Spanien hat nach Angaben von Regierungsvertretern des Kosovo seit Jahresbeginn erstmals kosovarische Reisepässe anerkannt. Spanien ist eines von fünf EU-Mitgliedsstaaten, welche die 2008 ausgerufene Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkennen.
07.01.2024, 04:1907.01.2024, 04:19
Staatsbürger des Kosovo könnten «jetzt nach Spanien reisen», da das Land seit dem 1. Januar «normale Pässe der Republik Kosovo» anerkenne, teilte die kosovarische Aussenministerin Donika Gervalla-Schwarz am Samstag im Online-Dienst X mit. Neben Spanien erkennen auch Griechenland, Rumänien, die Slowakei und Zypern die Unabhängigkeit nicht an.
Die kosovarische Aussenministerin Gervalla-Schwarz ergänzte indes, die Anerkennung der Reisepässe stelle «keineswegs eine offizielle Anerkennung des Kosovo als unabhängiger Staat» durch die Regierung in Madrid dar.

Die kosovarische Aussenministerin Gervalla-Schwarz.Bild: keystone
Schritt Richtung EU-Betritt
Die Entscheidung Spaniens zur Anerkennung kosovarischer Pässe folgt auf eine weitgehende Visa-Liberalisierung für den Westbalkan-Staat: Seit 1. Januar dürfen kosovarische Staatsbürger ohne Visum bis zu 90 Tage in den Schengen-Raum einreisen.
Die Visa-Liberalisierung wird im Kosovo als weiterer Schritt bei der internationalen Anerkennung des Staats betrachtet – und in Richtung eines möglichen EU-Beitritts. (sda/afp)
La coiffure fédérale – Politikermode im Wandel der Zeit
1 / 25
La coiffure fédérale – Politikermode im Wandel der Zeit
1992: Der letzte Atemzug der 80er: Karohemd und getönte Brille. Freiheitspartei-Nationalrat Michael Dreher im Nationalrat.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die EU-Kommission hat einen Vorschlag für wirtschaftliche Strafmassnahmen gegen Israel vorgelegt. Die Bundesregierung sieht darin kaum Nutzen.
Die deutsche Regierung wird dem Vorschlag der EU-Kommission zur Sanktionierung Israels wegen der katastrophalen humanitären Lage im Gazastreifen vorerst nicht zustimmen, wie am Samstag publik wurde.