International
Papst

Wettquoten zur Papstwahl: Das sind die aktuellen Favoriten

epa12077118 Cardinal Pierbattista Pizzaballa arrives for the meeting of the General Congregation of Cardinals, in Vatican City, 06 May 2025. The cardinals continue their deliberations during general c ...
Pierbattista Pizzaballa gehört ebenfalls zu den Favoriten für das Papst-Amt.Bild: keystone

Ein Neuer mischt vorne mit: Das sind die aktuellen Favoriten fürs Papst-Amt

Noch immer konnten sich die 133 Kardinäle nicht auf einen neuen Papst einigen. Währenddessen wird fleissig auf Favoriten gewettet. In den Top 5 ist nun ein neuer Kandidat aufgetaucht.
08.05.2025, 13:5708.05.2025, 15:00
Mehr «International»

Seit Mittwochabend sind 133 Kardinäle von der Aussenwelt abgeschirmt. Im Konklave bestimmen sie einen neuen Papst. Doch sowohl der erste am Mittwoch, als auch die beiden Wahlgänge am Donnerstagvormittag verliefen ergebnislos. Zwei weitere sind für Donnerstag geplant, ansonsten geht es am Freitag weiter. Gespannt blicken die Menschen aus der ganzen Welt auf den Schornstein auf der Sixtinischen Kapelle und warten auf weissen Rauch.

Das sind die Favoriten

Ginge es nach den Buchmachern, würde der neue Papst längst feststehen. Bereits vor dem Konklave galt etwa Kardinal Pietro Parolin aus Italien als Topfavorit. Auch am Donnerstag führt er die Liste noch an. Laut der Plattform Polymarket liegen seine Chancen bei 30 Prozent. Auch der philippinische Luis Antonio Tagle (21 Prozent Gewinnchancen) und der italienische Matteo Zuppi (10 Prozent Gewinnchancen) gehören zu den Favoriten.

Während vor dem Konklave noch der ungarische Kardinal Péter Erdő auf dem 4. Platz lag, ist dies neu Kardinal Pierbattista Pizzaballa aus Italien. Seine Gewinnchancen liegen laut Polymarket immerhin noch bei 9 Prozent.

Wetten Polymarket Papstwahl
Bild: Polymarket

Auch bei William Hill gilt Pietro Parolin als klarer Favorit mit einer Quote von 2/1. Auf ihn folgt Tagle (3/1) und Pizzaballa (5/1). Zuppi kommt auf eine Quote von 6/1.

Dass Parolin praktisch überall als Favorit gilt, kommt nicht von ungefähr. Der Kardinalstaatssekretär hat grossen Einfluss im Vatikan, gilt als logische Nachfolge und soll schon bei den Generalkongregationen im Vorfeld des Konklaves im Gespräch gewesen sein.

Doch das macht ihn noch nicht zum Papst. Am Ende braucht der neue Würdenträger eine Zweidrittelmehrheit, also 90 Stimmen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Papabili für die Nachfolge von Papst Franziskus
1 / 21
Die Papabili für die Nachfolge von Papst Franziskus

Johannes Paul I., der 1978 nach 33 Tagen im Amt starb, war der bisher letzte italienische Papst. Könnte der nächste Papst daher wieder aus der mächtigen Gruppe der italienischen Kardinäle kommen? Einer ihrer wichtigsten Vertreter ist Kardinal Pietro Parolin (*17.1.1955). Der vatikanische Kardinalstaatssekretär gilt als Mann der Mitte, der sich insgesamt eher zur traditionellen katholischen Lehre bekennt.

... Mehr lesen
quelle: keystone / wael hamzeh
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das war die Beerdigung von Papst Franziskus
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
24 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Waffelnarr
08.05.2025 14:53registriert Juni 2020
Ich würde Pizzaballa wählen...aus Gründen...
533
Melden
Zum Kommentar
24
    80 Jahre Kriegsende – Zeitzeugin warnt: «Wer AfD wählt, wählt Putin und Trump»
    Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Anne Priller-Rauschenberg erzählt, was es heisst, Kind im Krieg zu sein. Heute sagt sie: Wer die AfD wählt, hat aus der Geschichte nichts gelernt.

    Anne Priller-Rauschenberg ist zehn Jahre alt, als die ersten Bomben auf Köln fallen. Ihr älterer Bruder stirbt 1944 als Marinesoldat. Mit ihrer Mutter und zwei Geschwistern wird sie im Herbst 1944 ins sächsische Paupitzsch zwangsevakuiert. Dort erlebt sie das Kriegsende.

    Zur Story