International
Iran

Atom-Gespräche mit Iran in Wien gehen in die nächste Runde

Atom-Gespräche mit Iran gehen weiter – entscheidende Wochen stehen bevor

07.02.2022, 11:4907.02.2022, 11:49

Die Verhandlungen über die Rettung des Atomabkommens mit dem Iran werden am Dienstag in Wien fortgesetzt. Das teilte die EU, die die Gespräche koordiniert, am Montag in Brüssel mit. Die Diplomaten hatten jüngst die achte Runde der Verhandlungen für Beratungen in ihren Hauptstädten unterbrochen.

Die kommenden Wochen gelten als entscheidend für die mögliche Wiederherstellung des Deals von 2015. Deutschland, Frankreich und Grossbritannien vermitteln seit Monaten gemeinsam mit Russland und China zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten, um das Abkommen von 2015 zu retten.

epaselect epa09707598 An Iranian woman walks past an anti-US wall painting on the wall of former US embassy in the capital city of Tehran, Iran, 25 January 2022. Iranian foreign minister Hossein Amir- ...
Eine Anti-USA-Malerei an der Wand der ehemelaigen US-Botschaft in Teheran. Bild: keystone
Internationales Atomabkommen
2015 wurde das internationale Abkommen zum iranischen Atomprogramm (JCPOA) beschlossen – nach 12 Jahren Verhandlungszeit: Iran solle seine nuklearen Aktivitäten kontrolliert herunterfahren und im Gegenzug würden die UNO, die EU sowie die USA ihre Wirtschaftssanktionen gegenüber Iran schrittweise aufheben.

Im Grunde dreht sich beim JCPOA alles darum, ob die internationale Staatengemeinschaft darauf vertrauen kann, dass Iran seine technologische Fähigkeit – innerhalb kürzester Zeit eine Atomwaffe zu entwickeln – nicht nutzen wird. Denn die Führung der Islamischen Republik machte nie einen Hehl aus dem Wunsch, Israel aus der Region verschwinden zu sehen.

Dabei hatte Iran konsequent abgestritten, an einer Atombombe zu bauen. Andererseits sträubte sich Iran stets, verdächtige Aktivitäten rund um sein ziviles Atomprogramm aufzuklären. Das zivile Atomprogramm Irans ist legitimiert durch den Atomwaffensperrvertrag von 1970. Dieser verbietet zwar allen Staaten den Besitz der Atombombe (mit Ausnahme der fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates der UN), erlaubt aber die gezielte, friedliche Nutzung von Kernenergie und Nukleartechnologie.
2018 kündigte Trump an, dass sich die USA aus dem Atomabkommen mit Iran zurückziehen und die Sanktionen wiedereingesetzt würden. Ein Jahr später hat Iran seine technischen Auflagen in dem Deal nicht mehr eingehalten.

Bei den aktuellen Wiener Verhandlungen vermitteln Deutschland, Frankreich und Grossbritannien mit Russland und China zwischen dem Iran und den USA. Dabei geht es darum, US-Wirtschaftssanktionen aufzuheben und im Gegenzug das iranische Atomprogramm wieder einzuschränken, um die Entwicklung von Nuklearwaffen zu verhindern.

(yam/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Tod des iranischen Atomphysikers schlägt Wellen
1 / 12
Der Tod des iranischen Atomphysikers schlägt Wellen
Hinter dem tödlichen Anschlag auf den iranischen Atomphysiker Mohsen Fachrisadeh steckt offenbar ein Kommando ausländischer Agenten.
quelle: keystone / irib handout
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump gefährdet Iran-Atomdeal
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Medizin-Nobelpreis geht an drei Immunologen
Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und Shimon Sakaguchi erhalten den diejährigen Nobelpreis für Medizin oder Physiologie. Sie werden für die Entdeckung der sogenannten peripheren Immuntoleranz geehrt. Das gab das Karolinska-Institut in Stockholm soeben bekannt.
Der Nobelpreis für Medizin geht in diesem Jahr an die Immunforscher Shimon Sakaguchi (Japan), Mary Brunkow und Fred Ramsdell (beide USA). Das teilte das Karolinska-Institut in Stockholm mit. Ihre Erkenntnisse hätten die Basis für ein neues Feld der Wissenschaft gelegt und die Entwicklung neuer Behandlungsmethoden etwa gegen Krebs und Autoimmunkrankheiten möglich gemacht, sagte Institutsprofessorin Marie Wahren-Herlenius.
Zur Story