International
Asien

Armut in Bangladesch: Das Leben in den Slums am Fluss

Unicef im Bastuhara Slum in Bangladesch.
Der Bastuhara Slum, wo trockene Füsse während des Monsuns Seltenheitswert haben. Bild: Reto Albertalli

Der Slum der Heimatlosen

Bangladesch: Ein Land, das am Wasser des grössten Flussdeltas der Welt sowohl gedeiht als auch einer immer grösseren Bedrohung ausgesetzt ist. Mediensprecher Jürg Keim vom Kinderhilfswerk UNICEF gewährt einen Einblick in einen Slum, in dem das Wasser Segen und Fluch zugleich ist.
15.10.2023, 14:1915.10.2023, 16:40
Mehr «International»

In Bangladesch gibt es Wasser. Sehr viel Wasser. Das ist gut für die Landwirtschaft und gut für die Menschen. Seit einigen Jahren aber führt es insbesondere im Süden des Landes zu immer grösseren Problemen.

Souvenir photos of the UNICEF Switzerland field trip. 

Bangladesh, is the world's most climate-vulnerable country, affected by plenty of climate-related hazards every year, mostly along its sout ...
Jürg Keim im Austausch mit der ansässigen Bevölkerung.Reto Albertalli

Jürg Keim, Mediensprecher von UNICEF Schweiz und Liechtenstein, war kürzlich in einem Slum im Süden Bangladeschs. Im Gespräch mit watson lässt er uns an seinen Erfahrungen teilhaben, erzählt von den Problemen vor Ort und erklärt, wie UNICEF in den Slums konkret helfen kann.

Das Land, das zu versinken droht

Um die Probleme in Bangladesch verstehen zu können, ist zunächst ein Verständnis der geologischen Gegebenheiten notwendig. Das Land in Südasien ist mit einer Fläche von 147'570 km² 3.5-mal grösser als die Schweiz, hat aber fast 20-mal so viele Einwohner – 171 Millionen, um genau zu sein. Damit ist es eines der am dichtesten besiedelten Länder der Welt.

Das ist umso eindrücklicher, wenn man bedenkt, dass fast 10 Prozent der Landfläche permanent mit Wasser bedeckt sind. Grund dafür ist die Lage Bangladeschs am grössten Flussdelta der Welt: dem Ganges-Delta. Dort fliessen die Hauptflüsse Brahmaputra, Ganges und Meghna zusammen und bilden ein Mündungsgebiet von etwa 100'000 km², welches sich hauptsächlich über Indien und Bangladesch erstreckt.

Ganges Delta from Space.

gangesdelta. flussmündung.
Die Sicht auf das Gangesdelta vom Weltraum.Bild: Shutterstock
Sundurbans Magrovenwald in Bangladesh
Die Sundurbans sind die grössten Mangrovenwälder der Erde und liegen zu ca. 6000 km² in Bangladesch und 4000 km² in Indien.Bild: Shutterstock

Fast zwei Drittel der Fläche Bangladeschs liegt in diesem Flussdelta. Dies hat zur Folge, dass die meisten Gebiete weniger als 10 Meter über dem Meeresspiegel und 10 Prozent der Landfläche sogar 1 Meter darunter liegen.

Weil der Boden in Flussdeltas als sehr fruchtbar gilt, ist das Delta in Bangladesch dicht besiedelt und wird rege zur Landwirtschaft genutzt.

Die Nähe zum Wasser hat allerdings auch eine Kehrseite: Bangladesch ist dem steigenden Meeresspiegel gnadenlos ausgesetzt. Gemäss Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern könnte Bangladesch bis 2050 17 Prozent seiner Landfläche verlieren. Bis zu 20 Millionen Menschen müssten dadurch eine neue Heimat suchen.

Dem Klimawandel ausgesetzt

Doch das ist bloss eine der Folgen des Klimawandels. Während Bangladesch in der Vergangenheit alle fünf Jahre von Zyklonen heimgesucht worden sei, ziehe der tropische Wirbelsturm mittlerweile jedes Jahr über das Land und richte teils massiven Schaden an, erzählt Mediensprecher Jürg Keim.

Auch die jährlichen Monsunniederschläge zwischen Juni bis Mitte Oktober machen der Bevölkerung zu schaffen. Dass es während dieser Zeit zu Überschwemmungen kommt, ist zwar üblich, doch das Ausmass ist in den letzten Jahren immer weiter gestiegen.

