International
Interview

Italienerin will ertrunkenen Migranten ihre Identität zurückgeben

«Pure Unknown» 2023
2016 auf dem sizilianischen Nato-Marinestützpunkt Melilli: Cristina Cattaneo versucht, einen von zweihundert Ertrunkenen zu identifizieren.Bild: visions du reel
Interview

Cristina Cattaneo will anonymen ertrunkenen Migranten ihre Identität zurückgeben

Seit zehn Jahren kämpft Dr. Cristina Cattaneo darum, die Menschen zu identifizieren, die bei der Überquerung des Mittelmeers ums Leben gekommen sind. Der Film «Pure Unknown», der jetzt am Dokumentarfilm-Festival Visions du Réel im Nyon gezeigt wird, erzählt davon.
21.04.2023, 17:44
Alyssa Garcia
Alyssa Garcia
Folge mir
Mehr «International»

Seit Anfang des Jahres wird Italien von einem beispiellosen Zustrom von Migranten überschwemmt. Anfang April wurde der Notstand ausgerufen, fünf Millionen Euro werden für die Erhöhung der Aufnahmekapazitäten bereitgestellt.

Tausende wurden von der italienischen Küstenwache gerettet. Trotzdem war das erste Quartal 2023 laut den Vereinten Nationen das tödlichste seit 2017. Zwischen Januar und März 2023 starben 441 Menschen auf See, eine Zahl, die jedoch höher liegen dürfte. Die Verstorbenen werden häufig unidentifiziert begraben, da Italien – und Europa – gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind.

Seit fast zehn Jahren leitet Dr. Cristina Cattaneo, Rechtsmedizinerin und Professorin an der Universität Mailand, ein Forschungsprojekt, in dessen Rahmen etwa 800 dieser Opfer identifiziert und die Familien, die nach ihren Vermissten suchen, informiert werden. Eine Arbeit, die 2013 mit dem Untergang eines Bootes auf Lampedusa begann, bei dem 366 Menschen starben. Cattaneo ist die Protagonistin des Films «Pure Unknown», der ihren Kampf nachzeichnet.

«Pure Unknown»
Sorgfältig wird die Hand eines Toten gereinigt.Bild: visions du reel

Was war ursprünglich das Ziel Ihres Forschungsprojekts?
Cristina Cattaneo: Als wir 2013 während der Tragödie auf Lampedusa begannen, wollten wir zwei Dinge beweisen. Erstens, dass die Familien der Opfer tatsächlich nach ihren Vermissten suchten - was damals von vielen bestritten wurde. Zweitens, dass es möglich ist, sie zu identifizieren.

Derzeit werden Migranten, die bei der Überquerung des Mittelmeers ums Leben kommen, vor allem in Italien nicht identifiziert.
Normalerweise werden bei einer Massenkatastrophe postmortale Daten gesammelt, Autopsien durchgeführt, und Familien, die nach ihren Vermissten suchen, stellen Fotos oder DNA zur Verfügung. Auf diese Weise stellen die Behörden Übereinstimmungen her und identifizieren die Opfer. In Italien und Europa sind die Techniken zur Entnahme und Aufbewahrung dieser Proben bei Todesfällen von Migranten auf See jedoch nicht aufeinander abgestimmt.

Werden trotzdem postmortale Analysen durchgeführt?
Ja. Postmortale Untersuchungen, DNA-Proben und in einigen Fällen sogar Autopsien werden durchgeführt. Die Daten werden gesammelt, aber niemand versucht, sie mit den Daten der Familien zu vergleichen.

«Pure Unknown»
Cristina Cattaneo und ihr Forschungsteam.Bild: dok.incubator

Wie kommt es, dass diese Verstorbenen bis heute ohne Namen begraben werden?
Ich habe nach mehr als zehn Jahren Recherche den traurigen Eindruck, dass das Schicksal dieser unbekannten Personen und ihrer Familien wenig interessiert. In Italien wie auch in Europa sorgt man sich vor allem um die Lebenden. Dabei hat sich gezeigt, dass die Familien der Vermissten sehr wohl nach ihren Verstorbenen suchen und vor allem, dass eine grosse Mehrheit dieser Menschen unter dem Trauma des mehrdeutigen Verlustes leidet – wenn der Verlust eines geliebten Menschen nicht klar ist, es keine Antworten gibt –, was Stress verursachen und zu Depressionen führen kann.

Präzisierung
Die Internationale Föderation für Menschenrechte (FIDH) erklärt: «Wenn Menschen bei der Überfahrt auf See ums Leben gekommen sind, wird eine Untersuchung eingeleitet, die von der Staatsanwaltschaft und der Polizei durchgeführt wird.» Das Ziel ist jedoch nicht, das Opfer zu identifizieren, sondern festzustellen, ob ein Verbrechen vorliegt. Wenn ein Verbrechen vermutet wird, kann eine Autopsie angeordnet werden.

