Wir haben ja bei Rauszeit schon viele schöne Orte entdeckt. Jetzt folgen gar wundersame Orte. Diese sind oft weniger bekannt, aber darum nicht minder schön oder haben eine spezielle Geschichte zu erzählen.
08.07.2024, 13:3808.07.2024, 15:34
Nach «Verliebt in schöne Orte» folgen jetzt «Wundersame Orte der Schweiz». Das Bundesamt für Kultur (BAK) und Schweiz Tourismus haben nachgelegt und 30 «wundersame Orte der Schweiz» zusammengestellt. Wir zeigen hier eine zweite Auswahl der speziellen Liste.
Brissago TI
Wir starten mit dem bekanntesten Ort: den Brissago-Inseln. Auf der grösseren Insel lädt der einmalige botanische Garten zum Verweilen ein und das stattliche Herrenhaus imponiert. Auf der Isola Piccola befinden sich die Ruinen der mittelalterlichen Kirche Sant’Apollinare.

Die Isola Grande mit dem Herrenhaus. Bild: Switzerland Tourism/Jonathan Ducrest
1855 begann die russische Baronin Antoinette de Saint-Léger den botanischen Garten anzulegen, der heute der bedeutendste Garten seiner Art in der Schweiz ist. Zuvor waren die Inseln verwahrlost. Erst 1949 gingen beide Inseln an die Gemeinden über und wurden für die Öffentlichkeit zugänglich.
Die Inseln erreichst du ab Ascona in 20 Minuten mit dem Schiff.
Hagendorn ZG
Auffällig sind hier im Industrieensemble Lorzenweid die acht knallroten Kosthäuser, die aufgereiht am Kanal stehen. Bis 2015 standen diese leer, ehe sie unter strengen Auflagen renoviert wurden.

Die Arbeiterunterkünfte sind noch am besten erhalten. Unten links das nach dem Brand kleiner aufgebaute Fabrikgebäude.Bild: Switzerland Tourism/Jonathan Ducrest
Die Anlage komplettieren das Turbinenhaus, das noch heute Strom liefert, die Werkgebäude und die Fabrikantenvilla. Sie sind ein wichtiger Zeuge der ersten Industrialisierung im Kanton Zug.
Die Spinnerei wurde 1862 gegründet. Bei einem Brand 1888 wurde das mächtige Fabrikgebäude zerstört, der Nachfolgebau ist deutlich kleiner. Am besten du wanderst hier von Hagendorn der Lorze entlang in rund einer Stunde bis nach Cham.
Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps in der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum:
Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.
Heiden AR
Heiden thront majestätisch und mit bester Aussicht über dem Bodensee. Früher schuf sich das Dorf als Molkekurort europaweit einen Namen.

Heiden und der Blick auf den Bodensee und bis nach Deutschland.Switzerland Tourism/Jonathan Ducrest
Ein Grossbrand zerstörte 1838 fast den ganzen Ort. Mit einem Bauplan und vielen langen und geraden Strassenzügen wurde er dann wieder aufgebaut. Architektur-Interessierte werden den einheitlichen, biedermeierlich-klassizistischen Ortskern um die Kirche auf dem höchsten Punkt lieben.
Noch mehr Schweizer Perlen:
Kirchhofen OW
Obwaldens Mutterkirche St. Peter und Paul steht nicht im Kantonshauptort Sarnen, sondern in aussichtsreicher Hanglage in Kirchhofen. Der Kirchenbezirk mit dem monumentalen Sakralbau kontrastiert mit dem bäuerlich-gewerblichen Teil Kirchhofens.

Die Kirche ist heute weitherum sichtbar.Bild: Switzerland Tourism/Jonathan Ducrest
So prunkvoll wurde die Kirche erst gebaut, nachdem im nahen Sachseln im 18. Jahrhundert eine neue Kirche errichtet wurde. Man wollte die Würde des Kantonshauptortes wahren. Eigentlich wollte die Bevölkerung die Kirche näher an Sarnen, aber die Kirchgemeinde setzte sich mit dem alten Standort auf dem Felskopf über der Ebene durch. Eine Umrundung des Sarnersees ist übrigens grossartig.
Neunkirch SH
Eigentlich ist Neunkirch ja ein Bauerndorf. Aber der Ort im Klettgau wurde im Mittelalter als eine einzigartige, rechteckige Stadtanlage gebaut. Fünf parallele Häuserzeilen prägen das Bild. Einzelbauten fallen hier bis auf wenige Ausnahmen kaum auf.