Dies bringt weitere Probleme mit sich. Denn wo es viel stehende Gewässer gibt, gibt es Mücken und wo es Mücken gibt, gibt es übertragbare Krankheiten. Bangladesch kämpft derzeit mit einem Ausbruch des Denguefiebers in einem noch nie gesehenen Ausmass. Seit Jahresbeginn verzeichnete die Regierung 200'000 Fälle von Denguefieber.

epa10801064 A doctor on duty checks the report of dengue patients as they receives treatment at Mugda Medical College and Hospital in Dhaka, Bangladesh, 15 August 2023. According to the Directorate Ge ...
Die hohen Ansteckungszahlen bringen das Gesundheitssystem in Bangladesch an den Anschlag. Bild: keystone

1000 Menschen sind in diesem Jahr bereits an der Krankheit gestorben – im gesamten vergangenen Jahr waren es 281. Laut der WHO breiten sich von Stechmücken übertragene Krankheiten wegen des Klimawandels immer schneller und weiter aus. Gemäss dem Global Climate Risk Index belegt Bangladesch den siebten Platz der Länder mit extremem Katastrophenrisiko. Am härtesten trifft das die Menschen in den vielen Slums der Deltaregion.

Der Slum der Heimatlosen

Gemäss Daten der Weltbank lebten 2020 52 Prozent der Population Bangladeschs in Slums. Unter einem Slum versteht man ein verwahrlostes Viertel in Stadtnähe, das oftmals überfüllt und durch mangelhafte Infrastruktur gekennzeichnet ist.

Im Rahmen der Sternenwochen von UNICEF hat Jürg Keim im vergangenen Juni zwei Slums besucht – einer davon war der Slum Bastuhara, wobei Bastuhara so viel bedeutet wie «jemand, der seine Heimat verloren hat». Dieser Slum ist einer von 300 anderen Slums, der um die Metropole Khulna liegt. Von den 1,5 Millionen Einwohnern im Grossraum Khulna leben rund ein Drittel in den Slums.

Die Sternenwochen von UNICEF
Das UNICEF ist das Kinder-Hilfswerk der UNO, welches weltweit in über 190 Ländern tätig ist. Die Einsatzbereiche umfassen Bildung, Überleben, Kinderschutz und Gesundheitsprogramme von Impfen bis hin zur Bekämpfung von Mangelernährung. Auch in der Nothilfe sind sie tätig, wobei sie bei Katastrophen Unterstützung anbieten. Seit 1949 ist das UNICEF in Bangladesch (ursprünglich Ost-Pakistan) tätig.

Jedes Jahr organisiert das UNICEF gemeinsam mit der «Schweizer Familie» die Sternenwochen. Dabei handelt es sich um eine Sammelaktion von Kindern für Kinder, die jeweils vom 20. November bis zu Weihnachten stattfindet. Seit bereits 20 Jahren wird jedes Jahr Geld für ein neues Projekt gesammelt. Dieses Jahr stehen die Kinder aus Bangladesch im Mittelpunkt.

Keim und sein Team erreichten Bastuhara innerhalb von vier Stunden (bei günstiger Verkehrslage, wie er betonte) von der Hauptstadt Dhaka aus. Ihre Reise fiel genau in die Monsunzeit, doch das Wetter zeigte sich von seiner guten Seite und sie erreichten den Slum bei Sonnenschein. Der Monsun hatte allerdings seine Spuren hinterlassen: Teile des Slums standen noch immer unter Wasser. Es könne Tage dauern, bis das Wasser nach einem Regen abfliesse, erzählt Keim.

Bangladesch mit dem dunkler eingefärbten Distrikt Dhaka und der gleichnamigen Hauptstadt.

Während es an anderen UNICEF-Standorten, wie beispielsweise Madagaskar, an Wasser mangelt, gibt es in den Slums rund um Khulna zu viel – zumindest ist die lokale Infrastruktur nicht entsprechend ausgebaut, was für allerlei Probleme sorgt.

