Die Swisscom, vor Sunrise und Salt.
Der Test zeigt laut srf.ch bei allen drei Anbietern eine Netzabdeckung in grösseren Städten von 100 Prozent. Unterschiede gebe es, wenn man mit dem Zug unterwegs sei. Hier seien Swisscom und Sunrise etwas besser als Salt. «Gleiches Bild auch bei der Datenübertragung: Beim Live-Streaming von Filmen oder Videos hat die Swisscom die Nase vorn.»
Auch 5G-Verbindungen wurden getestet, die Ergebnisse aber nicht für die Bewertung berücksichtigt (siehe unten).
«Connect» testete die Mobilfunknetze mit Messgeräten im Auto, im Zug, aber auch zu Fuss in grösseren Städten und kleineren Ortschaften. Zudem können Freiwillige mit einer Smartphone-App Messwerte sammeln – diese 2019 eingeführten Messungen werden Crowdsourcing genannt.
Für den Vergleichstest werden Kriterien wie Daten-Download-Geschwindigkeit, Sprachqualität und Verbindungsqualität erfasst. Maximal sind 1000 Punkte möglich.
Die Messungen in der Schweiz fanden vom 10. bis 30. Oktober 2019 statt. Die Drivetests wurden in 18 Grossstädten und 33 Kleinstädten mit zwei Messfahrzeugen absolviert. Jedes Fahrzeug war gemäss dem Magazin mit sechs Smartphones vom Typ Samsung Galaxy S9 bestückt.
Die Gewichtung von Sprach- und Datenmessungen berücksichtige, dass «Datenkommunikation» für viele Nutzer heute einige wichtigere Rolle spiele als Telefonieren.
Laut «Connect» sehr stabil.
Zum Thema Netzstabilität gebe es nur zu vermelden, dass keines der drei Schweizer Netze im halbjährigen Beobachtungszeitraum irgendwelche Auffälligkeiten zeigte.
Offiziell nicht. Oder zumindest wurde niemand beim Schummeln, respektive unerlaubten Optimieren, erwischt.
Die «Connect»-Redaktion erwähnt im Gegensatz zum letztjährigen Test keine Manipulationsversuche.
Offenbar hat ein Testteilnehmer (= Provider) versucht, einen Mitbewerber anzuschwärzen, indem behauptet wurde, es seien spezielle SIM-Karten für die Testmessungen zur Verfügung gestellt worden. «Connect» sei diesem Vorwurf nachgegangen und habe nichts Verdächtiges festgestellt:
Gut möglich, dass die frühere Drohung von «Connect», Manipulationsversuche publik zu machen, gewirkt hat.
Hervorragend.
Die Swisscom schlage bei verschärfter Methodik nicht nur die nationale Konkurrenz, sondern liege auch im Vergleich mit den Nachbarländern Deutschland und Österreich vorn, fasst der «Blick» die Bewertungen zusammen. Und Salt liege als Drittplatzierter in der Schweiz immer noch weit vor dem deutschen Testsieger Telekom.
Parallel zu den herkömmlichen Netztest-Autos schickten die Tester in der Schweiz ein weiteres, mit Samsung Galaxy S10 5G bestücktes Messfahrzeug los.
Dieses sei die für den Netztest vorgegebene Route gefahren, wobei der Abstand zwischen 5G- und 4G-Messfahrzeugen jederzeit so gross war, dass eines nicht die Übertragungen des anderen beeinflusst habe. Dadurch seien auch die 5G-Messungen nach «Connect»-Netztest-Standards erfolgt. Sie wurden aber nicht für die Bewertung berücksichtigt.
Von den Messungen lagen bei Sunrise bereits 4,8 Prozent komplett im 5G-Netz, bei der Swisscom seien es mit 0,43 Prozent spürbar weniger gewesen. Berücksichtige man auch Messungen mit 5G-Anteil, so lagen Sunrise mit 7,1 Prozent und Swisscom mit 6,5 Prozent näher beisammen.
Bemerkenswert seien die erzielten Geschwindigkeiten, besonders beim erwartbaren Mindestdurchsatz im Download. Dabei zeigte Sunrise eine um den Faktor 10 gesteigerte Geschwindigkeit und sei in den langsamsten 10 Prozent schneller als mancher DSL-Anschluss in Deutschland im Maximum.
Auch beim Upload im 5G-Netz habe sich bei Sunrise ein Geschwindigkeitsplus gezeigt, «bei minimal reduzierter Zuverlässigkeit von 5G gegenüber LTE». Bei der Swisscom sei der gleiche bremsende Effekt wie in Deutschland zu sehen. Gemeint ist damit, dass 5G-Uploads vorläufig über 4G laufen.
Der 5G-Ausbau sei von Abhängigkeiten und Problemen begleitet, hält «Connect» abschliessend fest. Nicht immer seien die Funktionen der neuen 5G-Netze mit denen der derzeit verfügbaren Smartphones kompatibel, und nicht zu jedem leistungssteigernden Feature im Netz gebe es ein Smartphone mit den passenden Funktionen.
Dies sei nur ein Zwischenstand des in der Schweiz «durch wieder aufflammende Proteste der Mobilfunkgegner etwas gebremsten Ausbaus». Fortsetzung folgt ...
«Connect» bietet über seine Website die Möglichkeit, die Internetgeschwindigkeit zu testen, mobil und am PC:
Auf der «Connect»-Website findet man alle Detailinformationen und Erklärungen zum aktuellen Test:
Den «Connect»-Test 2020 gibt's hier als PDF.
(dsc)
Meiner Meinung nach müsste der Abstand viel grösser sein.
Ich habe mich daran gewöhnt und will mich aufgrund der tiefen Abonnementkosten darüber eigentlich auch nicht beschweren, aber bei einer News, wo ich von Abdeckungsziffern von beinahe 100% lese, fällt mir das gerade schon ein wenig schwer zu glauben.