Schweiz
Gesellschaft & Politik

4 Ex-Politikerinnen erzählen: «Jede Frau war und ist von Sexismus betroffen»

Group Portrait with Twelve Ladies: The ten first female members of the National Council elected in 1972 and the two members who moved up in December 1971 and June 1972 (Sahlfeld und Meyer): Elisabeth  ...
Die ersten Frauen im Bundeshaus: Elisabeth Blunschy, Hedi Lang, Hanny Thalmann, Helen Meyer, Lilian Uchtenhagen, Josi Meyer, Hanna Sahlfeld (stehend v.l.), Tilo Frey, Gabrielle Nanchen, Liselotte Spreng, Martha Ribi und Nelly Wicky (sitzend) in einer Aufnahme vom Juli 1972.Bild: KEYSTONE

4 Ex-Politikerinnen erzählen vom Sexismus im Bundeshaus: «Der arme Mann muss Staubsaugen»

Sie waren die ersten Frauen in der Schweizer Bundespolitik und sie erzählen, wie sie als Frauen herabgesetzt wurden.
16.12.2017, 15:40
Dennis Bühler und Jonas Schmid / Schweiz am Wochenende
Mehr «Schweiz»

Das Gruppenbild erinnert an eine Aufnahme an einer Töchterschule: elf Nationalrätinnen und eine Ständerätin posieren vor einer Bücherwand. Artig falten sie die Hände, sittsam sind die Beine drapiert. Prominent ins historische Bild gerückt ist aber vor allem einer: der Fotograf – ein Mann. Die Damen sind die ersten Parlamentarierinnen, die vor 46 Jahren ins Parlament einzogen.

Erst mit der Einführung des Wahl- und Stimmrechts 1971 erhielten sie Zugang zur Politik. Waren die Frauen der ersten Stunde dort willkommen? Wie erlebten sie Sexismus und strukturelle Benachteiligung?

Vor zwei Wochen erschütterte die Stalking-Affäre um den Walliser CVP-Nationalrat Yannick Buttet das Bundeshaus. Sie führte so weit, dass die Verwaltungsdelegation am letzten Mittwoch eine Checkliste verteilen liess, damit die Politiker in Zukunft sexuelle Belästigung von harmlosen Flirts unterscheiden können.

Hanna Sahlfeld-Singer

«Ich wusste, dass mich der kleinste Skandal ruinieren würde.»
Hanna Sahlfeld-Singer, SP

Hanna Sahlfeld-Singer war 1971 nicht nur die erste SP-Nationalrätin des Kantons St. Gallen, sie war auch die erste Parlamentarierin, die im Amt Mutter wurde. Damit die heute 74-Jährige politisieren durfte, musste sie auf ihren Beruf verzichten. In der früheren Bundesverfassung war ausdrücklich ein Verbot für Pfarrerpersonen im Parlament verankert.

«Als Frau und Pfarrerin kam ich mit einem gesunden Misstrauen nach Bern», erinnert sich Sahlfeld-Singer. «Ich wusste, dass mich der kleinste Skandal ruinieren würde.» Um keine Angriffsfläche zu bieten, gab sie sich strikte Regeln: Kein Alkohol und abends frühzeitig zurück ins Hotel. «Einmal luden mich einige Herren der CVP-Fraktion zu einem Essen ein», erzählt sie. Sahlfeld-Singer bestand darauf, dass diese eine Kollegin ihrer Fraktion mitnahmen. «Das schaffte die nötige Distanz.»

Jetzt auf

Ruth-Gaby Vermot-Mangold

«Es hiess: ‹Du bist viel attraktiver und für die Gesellschaft nützlicher, wenn du dich um die Kinder kümmerst›.»»
Ruth-Gaby Vermot-Mangold, SP

Ruth-Gaby Vermot-Mangold absolvierte die ganze politische Ochsentour: Die SP-Frau war Berner Stadträtin, Grossrätin, Nationalrätin und Europarätin. Nach zwölf Jahren im Nationalrat trat sie 2007 zurück. «Jede Frau war und ist von Sexismus betroffen», sagt die 76-Jährige rückblickend.

