International
Digital

Ein Video der BBC demonstriert die Flucht mit dem Smartphone

Dieses Video der BBC demonstriert die Flucht mit dem Smartphone

Wie sähe es auf dem eigenen Smartphone aus, wenn man selbst Flüchtling wäre? Diese Frage beantwortet ein neues Video der BBC. Was dabei besonders auffällt: Kommunikation und die Beschaffung von Informationen ist elementar für die Flüchtenden.
19.07.2016, 22:1820.07.2016, 06:46
Mehr «International»

Für zahlreiche Flüchtlinge ist das eigene Handy ein zentrales Hilfsmittel, um sich auf der Flucht zu vernetzen und die beste Route nach Europa zu finden. Ein neues Video zeigt, wie dies auf dem eigenen Smartphone ausschauen würde und welche Schwierigkeiten dabei auftauchen.

Die Flucht per Smartphone: Kommunikation über SMS, mit der Karten-App und Navigationssystem zum Ziel.YouTube/bbcmediaaction

Hinter dem Projekt steht BBC Media Action, die internationale Entwicklungshilfsorganisation der BBC. Damit will sie beispielhaft aufzeigen, wie sich Tausende von Flüchtlingen während ihrer Flucht fühlen.

In einer Studie hatten die Macher des Videos mit 66 Flüchtlingen aus Syrien, Afghanistan und Irak gesprochen, die sie in verschiedensten offiziellen und inoffiziellen Camps in Griechenland getroffen hatten. Weitere 13 Interviews fanden in Deutschland statt.

Bei der Befragung wurde deutlich, wie wichtig das Smartphone auf der Flucht ist: Flüchtlinge, die oft in Kontakt mit anderen Flüchtlingen und der eigenen Familie oder Freunden standen, waren belastbarer als jene, denen ein solcher Austausch fehlte.

ZUR MELDUNG, DASS DIE ASYLGESUCHE IN DER SCHWEIZ IM ERSTEN QUARTAL DIESES JAHRES UM 45 PROZENT ZURUECKGEGANGEN SIND, STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG 14. APRIL 2016 FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG. ...
Das Smartphone ist besonders während der Flucht ein wichtiges Hilfsmittel für viele Flüchtende.Bild: KEYSTONE

Ein grosses Bedürfnis bestand bei den Befragten auch nach aktuellen und verlässlichen Informationen, um etwa sicher zum nächsten Ziel zu gelangen. Auch hierbei zeigt sich die Wichtigkeit von Smartphones – aber auch, überhaupt eine Verbindung zum Internet zu haben.

Das Video der BBC fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und weist auf die Probleme vieler Flüchtlinge hin. Mit der unvermittelt direkten Erzählweise baut sie die (geografische) Distanz zum Geschehen ab und macht betroffen mit den zahlreichen Einzelschicksalen tausender Flüchtlinge, die sich ihren Weg nach Europa bahnen. (blu)

Was haben Flüchtlinge auf ihren Smartphones?

1 / 8
Was haben Flüchtlinge auf ihren Smartphones?
Ahmad Hamed kommt aus Afghanistan und ist seit 10 Monaten in Deutschland. Sein Handy hat er sich kurz nach seiner Ankunft gekauft, es ist sein erstes Smartphone. Die wichtigsten Apps hat er einem Ordner gesammelt. Es sind hauptsächlich Programme die ihm helfen, Deutsch zu lernen. Und einzukaufen: Dafür hat Ahmad eine App, die deutsche Gemüsesorten übersetzt. Das sei am Anfang das Wichtigste, sagt er.
... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hol dir jetzt die beste News-App der Schweiz!

  • watson: 4,5 von 5 Sternchen im App-Store ☺
  • Tages-Anzeiger: 3,5 von 5 Sternchen
  • Blick: 3 von 5 Sternchen
  • 20 Minuten: 3 von 5 Sternchen

Du willst nur das Beste? Voilà:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    St.Gallen speichert sensible Daten in der Microsoft-Cloud – jetzt wird Kritik laut
    Die kantonale Datenschutzbeauftragte kritisiert die Verarbeitung von Personendaten in der Cloud des US-Techkonzerns. Zur problematischen Abhängigkeit gibt es auch einen politischen Vorstoss.

    Mit dem Einsatz einer cloudbasierten Plattform von Microsoft (M365) in der St. Galler Staatsverwaltung werden datenschutzrechtliche Vorgaben verletzt. Dies hält die kantonale Datenschutzbehörde in ihrem Tätigkeitsbericht fest. Kritische Fragen dazu gibt es auch in einem politischen Vorstoss im Kantonsparlament.

    Zur Story