sonnig24°
DE | FR
21
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
International
Israel

Jerusalem: Gay-Pride-Teilnehmerin erliegt ihren Verletzungen

Jerusalem: Gay-Pride-Teilnehmerin erliegt ihren Verletzungen

02.08.2015, 16:3002.08.2015, 16:41
Mehr «International»
Bild
Bild: AMIR COHEN/REUTERS

Eine Teilnehmerin des jährlichen Homosexuellen-Marsches ist am Sonntag ihren Verletzungen erlegen. Die 16-Jährige wurde während der Gay Pride am Donnerstag von einem ultra-orthodoxen Fanatiker mit einem Messer angegriffen. Neben dem Teenager wurden fünf weitere Personen verletzt. 

Der Täter, ein ultra-orthodoxer Jude, hatte bereits an der Gay Pride 2005 drei Menschen niedergestochen. Er wurde anschliessend zu einer Haftstrafe von 12 Jahren verurteilt. 2007 reduzierte das Gericht jedoch seine Strafe auf zehn Jahre. Nach seiner Freilassung soll er «alle gläubigen Juden» dazu aufgerufen haben, die Schwulenparade mit allen Mitteln zu verhindern, schreibt Haaretz. (wst)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
E-Lisa
02.08.2015 16:54registriert Juni 2015
Mein Beileid.
Ich finde die Fotos ganz schlimm. Bin (zum Glück!?) nicht abgestumpft von den täglichen Berichterstattungen.
Diese nimmt mich gerade sehr mit.
272
Melden
Zum Kommentar
21
IAEA-Bericht: Iran stellt trotz Atom-Zusagen zusätzliches Uran her

Der Iran hat seine jüngsten Zusagen gegenüber internationalen Atominspektoren noch nicht vollständig umgesetzt. Das ging am Mittwoch aus einem Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien hervor. Im März hatte IAEA-Chef Rafael Grossi bei Gesprächen in Teheran ausverhandelt, dass seine Behörde das Atomprogramm des Landes wieder genauer überwachen darf und dass sie Informationen zu ehemals geheimen Nuklearanlagen erhält.

Zur Story