Digital
Android

Google entwickelt 3D-Tablet mit Bewegungssteuerung

Projekt Tango
Projekt Tango

Google entwickelt 3D-Tablet mit Bewegungssteuerung

06.06.2014, 13:3406.06.2014, 14:13
Mehr «Digital»

Google treibt die Entwicklung eines Tabletcomputers mit 3D-Technologie und Bewegungssteuerung voran. Demnächst sollen Prototypen des Modells an Entwickler gehen, wie der US-Konzern am Donnerstag (Ortszeit) mitteilte.

Diese könnten dann Apps programmieren, die auf die neue Möglichkeit der Dreidimensionalität zurückgreifen – und zum Beispiel über die Kamera die Oberfläche von Dingen in der Umgebung erkennen.

Video: YouTube

Die Arbeit an dem Tablet ist Teil des Projekts «Tango». Ziel sei es, mobilen Endgeräten ein «Verständnis von Raum und Bewegung» zu geben, schrieb Projektmitarbeiter Johnny Lee auf der Website zu Project Tango

Im Februar hatte Google bereits ein Smartphone vorgestellt, das über spezielle Sensoren das Innere eines Zimmers dreidimensional rekonstruieren kann.

Die 3D-Technik und die Bewegungssteuerung sind für die grossen Technologiekonzerne wichtige Bausteine für zukunftsfähige Entwicklungen. Unternehmen wie Apple und Facebook kauften in der Vergangenheit deshalb Firmen auf, die entsprechende Programme entwickelt haben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Schweizer Bevölkerung ist gegen UKW-Abschaltung
Sind die Schweizerinnen und Schweizer bereit, auf DAB+ umzusteigen? Und was tun Radiohörende, wenn Ende 2026 die UKW-Verbreitung tatsächlich wegfallen würde? Eine Umfrage gibt Antworten.
Am späten Dienstagvormittag entscheidet der Nationalrat über eine Frage, die eigentlich schon abgehakt schien: Soll die analoge UKW-Verbreitung Ende 2026 definitiv eingestellt werden? Der Bundesrat beschloss es so, und die SRG hat ihre Sender bereits Anfang 2025 abgeschaltet.
Zur Story