Digital
Tesla

Tesla senkt erneut Preise in den USA

Tesla vehicles line a parking lot at the company's Fremont, Calif., factory as Israeli Prime Minister Benjamin Netanyahu visits the facility on Monday, Sept. 18, 2023. (AP Photo/Noah Berger)
Tesla hat im dritten Quartal weniger E-Autos ausgeliefert als erwartet.Bild: keystone

Tesla senkt erneut Preise in den USA

09.10.2023, 08:5409.10.2023, 10:54
Mehr «Digital»

Tesla hat nach einem Rückgang der Auslieferungen im vergangenen Quartal erneut die Preise für seine wichtigsten Modelle in den USA gesenkt. So lag der Einstiegspreis für das Model 3 am Freitag bei 38'990 Dollar - das waren 1250 Dollar weniger als bisher. Schon wenige Tage zuvor hatte der Elektroautohersteller eine günstigere Version des Kompakt-SUV Model Y wieder ins Angebot genommen.

Tesla verkauft nach wie vor mit Abstand die meisten Elektroautos in den USA. Aber jüngste Absatzzahlen zeigten auch, dass Käufer weiter gern zu grossen Pick-ups und SUVs greifen - und sich oft für Hybrid-Antriebe entscheiden, die günstiger als vollelektrische Modelle sind. Die Ausgabefreudigkeit der Amerikaner wird unter anderem von gestiegenen Zinsen gebremst.

Tesla lieferte im vergangenen Quartal 435'059 Fahrzeuge an die Kunden aus - knapp sieben Prozent weniger als in den drei Monaten davor. Das Unternehmen begründete dies mit Produktionsunterbrechungen für den Austausch von Maschinen in Fabriken. Experten hatten allerdings auch inklusive der geplanten Fertigungspausen mit rund 20 000 mehr verkauften Autos gerechnet. In diesem Quartal müsste Tesla rund 475'000 Fahrzeuge ausliefern, um das Jahresziel von 1.8 Millionen zu schaffen.

Tesla hat durch die hohen Produktionskapazitäten und eingespielte Fertigung mehr Spielraum für Preissenkungen als die grossen Autokonzerne, die erst dabei sind, den Fokus auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Auch die Preise für einige Rohstoffe gingen wieder zurück. Zudem argumentiert Tesla-Chef Elon Musk, man könne bei digitalisierten Autos auch später Geld mit Software-Updates und anderen Diensten verdienen. Allerdings drücken die Preissenkungen die Gewinnmargen.

(sda/awp/dpa)

Elektroauto
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2022
1 / 22
Die 20 meistverkauften E-Autos in der Schweiz 2022
Rang 20: Porsche Taycan (611 Verkäufe).
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaaktivisten wollten Start von Formel-E-Rennen in Berlin verhindern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
givemeajackson .
09.10.2023 10:54registriert Oktober 2019
Kostenpflichtige software updates für autos. Yep, genau das brauchen wir.

Ich hab kein problem mit elektroautos, ich hab ein problem mit allen modernen autos und ihren stümperhaften softwareimplementationen, den versuchen, verbaute features als kostenpflichtige abbonnements zu verkaufen, den bescheuerten ablenkenden touchscreens, und dem ganzen selbstfahr-hype.

Ich bin ein techie durch und durch, aber ich fahr mein altes auto mit hydraulischer lenkung und 3 drehknöpfen für die klimaanlage so lange bis es mir verboten wird.
3512
Melden
Zum Kommentar
avatar
Knut Knallmann
09.10.2023 11:00registriert Oktober 2015
Kann auch gut sein, dass das Gehabe des Chefs und dessen unhaltbare Meinungen langsam auf die Absatzzahlen drückt. Die Autos sind ja nach wie vor Top, aber mit einem Kauf unterstütze ich halt indirekt den Chef und seine Meinungen…
4118
Melden
Zum Kommentar
18
    Toyota und Waymo planen selbstfahrende Autos für Privatleute

    Die bei Robotaxis führende Google-Schwesterfirma Waymo macht den ersten Schritt zu selbstfahrenden Autos im Privatbesitz. Toyota will gemeinsam mit Waymo ausloten, wie die Technik die nächste Fahrzeug-Generation verbessern kann.

    Zur Story