Wäre es einfach, die Identifizierung dieser «reinen Unbekannten», wie Sie sie nennen, zu institutionalisieren?
wir haben es bewiesen. Die verschiedenen Technologien existieren bereits und sind leicht anzuwenden. In den europäischen Staaten gibt es forensische Labore. Und es gibt so viele Daten – unter anderem klinische und medizinische –, die innerhalb und ausserhalb der Länder sicher ausgetauscht werden. Die Lösung ist einfach.

Wie lässt sich dies konkret umsetzen?
Jedes Land in Europa sollte eine Stelle haben, die sich der Sammlung von Daten vermisster Personen widmet. Dazu gehören auch Migranten, die auf See ums Leben gekommen sind. So werden die Familien der Opfer wissen, wohin sie sich wenden können, um die für die Identifizierung notwendigen Informationen zu liefern. Die Proben werden dann abgeglichen und zwischen den Ländern ausgetauscht. Denn was die Leute vergessen, ist, dass die meisten Angehörigen bereits in Europa sind. Sie wissen einfach nicht, wie oder wo sie nach ihren Vermissten suchen sollen. Beispielsweise könnte eine Mutter in Deutschland ihren toten Sohn in Italien finden.

«Pure Unknown»
Sie traten ihre Reise an, um zu leben, und endeten in einem Sarg.Bild: dok.incubator

Stimmt es, dass Familien von Opfern nach Mailand reisten, um nach Vermissten zu suchen?
Genau das ist der Fall. Im Jahr 2023 wissen viele Menschen immer noch nicht, dass es unser Forschungsprojekt gibt, dass wir die Daten eines Teils der Migranten sammeln, die auf See gestorben sind. Wir arbeiten auch mit NGOs oder Ländern wie der Schweiz zusammen, die uns kontaktieren, um uns zu fragen, ob wir diese oder jene Person identifiziert haben, damit die Familien nicht reisen müssen.

Warum haben Sie sich entschieden, an diesem Film teilzunehmen?
Ursprünglich war dieses Forschungsprojekt wissenschaftlich. Es ist nun politisch. Wir sind im März 2022 nach Brüssel gereist, um die institutionelle Einrichtung dieses Datenerhebungsprozesses und die gesetzliche Regelung der Identifizierung von Migranten, die auf See gestorben sind, zu fordern.

«Pure Unknown»
Bild: visions du reel

Und was ist seitdem passiert?
Nichts. Meine Kollegen und ich waren fest davon überzeugt, dass es uns gelingen würde, ein Gesetz zu schaffen, das diese Regelungslücke schliessen würde, denn ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass wir ohne ein solches Gesetz nirgendwohin kommen würden. Wir haben all die Jahre ehrenamtlich gearbeitet. Nun ist es an den Regierungen, diese Arbeit zu finanzieren.

Erwarten Sie nun, dass sich die Dinge ändern?
Ich erwarte nichts, ich kämpfe weiter. Ausserdem müssen wir noch einige Personen identifizieren. Wir werden das Projekt abschließen, wenn diese Arbeit abgeschlossen ist. Was mich beunruhigt, ist, wie es weitergeht. Es ist April und die Zahl der Migranten, die in Italien bei der Überquerung des Mittelmeers ums Leben gekommen sind, ist bereits sehr hoch.

«Pure Unknown» wird am Samstag, den 22. April, und am Dienstag, den 25. April, beim Dokumentarfilm-Festival Visions du Réel in Nyon ausgestrahlt. Hier geht es zum Programm.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Flucht einer jungen Saudi-Araberin
1 / 17
Die Flucht einer jungen Saudi-Araberin
Rahaf Mohammed al-Kunun hat es geschafft, sich vor ihrer Familie in Sicherheit zu bringen.
quelle: ap/the canadian press / chris young
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russin weint auf der Flucht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
madamzonk
21.04.2023 18:24registriert April 2017
Hut ab vor dieser Frau. Es gibt übrigens auch ein Buch über ihr unermüdliches Wirken: „Namen statt Nummern“, erschienen im
Rotpunktverlag.
2917
Melden
Zum Kommentar
2
Dubai wird überschwemmt: Was «Cloud-Seeding» damit zu tun haben könnte
Die Vereinigten Arbabischen Emirate erlebten einen Rekordregen und massive Überschwemmungen. Nun wird über die Ursache gerätselt – Dubai ist bekannt für seine Versuche, das Wetter zu manipulieren.

Einen solchen Regen hat Dubai lange nicht erlebt. Innerhalb von 24 Stunden fiel am Dienstag so viel Niederschlag wie sonst in zwei Jahren: 254 Millimeter (jährlich sind es etwa 120). Schnell stritten sich Experten und andere Beobachter über die Ursache. Es gab die Vermutung ein, dass die Emirate selbst nicht ganz unschuldig waren – sie sollen die Wolken geimpft haben. Andere wiederum widersprechen dem.

Zur Story