Digital
Wirtschaft

Epic ärgert Apple und bringt «Fortnite» aufs iPhone zurück

Epic Games Store: Das iPhone erhält einen neuen App-Store.
Epic Games Store: Das iPhone erhält einen neuen App-Store.bild: epic

Epic ärgert Apple und bringt «Fortnite» nach vier Jahren zurück aufs iPhone

Vier Jahre nachdem Apple «Fortnite» aus dem App Store verbannt hat, ist das Spiel wieder auf iOS verfügbar – allerdings nur in der EU und nur über alternative App-Stores.
19.08.2024, 11:3419.08.2024, 13:55
Mehr «Digital»

Das Online-Spiel «Fortnite» ist nach vier Jahren erstmals wieder auf iPhones verfügbar. Das gilt allerdings nur für die EU, wo ein neues Digitalgesetz Apple zwang, alternative App Stores zuzulassen.

Gemäss dem europäischen DMA-Gesetz (Digital Markets Act) wurde Apple in diesem Jahr zu einem der mächtigen Unternehmen erklärt, die ihre Plattformen wie das iPhone-Betriebssystem iOS öffnen müssen. Deshalb kann die «Fortnite»-Entwicklerfirma Epic Games in der EU erstmals einen eigenen App-Store für iOS anbieten mit zunächst drei populären Spielen: «Fortnite», «Rocket League Sideswipe» und «Fall Guys».

Epic hat seinen neuen «Epic Games Store» auch für Android veröffentlicht und die Spiele werden in alternativen iOS-App-Stores wie AltStore PAL ebenfalls verfügbar sein. Für iOS gibt es bislang nur eine Handvoll kleiner App-Stores von Drittanbietern. Mit Epic könnte Apple erstmals gewichtige Konkurrenz erwachsen.

Apple verdient bei neuen App-Stores mit

Epic kritisiert Apple zugleich, dass Nutzer 15 Schritte bräuchten, um den neuen App Store der Firma auf ihren Geräten zu installieren. Zugleich müssen App-Entwickler, die ihre Anwendungen und Spiele darüber vertreiben, weiterhin hohe Abgaben an den iPhone-Konzern zahlen.

Apple erschwert auch die Installation anderer App-Stores auf iOS und führte jüngst neue Gebühren ein, um mitzuverdienen, wenn Apps und Spiele über App-Stores von Dritten oder aus dem Web installiert werden.

Apple sieht das als fairen Ausgleich für den Wert, den die Plattform ihnen bringe. Epic kritisiert, dass es sich für Entwickler dadurch nicht lohne, andere Vertriebswege als Apples hauseigenen App Store zu nutzen. Die EU-Kommission muss noch entscheiden, ob sie Apples Umsetzung der DMA-Regeln und die neuen Gebühren akzeptiert.

Epic ärgert Apple

Kleine App-Store-Rivalen wie AltStore PAL müssen ihre App-Stores wegen Apples Gebühren kostenpflichtig anbieten, was den Erfolg von Anfang an limitiert. Um den alternativen App-Vertrieb für iPhones in der EU dennoch anzufachen, hat Epic dem kleinen Anbieter AltStore PAL daher unter die Arme gegriffen: Durch einen nicht näher bezifferten Zuschuss von Epic ist die Installation von AltStore PAL neuerdings kostenlos, wie der Entwickler mitteilte. Epics «MegaGrant» ermögliche es, Apples umstrittene «Kerntechnikgebühr» zu begleichen und deshalb auf die bisherige Bezahlschranke zu verzichten.

«Alternative App-Läden in der EU müssen für jede einzelne Installation des Marktplatzes jeweils 50 Cent (pro Jahr) an Apple überweisen. Ein halbwegs populärer App-Laden, der 1 Million Downloads in der EU erzielt, muss dafür folglich 500'000 Euro pro Jahr an Apple überweisen», schreibt das deutsche Techportal heise.de.

Mit der Spende an AltStore PAL dürfte es Epic auch darum gehen, Apple zu ärgern und auf die umstrittenen Gebühren aufmerksam zu machen. Epic hofft, dass die Wettbewerbsbehörden in den USA und Grossbritannien dem Beispiel der EU folgen und ebenfalls alternative App-Stores auf iOS erzwingen.

«Vermutlich mehr als eine Milliarde Dollar Umsatz entgangen»

Epic-Gründer und -Chef Tim Sweeney sagte, er bereue es nicht, den Konflikt mit Apple losgetreten zu haben. «Uns ist vermutlich mehr als eine Milliarde Dollar Umsatz dadurch entgangen, dass wir für vier Jahre den Zugang zur weltweiten iOS-Kundenbasis verloren haben», schätzte er. «Aber was ist der Preis von Freiheit?»

Einen eigenen App-Store wollte Sweeney schon lange auf den iPhones. Der Konflikt zwischen Epic und Apple begann im August 2020. Die Spielefirma versuchte, mit einem Trick den Abgaben von 15 oder 30 Prozent zu entgehen, die Apple auf Verkäufe in seinem App Store erhebt.

Epic schmuggelte dafür eine präparierte Version des Spiels an Apples Prüfern vorbei in den App Store. Danach wurde die Möglichkeit aktiviert, digitale Artikel in Umgehung von Apple zu kaufen.

Der iPhone-Konzern verbannte daraufhin «Fortnite» aus dem App Store. Epic klagte gegen Apples Gebührenmodell – US-Gerichte befanden jedoch den Rauswurf angesichts der Regelverletzung für rechtens.

Epics neuer App-Store ist nur in der EU verfügbar, andere Wettbewerbsbehörden prüfen aber ebenfalls, ob Apple sein Betriebssystem für Rivalen öffnen muss.

(sda/awp/dpa/oli)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Apple enthüllt Mixed-Reality-Brille «Vision Pro»
1 / 39
Apple enthüllt Mixed-Reality-Brille «Vision Pro»
Hier ist es ...
quelle: apple
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die «Vision Pro» in freier Wildbahn
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Alnothur
19.08.2024 11:46registriert April 2014
Es bleibt zu hoffen, dass die EU diese Pseudolösung von Apple nicht akzeptiert.
377
Melden
Zum Kommentar
avatar
Overton Window
19.08.2024 12:11registriert August 2022
Wer Apple-Produkte kauft, ist vollständig selber Schuld.
2819
Melden
Zum Kommentar
34
    Trump verkündet dauerhafte Zölle von 25 Prozent auf Auto-Importe – das musst du wissen
    US-Präsident Donald Trump hat Zölle von 25 Prozent auf Auto-Importe aus dem Ausland verkündet. Diese sollten für alle Autos gelten, die nicht in den USA produziert worden seien, sagte Trump am Mittwoch im Weissen Haus.

    «Wenn sie in den USA hergestellt wurden, gibt es absolut keine Zölle», sagte der Republikaner im Weissen Haus. Die Zölle auf Auto-Importe seien «dauerhaft». Ein Mitarbeiter Trumps sagte, dass die 25-Prozent-Zölle zusätzlich auf bisher geltende Zölle für Autoimporte aufgeschlagen würden.

    Zur Story