Schweiz
Aargau

Die Polizei zeigt, wie Einbrecher in 20 Sekunden Türen und Fenster knacken

Einbrecher Symbolbild
Bild: Shutterstock

Die Polizei zeigt, wie Einbrecher in 20 Sekunden Türen und Fenster knacken

Sicherheitsexperten und die Kantonspolizei Aargau demonstrieren, wie einfach es Hausbesitzer den Einbrechern oft machen – und was man tun sollte.
09.03.2019, 19:4410.03.2019, 05:50
Mehr «Schweiz»

Video: © TeleM1

20 Sekunden und die verschlossene Türe ist offen. Dafür braucht es bei der Demonstration nur gerade zwei Schraubenzieher. Für das Publikum bei der Demonstration war das nicht nur beeindruckend und überraschend: «Das macht schon etwas Angst.»

Also was tun, dass es nicht so einfach geht? Rolf Moon von der Kapo Aargau verweist auf ein altbekanntes Mittel: Ein Hund sei immer noch eine Option. Allerdings: «Der Hund wird alt, wird krank, geht in die Ferien oder spazieren. Daher bin ich vehementer Befürworter eines Einbruchsschutzes während 365 Tagen, 24 Stunden.»

Was das heisst, demonstriert Sicherheitsexperte Steve Baumann. Der Geschäftsführer der Zeglas AG zeigt, wie man eine normale Balkontüre nachrüsten kann: «Ein Stangenverschluss, der oben und unten eine Verriegelung und einen abschliessbaren Türgriff hat.» Zudem wird auf der Türgewinde-Seite mit zwei Bandsicherungen unterstützt.

Diese kleinen Änderungen machen es Einbrechern fast unmöglich, hineinzukommen – auch mit roher Gewalt, wie Baumann eindrücklich demonstriert. Als Ergänzung empfiehlt sich eine Spezialfolie für die Scheibe, die auch Würfe mit grossen Steinen standhält.

Es gibt auch Hightech-Lösungen, die eine Überwachung per Smartphone ermöglichen oder Einbrecher regelrecht «blitzen». Alessio Jantschgi von Elektro Lüscher und Zanetti AG empfiehlt beispielsweise auch eine Anlage, die Licht und Kamera verbindet. : «Licht hat einen super Effekt. Erschrickt man und erkennt ein Licht, schaut man in den meisten Fällen ins Licht hinein.» Weil die Kamera oberhalb des Lichts angebracht sei, habe man so ein gutes Bild des Einbrechers. Als Alternative bieten sich nach wie vor Flutlichtanlagen oder klassische Alarmanlagen, die den Einbrecher mit Lärm in die Flucht schlagen, an.

Trotz allem: Eine Garantie für vollumfänglichen Einbruchsschutz gibt es auch mit diesen Methoden leider nicht. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Imfall
09.03.2019 22:15registriert März 2016
bitte bitte, denkt an eure mobile user!


entweder querformat oder wenigstens einen link zum original..


so ist es sch.....
Die Polizei zeigt, wie Einbrecher in 20 Sekunden Türen und Fenster knacken
bitte bitte, denkt an eure mobile user!


entweder querformat oder wenigstens einen link zum original.. 


so ist es sc ...
00
Melden
Zum Kommentar
3
    Neuer WEF-Präsident geht auf Gründer Klaus Schwab los
    Das Weltwirtschaftsforum (WEF) steckt nach den Whistleblower-Vorwürfen gegen Gründer Klaus Schwab in Turbulenzen. Jetzt meldet sich erstmals Peter Brabeck zu Wort, der interimistische Nachfolger.

    Der Auftritt war schon lange vor dem österlichen WEF-Knall geplant. Umso mehr Aufmerksamkeit zog Nestlé-Doyen Peter Brabeck an der Detailhandelstagung in Horgen ZH auf sich. Denn seit Ostersonntag ist der 80-Jährige nicht mehr nur die «Legende der Nahrungsmittelindustrie», als die er am Branchenkongress vorgestellt wurde. Sondern er hat einen viel beachten neuen Job: Brabeck fungiert als Interimspräsident des WEF-Stiftungsrats. Nachdem Klaus Schwab, 87, mit sofortiger Wirkung zurückgetreten war, übernahm er als dessen Vize das Präsidium.

    Zur Story