Sexismus habe verschiedene Gesichter: «Zum Beispiel wurden Frauen mit Kindern in der Politik immer kritisiert. Mein Mann war in den 70er-Jahren Hausmann. Da gab es doppelte Häme: Der arme Mann muss staubsaugen, während seine Frau Karriere machen will, hiess es.»

In der Politik gehe es um Macht. Die sexistische Schiene werde dazu genutzt, Frauen davon abzuhalten, sich aktiv für ihre Karriere einzusetzen. «Es hiess: ‹Du bist viel attraktiver und für die Gesellschaft nützlicher, wenn du dich um die Kinder kümmerst›.» Um gegen diese Abwertung zu kämpfen, würden Frauen viel Lebensenergie verschwenden.

Mit anderen Frauen setzte sich Vermot-Mangold Ende der 90er-Jahre dafür ein, dass die Polizei eine Hotline einrichtete. Denn Politikerinnen, die sich mit heiklen Dossiers beschäftigten, würden oft bedroht. «Die Sicherheitskräfte nahmen uns lange nicht ernst. Es hiess: übertreibt mal nicht.» Hinweisen von Männern hingegen sei sofort nachgegangen worden.

Alt-Politikerin, die anonym bleiben will

«Als Frau konnte ich es mir nicht leisten, unvorbereitet an eine Sitzung zu gehen.»
Alt-Politikerin

Eine Alt-Politikerin, die nicht genannt werden möchte, nennt ein anderes Beispiel struktureller Benachteiligung: «Frauen müssen mehr beweisen als Männer», sagt sie. Oft habe sie beobachtet, wie Männer das Couvert mit den Unterlagen erst an der Sitzung selbst öffneten. «Als Frau konnte ich es mir nicht leisten, unvorbereitet an eine Sitzung zu gehen.»

Rosmarie Zapfl

«Wer auf einem Polizeiposten Strafanzeige einreichen wollte, wurde als Flittchen angesehen»
Rosmarie Zapfl, CVP

Im neunköpfigen Dübendorfer Stadtrat war die CVP-Politikerin Rosmarie Zapfl ab Ende der 70er-Jahre das einzige weibliche Mitglied. «Ich wurde von meinen Kollegen oft nicht wirklich ernstgenommen», sagt sie.

Bei Auseinandersetzungen im Gremium sei es kaum je um die Sache gegangen, stets sei auf sie als Frau gezielt worden. So erinnert sich Zapfl daran, wie ihr Antrag als Vorsteherin des Tiefbauamtes auf Tempo 50 innerorts von einem Regierungskollegen mit den Worten abgekanzelt wurde: ‹Dich hätte ich für eine rassigere Frau gehalten, Rosmarie›.» Vorher habe er sie einige Male von Kopf bis Fuss mit seinen Blicken taxiert. Mit Verkehrspolitik habe das nichts mehr zu tun gehabt.

Auf jeder politischen Ebene sei sie mit Sexismus konfrontiert gewesen, sagt die 78-jährige CVPlerin. «Als arrivierte Politikerin im Nationalrat genauso wie Jahrzehnte zuvor als Einsteigerin im Dübendorfer Gemeinderat.»

Auch innerhalb ihrer Partei habe sie einen schweren Stand gehabt: Nachdem sie sich für einen EU-Beitritt starkgemacht hatte, wurde sie von einem Kollegen vor der Fraktion beschimpft und weder Fraktionschef noch Bundesrätin hätten sie vor dem Gremium unterstützt, obschon diese eigentlich ihrer Meinung waren, erzählt Zapfl. «Ich wurde fallen gelassen wie eine heisse Kartoffel. Ich konnte nicht auf Männerseilschaften zählen wie meine Kollegen.»

«Wenn in den Köpfen kein Umdenken stattfindet, nützt keine Beratungsstelle und kein Gesetz.»
Rosmarie Zapfl, CVP

In ihrer Generation seien fast alle Frauen Opfer von sexuellen Übergriffen geworden, sagt sie. Es habe damals keine wirksame Möglichkeit gegeben, sich dagegen zu wehren. «Wer auf einem Polizeiposten Strafanzeige einreichen wollte, wurde als Flittchen angesehen», so Zapfl. «Es herrschte die Meinung vor: Wer Jeans trägt, ist selbst schuld.» Entsprechend sei ihre Generation bereits erzogen worden.

