International
Afrika

UN-Bericht belegt Folter, Missbrauch und Gewalt in Libyen

UN-Bericht belegt Folter, Missbrauch und Gewalt in Libyen

04.10.2021, 13:4904.10.2021, 13:49
Mehr «International»
epa05496760 A handout picture taken and released by the Italian Red Cross shows migrants after being rescued during the MOAS operation in which 304 migrants were rescued from a dinghy off the Libyan c ...
Migranten flüchten vor dem Grauen, das sie in Libyen erleben mussten.Bild: EPA/ANSA / ITALIAN RED CROSS

Experten der Vereinten Nationen haben in einem neuen Bericht das erschreckende Ausmass an Folter, Ausbeutung und Gewalt in Libyen untersucht.

Die Verantwortlichen hätten in dem Bürgerkriegsland vermutlich auch Kriegsverbrechen sowie Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen, etwa in Gefängnissen sowie gegen Migranten, heisst es in dem am Montag veröffentlichten Bericht. Für den etwa 30-seitigen Bericht an den UN-Menschenrechtsrat in Genf werteten die Experten Hunderte Dokumente aus, führten 150 Interviews und suchten nach Hinweisen in Libyen, Tunesien und Italien.

Alle Konfliktparteien, darunter auch ausländische Staaten sowie ausländische Kämpfer und Söldner, hätten gegen humanitäres Völkerrecht verstossen, teilten die Autoren mit. Sie hätten libysche und ausländische «Einzelpersonen und Gruppen» identifiziert, die für die Verstösse, Missbrauch und Gewalt seit 2016 verantwortlich sein könnten. Diese vertrauliche Namensliste werde aber unter Verschluss gehalten, «bis ihre Veröffentlichung oder die Weitergabe notwendig wird», etwa bei weiteren Untersuchungen.

Das ölreiche Mittelmeerland war nach dem Sturz von Langzeitherrscher Muammar al-Gaddafi im Jahr 2011 in einem Bürgerkrieg versunken. Dabei rangen zahlreiche Milizen um Macht und Einfluss. Seit fast einem Jahr gilt eine Waffenruhe. Die Zustände unter anderem in Gefängnissen und Internierungslagern für Migranten, von wo immer wieder Berichte über Folter und Gewalt auftauchten, sind weiterhin aber extrem schlecht.

Der UN-Bericht erwähnt beschädigte Krankenhäuser und Schulen und mögliche Kriegsverbrechen bei verschiedenen Angriffen auf Zivilisten. Die Rede ist auch von Entführungen, Inhaftierungen ohne Anklage in geheimen Gefängnissen, sexueller Gewalt und aussergerichtlichen Tötungen, um Gegner zu bestrafen oder zum Schweigen zu bringen. «Folter ist eine etabliertes Merkmal im Strafvollzugssystem», heisst es. Es mangele dort an Hygiene, Essen und medizinischer Versorgung. Insgesamt handle es sich vermutlich um einen «systematischen und verbreiteten Angriff gegen die Zivilbevölkerung». (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Frankreich steht am Rand einer Nervenkrise
In Paris steht ein neuer Regierungswechsel bevor. Gefolgt von einer Landesblockade, die von links und rechts aussen inszeniert wird. Für Emmanuel Macron wird es ungemütlich.
Es ist ausgemacht, Zweifel nicht mehr erlaubt: François Bayrou, Frankreichs Premierminister seit letztem Dezember, wird am Montag zur Schlachtbank geführt. Bei der Vertrauensabstimmung in der Nationalversammlung wollen die Linke und die Rechtspopulisten vereint den Sturz der Regierung provozieren.
Zur Story