Unicef im Bastuhara Slum in Bangladesch.
Weil es im Slum kein richtiges Abwassersystem gibt, kann es Tage dauern, bis gewisse Stellen wie diese wieder trocken sind.Bild: Reto Albertalli
Eine Frau pumpt Wasser aus dem Brunnen im Slum Bastuhara in Bangladesch
Zwei Kinder pumpen Wasser aus dem Brunnen. Dieses ist zwar trinkbar, ist aber aufgrund des steigenden Meeresspiegels oft salzhaltig.Bild: Reto Albertalli

Ein Plumpsklo für 20 Leute

Die Menschen in Bastuhara haben weder genügenden Zugang zu sauberem Trinkwasser noch ein ausreichendes Sanitärsystem. Zwei Faktoren, die sich negativ auf die Gesundheit der Slumbewohner niederschlagen.

Sanitäre Situation

Im Slum von Bastuhara findet man Toiletten – so wie man sie bei uns kennt – nur in sehr wenigen Behausungen vor. Wie Keim erklärt, gebe es hauptsächlich Plumpsklos, welche in der Regel von etwa 20 Personen geteilt würden. Eine Umfrage von Forschenden der Europan University of Bangladesh im Bastuhara-Slum hat ergeben, dass 58 Prozent der Familien ein Plumpsklo mit Tank und 17,33 Prozent ein Plumpsklo über einer offenen Grube benutzen. Andere haben weder noch. Die Forschenden betonen:

«Die alarmierende Tatsache ist, dass 24,67 % der Menschen keine Sanitärversorgung haben.»

Während bei den Gemeinschaftstoiletten die menschlichen Ausscheidungen in einem kleinen Tank aufgefangen werden, gelangen sie bei kleineren Plumpsklos direkt in den Kanal oder Fluss. Gemäss den Forschenden bestünde eines der Hauptprobleme darin, dass sich die meisten Brunnen nicht weiter als 10 Meter von den kleinen Plumpsklos entfernt befänden, was zur Verunreinigung des Grundwassers führe.

Ein Gemeinschaftsplumpsklo in Bastuhara, Bangladesch
Eine Frau zeigt ihre Gemeinschafts-Toilette.Bild: reto albartalli

Auch wenn die Gemeinschaftsplumpsklos in dieser Hinsicht hygienischer sind, bringen sie andere Probleme mit sich: So quellen sie bei Starkregen oft über, wodurch sich ihr ganzer Inhalt über die Strassen verteilt. Verschlimmert wird diese Situation noch durch die schlechte Entwässerung im Slum. Da die Menschen ihren Abfall bislang nicht überall richtig entsorgen können, werfen sie ihn in die Kanäle, wo er die Abflüsse verstopft. «Überall hat es Plastikabfall», erzählt Keim.

Unicef im Bastuhara Slum in Bangladesch.
Die Kanäle sind teils übersät mit Abfall.Bild: Reto Albertalli

Dadurch werde die Umwelt noch mehr verschmutzt und das Wasser bleibe länger liegen. Dies führt bei den Slumbewohnerinnen und -bewohnern zu diversen Krankheiten, wie die Forschenden der European University in Dhaka feststellten. Eine statistische Erhebung über einen Zeitraum von drei Monaten unter 800 Slumbewohnerinnen und -bewohnern, die für alltägliche Zwecke hauptsächlich Wasser aus dem Kanal verwendeten, zeigte: Von 800 Menschen litten 200 an Durchfall, 216 an Dysterie (Darmentzündung), 144 an Gelbsucht und 240 an Typhus.

Diese Beobachtung hat auch Jürg Keim gemacht:

«Die Menschen sind praktisch ständig krank. Es ist ein Dauerzustand. Der Boden ist feucht, die Kleider sind feucht. Während der Regenzeit sind sie dem Wasser ständig ausgesetzt.»

Dies führe neben Magendarmbeschwerden auch zu Hautausschlägen und Parasiten.

Zugang zu Wasser

In Bastuhara gibt es drei Arten von Wasser: das Grund-, das Leitungs- und das Oberflächenwasser. Während Oberflächenwasser aufgrund der Lage im Flussdelta im Überfluss vorhanden ist, ist es für den Konsum und Alltagszwecke unbrauchbar. Zum Waschen und Kochen brauchen die Menschen Leitungswasser, welches von einem Silo über grosse Leitungen in die Slums gepumpt wird.

