International
Asien

Festnahmen und Verletzte bei Protesten gegen Regierung in Bangladesch

Festnahmen und Verletzte bei Protesten gegen Regierung in Bangladesch

30.07.2023, 12:4130.07.2023, 12:41
Mehr «International»

Die Polizei in der Hauptstadt von Bangladesch hat bei Protesten gegen die Regierung knapp 150 Menschen festgenommen.

Bangladesh's ruling Awami League supporters shout slogans as they gather for a peace rally in Dhaka, Bangladesh, Friday, July 28, 2023. Thousands of supporters of Bangladesh's governing and  ...
Zahlreiche Leute gingen in der Hauptstadt Dhaka auf die Strasse. Bild: keystone

Ihnen werde vorgeworfen, bei der Demonstration in Dhaka am Samstag in Zusammenstösse mit Sicherheitskräften verwickelt gewesen zu sein, teilte die Polizei am Sonntag mit. Zudem würden mehr als 450 Mitglieder der Oppositionspartei Bangladesh Nationalist Party (BNP) beschuldigt, während der Proteste Akte von Gewalt ausgeübt zu haben. Die Oppositionspartei ihrerseits sagte, Hunderte ihrer Anhänger seien festgenommen und viele weitere verletzt worden.

Bereits Mitte Juli hatten Zehntausende Menschen in Dhaka sowie landesweit den Rücktritt von Premierministerin Sheikh Hasina gefordert. Die Demonstranten befürchten, dass unter ihr keine freien und fairen Wahlen im kommenden Januar möglich seien, wie der Generalsekretär der BNP, Mirza Fakhrul Islam Alamgir, damals sagte. Die BNP und ihre Verbündeten forderten die Regierung auf, sofort zurückzutreten, das Parlament aufzulösen und die Macht an eine Übergangsregierung abzugeben, um faire Wahlen zu ermöglichen. Die BNP wirft Hasinas Partei vor, viele Regierungskritiker inhaftiert und die Wahlen 2014 und 2018 manipuliert zu haben. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story