwegs sei. Das Projekt sehe die Einführung eines variablen marktgebundenen Teils bei einem nicht reduzierbaren Fixteil vor. Wasserzinsen sind das Entgelt, das die Betreiber von Wasserkraftwerken den Gemeinden für die Nutzung des Wassers zur Stromerzeugung zahlen. Jährlich nehmen Berggemeinden aktuell rund 500 Millionen Franken durch Wasserzinsen ein. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!