Eine Frau pummpt Wasser im Bastuhara Slum in Bangladesh.
Eine Frau pumpt Wasser an die Oberfläche. Etwa 1000 Menschen teilen sich jeweils eine solche Wasserpumpe.Bild: reto albertalli

Das Grundwasser, welches die Menschen trinken, wird derweil mittels Wasserpumpen an die Oberfläche gepumpt. Obwohl dies das sauberste Wasser sei, zu dem sie Zugang hätten, sei es eigentlich nicht wirklich trinkbar, erklärt Mediensprecher Keim. Durch den steigenden Meereswasserspiegel, der auf das Grundwasser drücke, werde es salzhaltig. Dies sorgt für allerlei Probleme wie Fehlgeburten, Atemwegserkrankungen sowie einen höheren Blutdruck.

Helfen, wo man kann

Sauberes Trinkwasser in den Slums von Bangladesch ist eng an die Qualität des Sanitätssystems geknüpft. Aus diesem Grund wollen sie im Rahmen des UNICEF-WASH-Programms (Water, Sanitation and Hygiene) kleine Kläranlagen bauen, erklärt Keim.

«Das sind einfache Systeme mit Tanks, in die das Wasser abfliesst. Dieses wird daraufhin abtransportiert und in Dünger umgewandelt. So wird der Klärschlamm rezykliert und die Umgebung sauber gehalten.»

Das alleine reicht aber noch nicht aus. Die häufigen Überschwemmungen fordern auch logistische Lösungen: So würden neue Toiletten erhöht gebaut, damit sie bei starkem Regen nicht sofort überlaufen.

Eine Taktik, welche einige Familien auch im Alltag anwenden. Sie stellen ihre Möbel auf Ziegelsteine, damit das Holz nicht morsch wird. Denn wie Keim betont: «Nichts ist dicht.»

Der Bastuhara Slum in Bangladesh
In der Regenzeit kann es lange dauern, bis Kleider endlich trocken sind.Bild: Reto Albertalli

Für die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung müssten mehr Wasseraufbereitungsanlagen installiert werden. Diese filtern das Wasser, um die Wasserqualität zu verbessern. Auch mehr Leitungssysteme seien nötig, damit mehr Familien Zugang zu sauberem Wasser haben. Viele hätten zwar Pumpen oder Hähne, würden dadurch aber nur mit kontaminiertem Wasser versorgt.

Eine Frau zapft Wasser an. Bastuhara Slum Bangladesch.
Das Versorgungswasser über die Leitungen ist im Slum nicht trinkbar. Ziel des UNICEF-WASH-Programms ist es, mehr Haushalte an dieses Wasser anzuschliessen und es mittels entsprechenden Filtersystemen trinkbar zu machen.Bild: Reto Albertalli

Die Beobachtungen vor Ort, der Kontakt mit den Menschen, all das berührt den Mediensprecher:

«Wie immer sind es die Ärmsten, die das am meisten zu spüren bekommen. Aber sie nehmen ihr Schicksal an und machen das Beste aus dem Wenigen, das sie haben.»

Er erinnert sich an ein Mädchen, das er getroffen hat. Es erzählte ihm von seinem wertvollsten Besitz: Schulbücher. Eine ihrer grössten Aufgaben besteht darin, diese trocken zu halten. Die Kinder, so Keim, hätten trotz allem Träume und Hoffnungen. Viele von ihnen wollen Ärzte oder Lehrerinnen werden. Er findet das beeindruckend, auch wenn er befürchtet, dass mancher Traum dieser Kinder unerfüllt bleiben wird.

Genau diese Tatsache ist es, die ihn antreibt:

«Wir können die Welt nicht ändern, aber wir können versuchen, so gut wie möglich zu helfen. Die Kinder sollen es besser haben.»

Das spürt auch die Bevölkerung. Ihre Dankbarkeit für die UNICEF-Einsätze vor Ort ist gross und in Keims Worten schwingt ein Gefühl der Erfüllung mit, als er sagt:

«Sie spüren, dass wir für sie da sind und sie nicht vergessen werden.»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Barbecue – Revolutionär um jeden Preis, Teil 2
Jimmy «Barbecue» Chérizier ist in Haiti eine berüchtigte Figur, die immer mehr internationale Schlagzeilen macht. Der zweite Teil der Serie beleuchtet die Frage: Was will Jimmy Chérizier eigentlich?

Der in armen Verhältnissen aufgewachsene Jimmy Chérizier kämpfte in Port-au-Prince zuerst als Polizist gegen Gangs, bis er realisierte, dass der Kampf aussichtslos war – denn das Gesetz gilt in Haiti nur für die Reichen.

Zur Story