Schweiz
Abstimmungen 2024

Abstimmung November 2024: Die wichtigsten Antworten zur Untermiete

ABD0033_20141117 - WIEN - ÖSTERREICH: THEMENBILD - Illustration zum Thema Miete / Wohnungen / Wohnbau / Mietpreise / Eigentum / Immobilien. Im Bild: Schlüsselübergabe für eine bezugsfertige Wohnung fo ...
Die Untermiete könnte künftig schwieriger sein. Bild: APA

Wird Untermiete bald schwieriger? Was du zur Änderung im Mietrecht wissen willst

Am 24. November stimmt die Schweiz über vier Vorlagen ab, wovon zwei das Mietrecht betreffen. Worum es bei der Änderung der Untermiete geht.
30.10.2024, 09:11
Mehr «Schweiz»

Missbräuche bei der Untervermietung werden durch Wohnungsknappheit und Vermietungsportale begünstigt. Dagegen will das Parlament mit einer Änderung im Obligationenrecht vorgehen.

Bei der Gesetzesrevision handelt es sich um eine von zwei mietrechtlichen Vorlagen, über die das Schweizer Stimmvolk am 24. November abstimmt. Die andere Vorlage betrifft die Kündigung bei Eigenbedarf. Gegen beide Vorlagen ist das Referendum ergriffen worden.

Was sich mit einer Annahme ändert – und wer davon profitiert:

Wie ist die Untermiete geregelt?

Wer länger verreist, kann seine Mietwohnung untervermieten. Die Untermiete kommt bei Wohngemeinschaften oft zum Zug. Auch Geschäftsräume dürfen untervermietet werden. Dabei wird der Mieter zum Vermieter.

Bis anhin war dafür die Zustimmung des Vermieters erforderlich. In gewissen Fällen konnte dieser die Untermiete verbieten, etwa wenn die Wohnung zu teuer weitervermietet wird, wenn zu wenig Einzelheiten bekannt gegeben werden und wenn die Vermieterin durch die Untermiete einen «wesentlichen Nachteil» erfährt. Beispielsweise, wenn ein Zimmer in einem ruhigen Haus als Übungsraum einer Band genutzt wird.

Ein schriftlicher Untermietvertrag ist rechtlich nicht zwingend nötig.

Was will die Vorlage?

Um Missbräuche zu verhindern, will das Parlament die lockeren Regelungen ändern. Künftig müssen Mieterinnen und Mieter, die Räume untervermieten wollen, das entsprechende Gesuch an die Vermieterin oder den Vermieter schriftlich stellen. Dann müssen sie auf deren Zustimmung warten – ebenfalls schriftlich.

Ablehnen dürfen die Vermieterinnen solche Gesuche neu auch, wenn jemand seine Räumlichkeiten mehr als 2 Jahre untervermieten möchte.

Verletzt ein Mieter seine Pflichten im Zusammenhang mit der Untermiete, kann die Vermieterin diesen schriftlich abmahnen. Bei erfolgloser Mahnung kann der Mietvertrag innert 30 Tagen gekündigt werden.

Was sagen die Gegner?

Der Mieterverband hat gegen die Gesetzesänderung das Referendum ergriffen. Durch die Änderung werde die Mieterseite geschwächt und die Vermieterseite gestärkt. Es gehe «um gesetzliche Verschlechterungen», die den Kündigungsschutz schwächen und zu höheren Mieten führen.

Die Änderungen bringen gemäss Referendumskomitee einschneidende Einschränkungen für Hunderttausende Mietende: Etwa Wohngemeinschaften oder ältere Personen, die Wohnraum und Mietkosten teilen wollen. Auch Geschäftslokalen oder Arztpraxen, die sich Ladenfläche oder Praxisräume teilen, drohe künftig ein «Rauswurf wegen Kleinigkeiten» innerhalb von 30 Tagen. Zudem könnten Vermieter Untervermietungen ohne Grund ablehnen.

«Das Ziel der Immobilien-Lobby ist es, Mieterinnen und Mieter einfacher aus der Wohnung werfen zu können, um danach die Mieten noch mehr zu erhöhen.»
Carlo Sommaruga, SP-Ständerat und Präsident des Mieterverbands

Das sei angesichts der ohnehin schon explodierenden Mieten ein Affront gegenüber Mieterinnen und Mietern, sagt Carlo Sommaruga, SP-Ständerat und Präsident des Mieterverbands.

