Wolkenfelder, kaum Regen
DE | FR
International
Türkei

Bekommt Erdogan noch mehr Macht? Darüber stimmen die Türken am 16. April ab

Turkey's President Recep Tayyip Erdogan addresses his supporters in Istanbul, Saturday, Feb. 11, 2017. Turkey's electoral board on Saturday confirmed April 16 as the date of a national refer ...
Stimmen die Bürger für die Verfassungsreform, wird das parlamentarische System durch ein Präsidialsystem ersetzt.Bild: AP/Pool Presidential Press Service

Bekommt Erdogan noch mehr Macht? Darüber stimmen die Türken am 16. April ab

11.02.2017, 20:30
Mehr «International»

Die Türken stimmen am 16. April über eine umstrittene Verfassungsreform ab, mit der die Macht von Präsident Recep Tayyip Erdogan deutlich ausgeweitet werden soll. Die Wahlleitung gab den Termin am Samstag offiziell bekannt, nachdem die Regierung den 16. April schon am Freitag ins Spiel gebracht hatte.

Erdogan hatte am Freitag den Entwurf der vom Parlament bereits verabschiedeten Verfassungsänderungen unterzeichnet. Das nötige Referendum würde noch im Ausnahmezustand stattfinden, der bis zum 19. April gilt, falls er nicht vorher aufgehoben wird.

Stimmen die Bürger für die Verfassungsreform, wird das parlamentarische System durch ein Präsidialsystem ersetzt. Erdogan könnte dann Dekrete erlassen, den Ausnahmezustand verhängen, Minister und Spitzenbeamte ernennen und das Parlament auflösen.

Auch soll er anstelle des Ministerpräsidenten die Regierung führen. Zudem soll er wieder einer Partei angehören dürfen. Erdogan könnte so wieder zum Chef der islamisch-konservativen AKP werden und bis 2029 Präsident bleiben.

«Für mehr Stabilität sorgen»

Erdogan argumentiert, die Reform werde in unruhigen Zeiten nach dem gescheiterten Putschversuch vom vergangenen Juli für mehr Stabilität sorgen. Zuletzt sind in der Türkei auch verstärkt Anschläge verübt worden, die auf das Konto kurdischer Extremisten oder der radikalislamischen IS-Miliz gehen sollen. Brüchige Koalitionsregierungen sollen Erdogan zufolge mit der Reform der Vergangenheit angehören.

Die Opposition befürchtet dagegen ein zunehmend autoritäres System mit Einschränkungen der demokratischen Rechte und Freiheiten. Bereits jetzt sehen Bürgerrechtler diese stark beschnitten, nicht zuletzt durch das massive Vorgehen der Behörden gegen mutmassliche Regierungsgegner seit dem gescheiterten Putschversuch.

Für 2019 ist eine gemeinsame Präsidenten- und Parlamentswahl geplant. (viw/sda/reu/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Wem gehört Napoleon? Der hundertjährige Streit geht in eine neue Runde
Wenn sich ein Brite ein französisches Nationalheiligtum vorknöpft, stieben schnell einmal die Funken. So auch beim Film «Napoleon» von Ridley Scott. Frankreich plant bereits einen Gegenschlag.

Was die britische BBC ein «grossartiges Résumé von Napoleons Karriere» und «eine herrlich illustrierte Wikipedia-Seite» nennt, bewirkt in Paris schroffe Kritik: Der wichtigste Napoleon-Kenner Jean Tulard sagt, er würde jungen Schülern davon abraten, den Streifen anzuschauen. Nichts stimme in dem Film – weder die Details noch die grosse Linie. Napoleons Kriegsglück oder -pech auf seine Beziehung zu Joséphine de Beauharnais zurückzuführen, sei widersinnig und unbelegt. Wenn die Tochter reicher Plantagenbesitzer auf der Karibikinsel Martinique einen Einfluss gehabt habe, dann auf die Entscheidung Bonapartes, die (von der Revolution 1794 abgeschaffte) Sklaverei 1802 wieder einzuführen. Dieser Umstand komme aber in dem Film nicht einmal vor.

Zur Story