Als kleinen Fortschritt wertet es Rosmarie Zapfl, dass mittlerweile auf höchster politischer Ebene über Stalking und sexuelle Übergriffe gesprochen wird. Vor allem die Einrichtung einer Beratungsstelle begrüsst die Alt-Nationalrätin. «Doch wenn in den Köpfen kein Umdenken stattfindet, nützt keine Beratungsstelle und kein Gesetz.»

Frauen stark untervertreten

73 Parlamentarierinnen politisieren heute im Bundeshaus. Gemessen an der Bevölkerung sind Frauen noch immer stark untervertreten. Nicht zuletzt dank der #MeToo-Kampagne reagiert die Öffentlichkeit heute zwar sensibler auf das Thema Sexismus. Besiegt ist er deswegen aber noch lange nicht. (aargauerzeitung.ch)

So poetisch zerstört diese Inderin sexistische Kackscheisse

Video: watson

#MeToo: Diese Frauen belasten Harvey Weinstein

1 / 21
#MeToo: Diese Frauen belasten Harvey Weinstein
Schauspielerin Asia Argento: «Der Missbrauch, als ich 21 war, hat all meine Träume zerstört und mein Selbstverständnis verändert».
quelle: invision/invision / joel ryan
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gummibär
16.12.2017 19:47registriert Dezember 2016
Auch mir rutscht das Hirn gelegentlich Richtung Süden, aber ich kann mich beherrschen und behalte meine Gedanken und Hände für mich so lange ich nicht ausdrücklich aufgefordert werde sie zu teilen.
Was mir auffällt ist die Blindheit und das Nicht-Sehen-Wollen einiger meiner Geschlechtsgenossen die sonst ein sehr gutes Gespür dafür haben, wenn man ihnen zu nahe tritt. Es müsste ihnen ein Einfaches sein zu verstehen, dass Frauen ein gleiches Recht auf Distanz haben und diese Recht zu respektieren.
375
Melden
Zum Kommentar
avatar
ATHENA
16.12.2017 18:05registriert Oktober 2017
Kommt mir das nur so vor, oder wird das Thema künstlich aufgeblasen. Es ist ja wichtig für die allgemeine Gesellschaftsdebatte, aber ich denke einfach, dass das Aufweichen des Begriffs "sexistisch" nicht förderlich ist. Gerade Diskussionsbeiträge von Frauen "aus einer anderen politischen Ära" tragen wirklich kaum etwas zur aktuellen Gesellschaft dazu bei.
4835
Melden
Zum Kommentar
avatar
raues Endoplasmatisches Retikulum
16.12.2017 16:12registriert Juli 2017
Falsch, Frauen sind nicht untervertreten, Frauen sind in dem Masse vertreten wie sie gewählt werden. Würde das Parlament nur aus Klonen von Christa Markwalder und Tiana Angelina Moser bestehen, ich wäre glücklich. Geschlecht, Hautfarbe, Religion und Musikgeschmack dürfen in einem liberalen Staat keine Kriterien sein. Weiter, gleich willkürliche Kategorien währen Alter, Beruf, Zivilstand, Sexualität, Zahl der Kinder, Bildungsgrad, körperliche Behinderung Ja/Nein und Haarfarbe.
Ansonst ein interssanter Artikel.
4940
Melden
Zum Kommentar
13
Berner Reitschule nach Gewalt auf der Schützenmatte in der Kritik

Nach den Ausschreitungen in Bern mit elf verletzten Einsatzkräften steht die Reitschule einmal mehr in der Kritik. Der kantonale Sicherheitsdirektor Philippe Müller (FDP) forderte die Stadt am Montag auf, endlich Massnahmen zur Eindämmung der Gewalt rund um das Begegnungszentrum zu ergreifen.

Zur Story