Neunkirch: völlig untypisch für ein eigentliches Bauerndorf.Bild: Schaffhauserland Tourismus
Die Gebäude sind alle gleich strukturiert: gegen Süden den Wohnteil, gegen Norden den Gewerbeteil. An den Hintergassen gehören auch Stall und Scheune dazu. Dort, wo früher der Stadtgraben war, umgibt heute ein Ring aus Bäumen den Siedlungskern.
Obermutten GR
Von Obermutten aus hast du eine geniale Aussicht. Der kleine Weiler hat aber noch zwei Highlights: Zum einen steht da auf 1863 Metern über Meer die höchste Holzkirche Europas. Zum anderen ist diese auch der einzige Sakralbau der Schweiz, der vollständig aus Holz besteht.

Ein wahrlich wundersamer Ort mit der kleinen Holzkirche im Hintergrund.Bild: Switzerland Tourism/Jonathan Ducrest
Walser errichteten den Ort auf dem Geländesattel einst. Noch heute versprüht der Weiler viel Charme. Seit 1946 ist dieser aber eigentlich zweigeteilt. Ein Brand zerstörte den östlichen Teil. Dieser wurde in der örtlichen Bautradition wieder errichtet, die Häuser wurden aber etwas weiter auseinander aufgebaut. 2019 lebten hier nur noch vier Personen ganzjährig, der Ort ist heute praktisch eine Feriensiedlung.
Wenn du schon da bist, wandere unbedingt auf die Muttner Höhi – da hast du eine traumhafte 360-Grad-Aussicht.
Pleigne JU
Heute ist die Löwenburg ein Landwirtschaftsbetrieb auf einer grossen Waldlichtung direkt an der Grenze zu Frankreich. Gebaut wurde die Anlage als bewehrtes Kloster im 16. Jahrhundert.

Die Hochebene mit dem landwirtschaftlichen Betrieb Löwenburg.Bild: Switzerland Tourism/Jonathan Ducrest
Abgeschieden auf der Hochebene, welche auf drei Seiten steil zum (Grenz-)Fluss Lützel abfällt, kann man hier die alten Ruinen der Löwenburg noch besichtigen. Die Burg liess man später verfallen, der Bauernhof wurde zu einer befestigten Abtei erweitert. Seit 1956 ist das Anwesen im Besitz der Christoph Merian Stiftung in Basel, die es in eine landwirtschaftliche Einrichtung umgewandelt hat.
Hier geht es zum ersten Teil:
Ziegelbrücke GL
Den Abschluss macht Ziegelbrücke, das Industriedorf am Fusse der Alpen. Der Ort am Rand der Linthebene ist als Verkehrsknotenpunkt bekannt. Der Bahnhof liegt allerdings auf St.Galler Seite, die Bauten der Spinnerei Jenny auf der Glarner Seite der Linth.

Zwei der Brücken beim Verkehrsknotenpunkt Ziegelbrücke. Und hinten der Walensee.Bild: Switzerland Tourism/Jonathan Ducrest
Früher war der Ort als Umlade- und Zollstelle des Glarnerlands an der Wasserstrasse Zürich-Walenstadt fraglos wichtiger. Ab 1833 entstand hier zudem ein Industrieort. Auch wenn einige der Gebäude zu Wohnzwecken umgenutzt wurden: Das Ortsbild blieb erhalten.
Und wenn du schon da bist: entweder auf der Linth mit dem Gummiboot bis zum Obersee treiben lassen oder bei Weesen den Walensee geniessen oder in der Gegend Wandern gehen.
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
Wähle den schönsten Ort der Schweiz:
Das erste Telefonbuch der Schweiz
1 / 8
Das erste Telefonbuch der Schweiz
Das erste Telefonbuch der Schweiz wurde 1880 in Zürich herausgegeben und umfasst sechs Seiten. Bild: PTT-Archiv
Der watson-Walliser entfremdet sich von seiner Heimat – nur noch Reto kann ihn retten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Bei einem Badeunfall im Zürichsee hat am Freitagabend ein Mann im Zürcher Seefeld sein Leben verloren. Seine Identität war zunächst ebenso unbekannt wie die Ursache des Unglücks.
Ich meine, ich bin jetzt kein ausgesprochener Wandervogel aber an der Hälfte dieser Orte war ich schon - und zwar bewusst geplant. Deshalb hatte ich höchstwahrscheinlich auch davon gehört....