Digital
Digital-News

Das «iPhone X» gibt's neu mit Android – und zum Spottpreis

Das «iPhone X» gibt's neu mit Android – und zum Spottpreis

31.05.2018, 16:5501.06.2018, 08:56

Mi 8 heisst das neue Android-Topmodell des chinesischen Herstellers Xiaomi. Eine dreiste Kopie des iPhone X.

Sogar das Urteil von hartgesottenen Android-Bloggern fällt niederschmetternd aus. So kommentiert Android Central:

«Mehr als jedes andere Android-Handy, das ich kürzlich gesehen habe, sieht das Mi 8 aus wie eine eklatante Kopie des iPhone X, von der ‹Notch› vorne bis zur Ausrichtung der Dual-Kameras auf der Rückseite. Das Design fühlt sich an wie ein Rückschritt gegenüber dem Mi Mix 2, und da Xiaomi nun offiziell auf den europäischen Märkten präsent ist, zeichnet das Mi 8 kein wirklich gutes Bild für die Marke als Ganzes.»

Das Mi 8 gibt's in drei Varianten:

  • Mi 8: Das normale Modell bietet ein 6,21 Zoll grosses OLED-Display. Für die Gesichtserkennung wird die Frontkamera zusammen mit einem Infrarot-Sensor eingesetzt. Auf der Rückseite gibt's noch einen Fingerabdruckscanner.
  • Mi 8 Explorer Edition: Einen angeblich mit dem iPhone X vergleichbaren 3D-Gesichtsscanner gibt's nur mit der teuersten Variante. Zudem bietet die Explorer Edition auch noch einen ins Display integrierten Fingerabdrucksensor.
  • Mi 8 SE: Der Name des kleineren Modells (5,88 Zoll) dürfte iPhone-Usern auch sehr bekannt vorkommen.

In der Notch ist neben den Gesichtsscanner-Sensoren eine 20-Megapixel-Frontkamera verbaut. Wie beim iPhone X gibts' einen Porträtmodus und verschiedene Fotostudio-Effekte.

Technisch könne sich das Xiaomi Mi 8 durchaus sehen lassen, schreibt Giga.de. Mit dem Snapdragon 845 sei ein Top-Prozessor von Qualcomm an Bord, dazu gebe es 6 Gigabyte (GB) Arbeitsspeicher und bis zu 256 GB internen Speicher.

Alle Mi-8-Modelle basieren auf Android 8.1 und laufen mit Xiaomis eigener Android-Variante MIUI in der Version 10.

Der Verkauf soll in den nächsten Tagen in China starten. In der günstigsten Variante kostet das Mi 8 um die 360 Euro. Das kleinere Mi 8 SE soll man ab 240 Euro bestellen können.

(dsc, via Golem.de)

Das könnte dich auch interessieren:

England bizarr – Hunderte rennen und stürzen einem Käse hinterher

Video: srf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
B. Bakker
31.05.2018 18:12registriert Juni 2017
Ein Paradebeispiel der chinesischen Wirtschaft. Kopieren, kopieren, kopieren 🙃
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Namenloses Elend
31.05.2018 17:59registriert Oktober 2014
Schade, aber das Kopier-Gen haben die Chinesen wohl einfach im Blut. Die habens ja doch eigentlich gar nicht mehr nötig. 🤨😪
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bruno S.1988
31.05.2018 17:57registriert Juli 2016
Niemand möchte diesen bescheuerten Notch. Warum kopieren alle Chinesen freiwillig dieses Ding?!
Etwas Positives hat das Mi8 jedoch, der Preis des Mi Mix S2 geht hoffentlich runter.
00
Melden
Zum Kommentar
28
Chipmangel bei Autobauern verschlimmert sich «von Tag zu Tag»: Erste Fabrik steht still
Die weltweite Chip-Krise spitzt sich zu. Honda reagierte diese Woche mit vorübergehenden Produktionskürzungen. Betroffen sind aber auch europäische Autohersteller.
Der japanische Autohersteller Honda ist von vorübergehenden Produktionskürzungen und -stopps in seinen nordamerikanischen Fabriken betroffen. Dies berichtete am Mittwoch das Wall Street Journal. Die Produktionsunterbrechungen dürften sich rasch weltweit auf andere Hersteller ausweiten.

Die derzeitigen Engpässe drohen auch die europäischen Autobauer nach Angaben des Herstellerverbandes Acea empfindlich zu treffen. Der Chipmangel verschlimmere sich «von Tag zu Tag», erklärte Acea am Mittwoch.
Zur Story