Schweiz
Bundesrat

Ständerat bringt Gegenvorschlag zur Transparenz-Initiative

Transparenz erst bei Spenden ab 25'000 Franken: Der Ständerat erzürnt die Initianten

Die Kleine Kammer bringt etwas Licht in die Parteienfinanzierung. Die Wortführer der Transparenzinitiative reagieren dennoch empört. Sie finden, ihr Anliegen werde ausgehöhlt.
16.12.2019, 20:1216.12.2019, 20:12
Kari Kälin / ch media
Nationalraetin Nadine Masshardt, SP-BE, fotografiert waehrend der Wintersession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 16. Dezember 2019 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Unzufrieden mit dem Ständerat: Die Berner SP-Nationalrätin Nadine Masshardt.Bild: KEYSTONE

In den Kantonen Schwyz und Freiburg hat sich das Volk bereits für transparente Parteifinanzen ausgesprochen. Und die Greco, das Antikorruptionsgremium des Europarats, rügt die Schweiz regelmässig, weil die Parteifinanzen ein Buch mit verschlossenen Siegeln sind.

Am Montagnachmittag hat der Ständerat entschieden, dass die Politikfinanzierung künftig ausgewiesen werden muss. Die Kleine Kammer stimmte mit 29 zu 13 Stimmen einem indirekten Gegenvorschlag zur Transparenzinitiative zu. Die Kernpunkte lauten:

  • Einmal pro Jahr müssen Parteien Spenden im Wert ab 25'000 Franken offenlegen.
  • Nationalräte müssen die Finanzierung ihrer Wahlkampagne offenlegen, falls sie mehr als 250'000 Franken verschlingt.
  • Nationalräte müssen Spenden ab 25'000 Franken offenlegen
  • Wer eine Kampagne für eine eidgenössische Abstimmung führt, muss die Finanzierung ab einem Budget von 250'000 Franken offenlegen.
  • Für Ständeräte entfällt die Transparenzpflicht, weil es die Bundesverfassung den Kantonen die Organisation der Ständeratswahlen überlässt.

Caroni warnt vor «Scheintransparenz»

Die Mitglieder der FDP- und SVP-Fraktion verwarfen den Gegenvorschlag fast geschlossen. Andrea Caroni (FDP, AR) hegte zwar Sympathien für das Anliegen, zweifelte am Nutzen eines neuen Gesetzes. Er wies darauf hin, dass Länder wie die USA, Frankreich oder Deutschland trotz strenger Regelungen immer wieder von Finanzierungsskandalen erschüttert würden. Caroni warnte vor lückenhafter «Scheintransparenz» und einem doppelten Eingriff in die Privatsphäre. Spender würden nämlich gezwungen, ihre politische Präferenz und finanziellen Möglichkeiten zu outen.

ARCHIV --- ZUR NOMINATION VON ANDREA CARONI FUER DEN STAENDERAT STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Andrea Caroni, FDP-AR, spricht waehrend den Verhandlungen ueber die parlamentarische ...
Andrea Caroni.Bild: KEYSTONE

Paul Rechsteiner (SP, SG) hingegen stellte fest, in der Schweiz wachse die Sensibilität für mehr Klarheit über die Geldflüsse. SP-Präsident Christian Levrat wittert in der Offenlegungspflicht ein Mittel, um die Glaubwürdigkeit der Politik zu stärken. Die linke Ratsseite hiess zwar den Gegenvorschlag gut. Doch eigentlich geht er ihr zu wenig weit. Sie plädierte für die Transparenzinitiative aus den eigenen Reihen. Diese sieht schärfere Bestimmungen vor, insbesondere tiefere Schwellenwerte. Demnach müssten Parteien und Politiker bereits Zuwendungen ab 10 000 Franken ausweisen, das gleiche gilt für Abstimmungskampagnen. Mit 32 zu 12 verwarf der Ständerat aber das Volksbegehren.

Die Initianten reagierten mit einen scharfen Communiqué auf diesen Entscheid. «Die massive Erhöhung der Schwellenwerte für die Offenlegungspflicht ist inakzeptabel», sagt Nadine Masshardt, Berner SP-Nationalrätin und Wortführerin des Initiativkomitees. Wenn bloss Grossspenden ab 25 000 Franken offengelegt werden müssten, sei die Vorlage zu wenig wirksam.

Bundesrat sieht Umgehungsmöglichkeiten

Die Wirksamkeit der neuen Transparenzregeln bleibt ohnehin ein Streitpunkt. Für Bundesrätin Karin Keller-Sutter etwa bleiben die Umgehungsstrategien ein ungelöstes Problem: Die Zerstückelung der Spenden in kleine Tranchen und die Abwicklung derselben über Vereine oder Stiftungen, die nur gegründet werden, um die wahre Herkunft des Geldes zu verschleiern.

Entgegen der Empfehlung des Bundesrats und der vorberatenden Kommission stimmte der Ständerat für ein Verbot von Spenden aus dem Ausland. Pirmin Bischof (CVP, SO) gab erfolgreich zu bedenken, dass ausländische Akteure ein Interesse haben könnten, sich zum Beispiel in die Abstimmung über Kampfjets einzumischen.

Der Ball in Sachen mehr Transparenz bei der Politikfinanzierung liegt jetzt beim Nationalrat. Zumindest der Gegenvorschlag dürfte bei angesichts der neuen Zusammensetzung der Grossen Kammer gute Chancen haben. (bzbasel.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
1 / 75
Wahlen 2019: Das sind die Neuen in Bern
Adele Thorens Goumaz ist neu im Kanton Waadt im Ständerat für die Grünen.
quelle: partei
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schniggeding
16.12.2019 21:09registriert Oktober 2016
FDP und SVP sind gegen die Transparenz...
Noch Fragen?
28017
Melden
Zum Kommentar
avatar
Töfflifahrer
16.12.2019 20:39registriert August 2015
Im Zeitalter der Digitalisierung sollte es möglich sein alle Parteieinkünfte zu publizieren, Basta.
24614
Melden
Zum Kommentar
avatar
sowhat
16.12.2019 22:57registriert Dezember 2014
"Spender würden nämlich gezwungen, ihre politische Präferenz und finanziellen Möglichkeiten zu outen."

Ja Herr Carroni, genau so ist es gedacht. Die Spender SOLLEN ihre politische Präferenz und ihre finanziellen Möglichkeite outen.
Ich will wissen welche Firma, das Geld, was ich für ihre Produkte bezahlt meine politisch gegensätzliche Partei unterstützt. Da kauf ich dann nämlich nicht mehr. Genauso mit anderen Spendern.
Darum brauchen wir die Transparenz.
Das ist nicht Meinungsfreiheitsbeschneidung. Das nennt sich ehrlich zu seiner Meinung stehen.

Offene Karten und so, weisch!
1336
Melden
Zum Kommentar
32
Wie Red Bull die Bemühungen des Bundes hintertreibt
Red Bull will den Zucker in seinen Getränken nicht reduzieren. Das wirkt sich auf die Motivation der Konkurrenz aus. Ein bekannter Hersteller macht bei der Erklärung von Mailand nicht mehr mit.
Chamoson hat drei Besonderheiten. Es ist die grösste Weinbaugemeinde im Kanton Wallis. Der Ortsteil «Saint-Pierre-de-Clages» ist mit seinen zahlreichen Antiquariaten ganz offiziell das einzige Bücherdorf der Schweiz. Und seit Kurzem ist es wohl der erste Ort im Land, der ein Mindestalter für Energydrinks kennt.
Zur Story