International
Homosexualität

Zwei küssende Frauen photobomben Italiens Rechtsaussen Salvini

epa07451643 Italian Deputy Premier and Interior Minister, Matteo Salvini, attends the Raiuno Italian program 'Porta a porta' conducted by Italian journalist Bruno Vespa in Rome, Italy, 20 Ma ...
Matteo Salvini.Bild: EPA/ANSA

Zwei küssende Frauen photobomben Italiens Rechtsaussen Salvini – und werden gefeiert

29.04.2019, 21:26
Mehr «International»

DIESER Gesichtsausdruck ist mittlerweile Meme-Material in Italien.

Bei einer Veranstaltung der rechten Regierungspartei Lega im sizilianischen Caltanissetta haben zwei Frauen für einen Moment gesorgt, über den nun das ganze Land spricht: Sie baten Rechtsaussen und Innenminister Matteo Salvini vor einigen Tagen um ein Selfie – und küssten sich dann.

Matteo Salvini, Chef der mit homophoben Mitgliedern durchsetzten Lega, guckte etwas angestrengt.

Die beiden Frauen heissen Gaia und Matilde. Gaia lud das Foto auf ihrem Instagram-Account hoch – es wurde ein virales Bild. Mittlerweile hat es auf Instagram mehr als 27'000 Likes gesammelt.

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ciao amico @matteosalviniofficial

Ein Beitrag geteilt von Gaia Parisi (@gaiaparr) am

Wie es zu dem Salvini-Foto kam:

Der Nachrichtenseite «Euronews» erklärte Gaia hinterher ihre Absicht hinter dem Foto. Die beiden Frauen hätten sich dazu entschieden, weil Salvini Ende März beim World Congress of Families in Verona teilgenommen hatte, eine Veranstaltung radikaler Abtreibungsgegner und Befürworter eines «traditionellen Familiensbildes».

Teilnehmer des Kongresses verglichen in der Vergangenheit bereits Homosexualität mit Seuchen und Homosexuelle mit der Terrorgruppe Boko Haram, wie die deutsche «taz» berichtet. Auch Salvinis Lega ist berüchtigt für homophobe Äusserungen.

«Wir haben eine provokante, instinktive Geste gemacht, keineswegs vorsätzlich», sagte Gaia «EuroNews». «Auf der Bühne erwartete Salvini nicht, dass wir so ein Bild machen würden.» Ein Security-Mitarbeiter sei dann allerdings dazwischen gegangen. (watson.de)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
SVP-Sprecher sagt, Schwule bringen sich wegen Analmuskels um
Video: undefined
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pana
29.04.2019 21:47registriert Juni 2015
"Ein Security-Mitarbeiter sei dann allerdings dazwischen gegangen."

Wäre bei Berlusconi nicht passiert.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
cille-chille
29.04.2019 21:43registriert Mai 2014
Wunderbar.

Ich liebe es, wie sie die Homophobie mit Liebe bekämpften......
.....zig mal besser und entwaffnender, als mit Wut, Schimpf oder Schande......Love it.
00
Melden
Zum Kommentar
6
SVP will Benzin und Diesel verbilligen, Rösti-Departement übt Kritik – die Sonntagsnews
Weniger Solarstrom aus den Alpen, rechtsextreme Verbindungen der Jungen SVP und gestrichene Sendungen von SRF Kultur: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.

Der Energiekonzern Axpo hat die Prognosen zur Stromproduktion von alpinen Solaranlagen deutlich nach unten geschraubt. Statt mit zwei Terawattstunden rechnet Axpo kurzfristig noch mit einem Viertel der angestrebten Menge, wie die «SonntagsZeitung» einer neuen Schätzung entnahm. Die langfristige Produktionsprognose reduzierte der Konzern demnach gar um den Faktor 10. Das sei nicht einmal die Hälfte dessen, was sich die Politik bereits für 2030 versprochen habe. Grund seien in erster Linie die höheren Baukosten im hochalpinen Gelände. Energieminister Albert Rösti kenne das Problem. Doch wolle er weiterhin auf die alpine Solarkraft setzen. «Jede Anlage, die gebaut wird, leistet einen Beitrag», sagte er.

Zur Story