International
Elektroauto

Nacktprotest und Tortenwurf bei VW-Versammlung

Klimaaktivisten protestieren gegen E-Autos.
Klimaaktivisten protestieren gegen E-Autos.bild. letzte generation

Nacktprotest und Tortenwurf bei VW-Versammlung

Klimaaktivisten und Menschenrechtsaktivisten haben die VW-Hauptversammlung in Berlin gestört. Eine Aktivistin protestierte mit nacktem Oberkörper.
10.05.2023, 16:1210.05.2023, 16:12
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Proteste und Zwischenfälle haben die Hauptversammlung des Volkswagen-Konzerns am Mittwoch in Berlin empfindlich gestört. Während den einführenden Worten des Aufsichtsratschefs Hans Dieter Pötsch warf eine Person eine Torte auf das Podium. Damit sollte offenbar der Vertreter der Eigentümerfamilien, Wolfgang Porsche, getroffen werden. Das gelang jedoch nicht. Pötsch unterbrach seine Rede kurz und fuhr nach Einschreiten der Sicherheitskräfte fort. An der weissen Bande vor Porsches Platz auf dem Podium war danach eine breiige Masse zu sehen.

Später störte eine Aktivistin mit nacktem Oberkörper die Rede von Konzernchef Oliver Blume mit lauten Rufen und einem Plakat. Gegenstand der Kritik war das Festhalten von VW am chinesischen Werk in der Provinz Xinjiang. Dort wird die uigurische Minderheit in sogenannte Umerziehungslagern unterdrückt. Volkswagen hat wiederholt erklärt, nicht an Menschenrechtsverletzungen beteiligt zu sein.

Die Frau wurde von Sicherheitskräften aus dem Versammlungssaal geführt. Danach fuhr Blume mit seinen Ausführungen fort. Auch später gab es noch eine kurze Unterbrechung der Versammlung durch lautes Rufen.

Kritik am VW-Werk in Xinjiang gibt es schon seit langem. Auch vor dem Versammlungsgebäude demonstrierten Menschen dagegen. VW wird vorgeworfen, nicht genug gegen mutmassliche Zwangsarbeit bei dortigen Zulieferern zu tun. VW hält dagegen, dass es in dem Werk keine Anzeichen für Menschenrechtsverletzungen gebe.

Vor dem Gelände beteiligte sich auch die «Letzte Generation» an den Protesten. Klimaaktivisten klebten sich an der Strasse fest und blockierten Zufahrtswege.

(t-online)

Elektroauto
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
1 / 14
Ein E-Auto für die Massen – das bietet der «ID. 2all» von VW
Bei den Elektroautos dominieren bislang die grossen und teuren Modelle. Doch nun hat VW einen bezahlbaren Kleinwagen vorgestellt, der bezüglich Leistung und Komfort überzeugen soll.
quelle: volkswagen ag
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaaktivisten wollten Start von Formel-E-Rennen in Berlin verhindern
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
V òó B
10.05.2023 18:28registriert April 2020
VW steht definitiv nicht alleine da, fast alle grossen Autohersteller haben Werke in China.
463
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dub_SF
10.05.2023 18:40registriert Mai 2020
Es hätte noch viel mehr Protestaktionen auf der Versammlung gegeben, aber wegen der Strassensperren der Klimaakivisten konnten diese die Versammlung leider nicht erreichen 😉
5331
Melden
Zum Kommentar
avatar
DonChirschi
10.05.2023 21:10registriert Oktober 2015
Und was genau will die „letzte Generation“ stat der Elektrifizierung des MIV? Vielleicht wäre es ratsam nicht eine der wenigen möglichen Lösungen für das Emissionsproblem des Verkehrssektors blockieren zu wollen. Die Förderung der Elektromobilität ist genauso Teil der Lösung wie der ÖV und das Fahrrad.
3113
Melden
Zum Kommentar
17
    Kehrtwende bei KI-Riese: OpenAI will nun doch nicht gewinnorientiert werden
    Der ChatGPT-Entwickler OpenAI schraubt die Pläne zur Umwandlung in ein auf Gewinn ausgerichtetes Unternehmen zurück.

    Der kommerzielle Teil der KI-Firma solle nun doch weiterhin unter der Kontrolle der bisherigen Non-Profit-Organisation bleiben, kündigte OpenAI an.

    Zur Story