Digital
Mobile

In China erhalten Smartphone-User ihre eigene Fussgängerspur

Eine Spur ist für Handy-User und eine für «normale» Passanten.
Eine Spur ist für Handy-User und eine für «normale» Passanten.Bild: AP/CHINATOPIX
Nie mehr nach vorne schauen müssen

In China erhalten Smartphone-User ihre eigene Fussgängerspur

15.09.2014, 11:1415.09.2014, 12:03
Mehr «Digital»

Ärgern Sie sich über lahme Fussgänger, die Ihnen den Weg versperren, weil sie in ihr geliebtes Smartphone vertieft sind? Damit soll nun Schluss sein – zumindest in der chinesischen Stadt Chongqing. Dort wurde das erste Trottoir exklusiv für Handy-Nutzer enthüllt. Im Juli hat man in der US-Hauptstadt Washington ebenfalls eine derartige Sonderspur eingeführt. Allerdings nur vorübergehend als Teil der National-Geographic-TV-Serie «Mind Over Masses».

Mehr zum Thema

In Chongqing scheint der Fussgänger-Weg hingegen dauerhafter Natur zu sein. Ob damit Zusammenstösse passé sind oder einfach durch Staus abgelöst werden, wird sich zeigen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Französischer Skandalstreamer Jean Pormanove stirbt vor laufender Kamera
Wiederholt wird ein französischer Streamer während seiner Übertragungen misshandelt. Dann stirbt er, während Zuschauer live zusehen. Der Fall schockiert Frankreich.
In Frankreich gibt es nach dem Tod eines bekannten Influencers vor laufender Kamera Misshandlungsvorwürfe sowie Empörung in der Politik. «Der Tod von Jean Pormanove und die Gewalt, die er erlitten hat, sind absolut schrecklich», schrieb Frankreichs beigeordnete Ministerin für Digitalisierung und KI, Clara Chappaz. Jean Pormanove – so der Künstlername des Mannes – sei monatelang live auf der Plattform Kick gedemütigt und misshandelt worden.
Zur Story