
Ein syrisches Flüchtlingskind kurz nach seiner Ankunft auf der griechischen Insel Kos.bild: epa
Nach
unseren
6 Vorschlägen, was man als Normalsterblicher in der Schweiz für die Flüchtlinge tun kann
, haben wunderbare Ideen unsere Kommentarspalten gefüllt – hier die Liste der 6 besten.
21.08.2015, 09:3221.08.2015, 13:26

Der User schickt’s, wir bringen’s.
1. Eine Decke für ein Kind auf der Flucht nähen

Kisten voller Decken: Die Helferinnen haben ganze Arbeit geleistet. bild: facebook/minidecki Wo: Die Decken können von überall her eingeschickt werden.
Was: Das Motto des Projektes «Mini Decki» lautet: «Jedes Kind auf der Flucht braucht eine eigene Decke die wärmt, schützt und ihm ein Zuhause gibt auf der langen, unsicheren Reise.» Es richtet sich an alle, die nähen können. Die fertigen Decken werden dann an Flüchtlingskinder in den verschiedensten Durchgangszentren in der Schweiz verteilt oder nach Kos geschickt.
Kontaktdaten und die nötigsten Infos:
Das Material wird für 7 Franken pro Decke zur Verfügung gestellt.
Wer Hilfe beim Nähen braucht, findet
hier die Anleitung.
Hierhin kannst du die fertige Decke schicken:
«mini Decki», postlagernd, 5406 Rütihof
Email:
minidecki@gmx.chFacebook:
mini Decki
Blog:
mini Decki Wer nicht nähen kann, kann auch einfach für das Projekt spenden:
IBAN: CH45 0900 0000 4034 9857 8
S. Maurer, 5406 Rütihof
Vermerk: mini Decki
Der Vorschlag stammt von watson-Userin Seiler 777.
2. Arbeitsintegration: freiwillige Nachhilfelehrer gesucht
Wo: Zürich
Was: Der Förderverein cocomo setzt sich dafür ein, Personen mit unklarer beruflicher Perspektive, mit Migrationshintergrund oder Bezüger von staatlichen Unterstützungsleistungen auf dem Weg in die Erwerbsarbeit zu begleiten.
Hier könnt ihr euch melden, wenn Nachhilfe in Deutsch oder anderen Fächern geben wollt:
Der Vorschlag stammt von watson-Userin Cassie, die selbst einen jungen Eritreer während seiner Malerlehre mit Nachhilfe unterstützt hat.
3. Bildung für alle

Diese Schule ist ein Projekt gegen Rassismus und Ungerechtigkeit – und ein Treffpunkt, wo man andere Menschen kennenlernen kann.bild: ohne-chef Wo: Zürich
Was: Die Autonome Schule Zürich (ASZ) und der Verein Bildung für Alle (BfA) wurde vor sechs Jahren von Migranten, Sans-Papiers, Asylbewerbern und Bleiberechtsaktivisten aufgebaut: Sie geben Wissen ohne Zulassungsbeschränkungen weiter. Zurzeit nutzen rund 500 Menschen wöchentlich die kostenlosen Angebote der ASZ, die von 130 Freiwilligen geleistet wird: Deutschkurse, Kinderbetreuung, Theater- und Filmaufführungen, Lesungen, Konzerte, Vorträge und Diskussionen.
Ihr dringendstes Problem: Sie brauchen einen neuen Standort. 500 Quadratmeter in der Stadt Zürich, damit das Projekt in der jetzigen Form weitergeführt werden kann.
Um ihre Betriebskosten zu decken, sind die Freiwilligen der ASZ auch auf Spenden angewiesen.
Der Vorschlag stammt von watson-Userin Perl Aviva Muheim.
4. Ein feiner Kultur- und Integrationsort
Wo: Ittigen und Bern
Was: Im Gemeinschaftsatelier «Das GestalterEi» finden neben Kulturanlässen auch Willkommensessen für Asylsuchende statt. Das wemakeit-Projekt will die Bereiche Kultur, Handwerk und Gastronomie unter einem Dach vereinen und pro Bereich Arbeitsplätze für Flüchtlinge und arbeitslose Jugendliche schaffen. Flüchtlinge werden so in die Arbeitswelt und in die Gesellschaft integriert. Die Bereiche Kultur und Handwerk bestehen bereits, für ihren Gastro-Zirkuswagen, den sie in ein Beizli mit Take-away umwandeln, sammeln sie noch Geld.
Der Vorschlag stammt von watson-User crazysirdave.
5. Flüchtlingsdienst von Caritas

Ein bisschen Hilfe im Alltag kann den Unterschied machen.bild: caritasbern Wo: Bern
Was: Wenn du wöchentlich 2 bis drei Stunden aufbringen willst, um einen Flüchtling im Alltag zu unterstützen, dann kannst du dich bei Caritas Bern melden: Deutsch lernen, das Krankenkassensystem erklären und die Begleitung bei der Wohnungssuche würden unter anderem zu deinen Aufgaben gehören.
Kontaktdaten:
Caritas Bern, Eigerplatz 5, 3007 Bern
Frau Brigitte Raviele, Sachbearbeitung Fachstelle
Freiwilligenarbeit, Tel. 031 378 60 33 oder 031 378 60 00
Email:
b.raviele@caritas-bern.ch Details zum Einsatz findest du
hier.
Der Vorschlag stammt von watson-Userin Elibeli.
6. «Mitten unter uns»: Integrationsprogramm vom Roten Kreuz
Anna erzählt von ihren Erfahrungen als freiwillige Helferin bei «Mitten unter uns».YouTube/Henry Dunant Wo: Baselland, Stadt Zürich, Zürcher Oberland, Limmattal, Dübendorf, Winterthur, Effretikon
Was: «Mitten unter uns» sucht laufend interessierte und offene Menschen, die sich freiwillig zwei bis drei Stunden pro Woche für die Integration fremdsprachiger Kinder und Jugendlicher einsetzen wollen: Spielen, basteln, lesen und Hilfe bei den Hausaufgaben würden zu deinen Aufgaben gehören.
Der Vorschlag stammt von watson-Userin sibylle.
(rof)
Die Flüchtlinge von Calais
1 / 15
Die Flüchtlinge von Calais
quelle: x00234 / pascal rossignol
No Components found for watson.appWerbebox.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Schweizer Rapperin Loredana hat ein neues Album herausgebracht. Die Themen, die sie anspricht, sind spannend, doch gewisse Lines sind völlig daneben.
«Mann im Haus» heisst Loredanas drittes Studioalbum. Der Name ist Programm: Auf dem Albumcover träg sie einen Anzug. Wie ein Mann eben.