Zum Nein-Bündnis gehören unter anderem die SP, die Grünen, der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB), Travailsuisse, der Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS), Avivo Schweiz, die Vereinigung aktiver Senior:innen und Selbsthilfeorganisation der Schweiz (VASOS), Avenir Social oder der Konsumentenschutz.

Carlo Sommaruga, Praesident Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz (MVS) und Staenderat (SP/GE), Mitte, spricht neben Adriano Venuti, Vizepraesident Mieterinnen- und Mieterverband Schweiz (MVS), Beatr ...
Das Referendumskomitee stellt seine Nein-Kampagne vor.Bild: keystone

Was sagen die Befürworter?

Für die Revisionsvorlage sind SVP, FDP und Mitte. Auch der Hauseigentümerverband engagiert sich dafür.

Sie argumentieren mit den Missbräuchen von Mietern – etwa durch Dauervermietungen zu Preisen, die weit über dem lägen, was der Hauptmieter zahle. Zudem habe sich das Missbrauchspotenzial durch Plattformen wie Airbnb insbesondere in Städten und Tourismusorten noch verschärft.

«Bei der Untermiete stellen wir fest, dass immer mehr Missbräuche passieren, auch wegen neuer Geschäftsmodelle wie Airbnb.»
Gregor Rutz, SVP-Nationalrat und Hauseigentümer-Präsident

Laut den Befürwortern würde die Gesetzesrevision den privaten Wohnungsbau attraktiver machen und damit einen Beitrag zur Linderung der Wohnungsknappheit leisten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mietrecht – Darüber stimmst du bald ab
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
19 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Massalia
30.10.2024 09:34registriert Juni 2021
Die Argumente, welche die Befürworter ins Feld führen sind allesamt Dinge, die heute schon verboten sind nach geltendem Recht und gegen die die Hauseigentümer heute schon effektiv vorgehen können.

Das schreit also förmlich nach Mogelpackung.

Und ganz ehrlich: Wenn SVP, FDP, Mitte und HEV für die Vorlage sind, ist es glasklar, wem die Vorlagen zu Gute kommen. Denjenigen, die eh schon genug haben
Zulasten von denjenigen, die in immer grössere Existenzsorgen geraten.
8810
Melden
Zum Kommentar
avatar
Massalia
30.10.2024 09:30registriert Juni 2021
Die Schweizer/innen haben sich noch immer von der bürgerlichen Angstmacherei einlullen lassen und letztlich gegen ihre Interessen abgestimmt.

Ändern wir das endlich. Die bürgerliche Abzocke und Auspressung des Mittelstandes muss ein Ende haben, sonst geht es ewig so weiter.
5713
Melden
Zum Kommentar
avatar
Celtic Swiss
30.10.2024 10:14registriert Juni 2024
Ich kann es drehen und wenden wie ich will: Die Argumente der Befürworter sind gar keine Argumente. Alles ist schon gesetzlich geregelt und vorgeschrieben (zur Untermiete und zum Eigengebrauch).
Hier will der HEV und seine Lobbyisten in Bern und überall seine Macht demonstrieren und die Gesetzeslage zu ihren Gunsten abändern (es geht natürlich wie immer um sehr viel Geld!).
Wir sägen am Ast, auf dem wir sitzen!
Merken das die Mieter: innen in diesem Land nicht?
Ich hoffe auf zwei wuchtige "NEIN" bei den Mietvorlagen.
Also, ab an die Urne, ihr Wahlberechtigen.
428
Melden
Zum Kommentar
19
    «Kurzarbeit wäre eine Option» – Trumps Zoll-Hammer trifft die Uhrenindustrie hart
    Trumps Zoll-Hammer trifft die Uhrenindustrie besonders hart. Ein Branchenkenner und ein Politiker sagen, welche Auswirkungen zu erwarten sind.

    Am Donnerstagmorgen ist niemand aus der Uhrenindustrie erreichbar. Nur die Swatch Gruppe antwortet auf die watson-Anfrage. Mit: «Kein Kommentar.» Einige Stunden zuvor hat US-Präsident Donald Trump Zölle in der Höhe von 31 Prozent auf Produkte aus der Schweiz angekündigt. Auch auf Uhren.

    Zur Story