Schweiz
Gesellschaft & Politik

«Frau+Frau geht irgendwie, Mann+Mann geht nicht», twittert ein CVPler

«Mann+Frau geht, Frau+Frau geht irgendwie, Mann+Mann geht nicht», twittert ein CVPler

«Wir sollten in den Grenzen der Biologie bleiben», findet der Präsident der CVP Luzern in Bezug auf die Familienplanung und tritt damit einen Shitstorm auf Twitter los. Nun will er die Zurich Pride besuchen.
09.05.2018, 13:2625.05.2018, 10:30
Mehr «Schweiz»

Als ein junger CVPler am Montagmorgen ein Zitat der ehemaligen Bundesrätin Ruth Metzler auf Twitter teilt, kann er noch nicht ahnen, dass unter seinem Tweet zwei Tage später ein regelrechter Shitstorm stattfinden wird. 

Der Grund dafür ist Christian Ineichen, der Präsident der CVP Luzern. Dieser reagiert auf die Forderung von Kaufmann nach einer Ehe für alle. Seine Antwort:

Darauf wird Ineichen gebeten, sich konkreter zu äussern. Das tut er, indem er einen Tweet absetzt, für den er die darauffolgenden Stunden heftig angegangen werden wird. 

Sein Tweet bezieht auf die verschiedenen Familienmodelle, von denen er das «klassische» bevorzugt. Was er davon hält, wenn zwei homosexuelle Männer gemeinsam ein Kind adoptieren, drückt er mit einem weiteren Tweet aus:

Die heftigen Reaktionen auf Twitter

«Wie genau soll Frau Frau biologisch gehen.»
«Wählbarkeit
@jcvpZH: geht. @JCVPSchweiz: geht irgendwie.
@cvpluzern: geht nicht.»
«Lieber Herr Ineichen, wenn es nach der Vorsehung der Biologie ginge, wären Sie nach Ihrer letzten Angina bereits tot.»

Ineichen wehrt sich

Christian Ineichen spricht im Gespräch mit watson von einem heftigen Shitstorm, der über ihn hereingebrochen sei. Er betont, er werde nun zu Unrecht als stockkonservativer Politiker abgestempelt. «Ich habe nichts gegen neue Lebensformen und Partnerschaftsmodelle. Doch besteht das von mir bevorzugte Familienbild aus Frau, Mann und Kind/ern.»

Darauf angesprochen, warum Frau und Frau für ihn irgendwie geht, Mann und Mann aber nicht, meint Ineichen: «Frauen können sich eine Schwangerschaft organisieren», und spricht damit eine Samenspende an. «Eine Kindeszeugung zwischen Mann und Mann ist nun aber einfach nicht möglich.» Und die Leihmutterschaft sei in der Schweiz ja verboten.

Seine Meinung sei aber nicht in Stein gemeisselt, fährt Ineichen fort. «Ich diskutiere mit meinen Kritikern gerne bei einem Bier darüber und lasse mich allenfalls auch belehren.»

Dazu könnte es bald kommen. Ineichen wurde zur Zurich Pride am 16. Juni eingeladen. Er freue sich über die Einladung und werde hingehen, sagt der CVP-Politiker.

Die Einladung ausgesprochen hat Anne-Sophie Morand, die Leiterin des Politikressort der Zurich Pride und Mitglied der FDP. Die Tweets von Ineichen hätten sie schockiert. Morand: «Ich empfinde solche Statements als rückständig und im Ton vergriffen.» Doch es sei wichtig solche Leute nicht einfach links liegen zu lassen, sondern das Gespräch mit ihnen zu suchen. «Und sie mit genau jenen Menschen zu konfrontieren, über die sie sonst nur urteilen.»

Anne-Sophie Morand
Anne-Sophie Morand.Bild: zvg

Morand glaubt aber noch nicht daran, dass Ineichen wirklich auftauchen wird. «Es musste meine Einladung fast annehmen, sonst hätte er sich auf den Social Media Kanälen noch mehr ins Abseits manövriert . Ob er wirklich kommt, ist eine andere Sache. Warten wir einmal ab.»

René Schegg, der Geschäftsführer von Pink Cross, würde sich über sein Kommen freuen. Dann könnte er mit ihm über den Begriff Natürlichkeit debattieren. Denn weder die Medizin, noch das Keuschheitsgebot der Priester seien natürlich, führt er aus. «Natürlichkeit und biologistische Argumentationen sind nicht die Grundlage für politische oder/und ethische Entscheidungen. Das kennen wir schon lange unter dem Begriff des naturalistischen Fehlschlusses»

Und Studien würden zeigen: «Ein Kind braucht eine stabile Umgebung und emotionale Sicherheit. Ob es eine Mutter und einen Vater, zwei Väter oder zwei Mütter hat, ist total irrelevant.»

Recht so: Eltern begleiten ihre Kinder mit bedingungslosem Stolz an die Gay Pride!

1 / 19
Recht so: Eltern begleiten ihre Kinder mit bedingungslosem Stolz an die Gay Pride!
«So ein spezielles Wochenende, an dem ich die Pride mit meiner Mutter feiere.»

Quelle: twitter / @AaronRhodes
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Diese Tier-Freundschaft brauchst du jetzt

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
105 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ökonometriker
09.05.2018 15:26registriert Januar 2017
Wäre es nicht gerade WEIL es biologisch nicht geht Kinder zu zeugen sowieso sinnvoll, bei entsprechendem Kinderwunsch zu adoptieren? So würde das Kind wieder eine Familie haben und das Paar könnte seinem Kinderwunsch entsprechen. Das wäre doch die optimale Lösung der Problematik?

Ich verstehe den Gedankengang dieses Politikers irgendwie nicht.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pafeld
09.05.2018 17:22registriert August 2014
Die Unterscheidung zwischen der Lesben- und der Schwulenpartnerschaft kann ich mir nur auf eine Art und Weise erklären: Mit Herrn Ineichens Browserverlauf.

Hach, Doppelmoral war und wird immer die edelste aller katholischen Traditionen bleiben...
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomes
09.05.2018 18:23registriert April 2015
Verstehe die Aufregung nicht.

Er hat doch nur seine Suchvorlieben auf Pornhub erklärt......
00
Melden
Zum Kommentar
105
    Röstis EU-Stromabkommen wird wohl von links und rechts torpediert – die Sonntagsnews
    Abgangsentschädigungen trotz Fehlern, Widerstand von links und rechts gegen das EU-Stromabkommen und die USA verweigern einer Schweizerin die Einreise: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

    Fehlleistungen von Spitzenbeamten haben sich nach Informationen der «NZZ am Sonntag» offenbar nicht zwingend auf deren Abgangsentschädigungen ausgewirkt. Topkader sollen Abfindungen teils unabhängig davon erhalten haben, unter welchen Umständen sie den Bund verlassen haben, wie die Zeitung schrieb. Insgesamt habe der Bund von 2021 bis 2023 vierzehn Topkadern eine Abgangsentschädigung zwischen rund 49'000 Franken und gut 363'000 Franken pro Person bewilligt. Mehrere Personen hätten direkt im Anschluss eine Führungsposition im privaten Sektor übernommen. Ihre Abfindung mussten sie deswegen nicht zurückzahlen, wie die Zeitung schrieb. Die Behörden betonten laut der «NZZ am Sonntag», dass die Entschädigungen «gemäss den rechtlichen Grundlagen» entrichtet worden seien.

    Zur Story