Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan reformiert die Bildung. Im neuen Lehrplan wird die Evolutionstheorie nicht mehr enthalten sein.Bild: AP/Pool Presidential Press Service
«Zu kompliziert» – Erdogan verbannt Evolutionstheorie aus türkischen Schulbüchern
Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan wirft die Evolutionstheorie aus dem Lehrplan. Sie sei zu kompliziert und zu kontrovers, hiess es aus dem Bildungsministerium als Begründung.
Am Dienstag stellt das türkische Bildungsministerium den neuen Lehrplan vor. Bekannt ist bereits jetzt, dass darin ein prominentes Thema fehlen wird: Die Evolutionstheorie von Charles Darwin. Ab 2019 bekommen türkische Schüler die Theorie von der Entstehung und Entwicklung des Lebens im Biologieunterricht nicht mehr unterrichtet. Nur wer sich für ein Studium entscheidet, bekommt Zugang zum Lernmaterial.
Charles Darwins Evolutionstheorie ist laut Erdogan «zu kompliziert.»bild: Julia Margaret Camero/Stapleton Collection
Präsident Recep Tayyip Erdogan hat den Lehrplan-Entwurf genehmigt. Der Vorsitzende des Bildungsausschusses, Alparslan Durmus, begründete die Verbannung am Freitag damit, dass die Theorie zu kompliziert zu verstehen sei, wenn man nicht über ein gewisses wissenschaftliches Vorwissen verfüge. Der neue Lehrplan sei nach «türkischen Werten» gestaltet worden, sagte Durmus.
Mehrere türkische Wissenschafter haben den Entwurf bereits kritisiert. Die grösste Oppositionspartei des Landes liess verlauten, man werde Rekurs gegen den neuen Lehrplan einlegen. Interessensvertreter einer säkularen Bildung sehen in der Verbannung der Evolutionstheorie eine weitere Abkehr von der strikten Trennung von Religion und Staat, die auf Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk zurückgeht. (mwa) (aargauerzeitung.ch)
Die 100 bedeutendsten Menschen aller Zeiten
1 / 103
Die 100 bedeutendsten Menschen aller Zeiten
Hitler oder Martin Luther? Justin Bieber oder Sokrates? Wie soll man bemessen, welche Menschen am bedeutsamsten waren? Eine Studie der University of Cambridge[/strong> hat sich dieses schwierigen Unterfangens angenommen und ihre Ergebnisse in der Studie «Who's bigger?» (2013) herausgegeben. Die Autoren versuchten darin, eine Rangliste mit den 100 bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte zu erstellen. Durch die rechnerische Analyse von [strong]Wikipedia- und Zeitungsartikeln sowie einer Unzahl von eingescannten Büchern[/strong] wurde die historische Bedeutung von Personen gemessen. Die festgesetzten Parameter dabei waren der [strong]Bekanntheitsgrad[/strong] (Wie viele Beiträge sind über die Person erschienen? Wie lange sind die Beiträge? Wie umfangreich ist die Leserschaft der Beiträge? etc.), die [strong]Leistung[/strong] (Nutzen/Wirkung für die Menschheit) und die [strong]Zeit[/strong] (Wann lebte die Person? Wie lange ist sie schon tot? etc.). Da es sich hierbei um eine englische Studie handelt, liegt der [strong]Fokus klar auf Figuren der westlichen, vorzugsweise englisch-sprechenden Welt. Doch auch viele Franzosen, Österreicher, Deutsche und sogar ein Schweizer finden sich in der Liste. ... Mehr lesen
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
Restless Lex
26.06.2017 11:59registriert April 2016
Verstehe die Aufregung nicht, macht doch durchaus Sinn, zuerst war die Amöbe, der Affe und dann Erdogan... Ist Erdogan womöglich the missing link? Geht zwar aufrecht, nur mit dem Denken klappt's noch nicht so.
Kevin Spacey wird in Cannes geehrt – und spricht über Cancel Culture
Kevin Spacey ist am Rande der Filmfestspiele in Cannes mit einem Preis für sein Lebenswerk geehrt worden und hat sich in einer Dankesrede gegen Cancel Culture ausgesprochen.
«Wer hätte je gedacht, dass es eine mutige Idee ist, jemanden zu ehren, der in jedem einzelnen Gerichtssaal, den er je betreten hat, entlastet wurde», sagte der 65-Jährige.