Schweiz
Bundesrat

«Goldener Bremsklotz» geht an Bundesrätin Keller-Sutter

Bundesraetin Karin Keller-Sutter, EFD, spricht an der Jubilaeumsfeier "20 Jahre Schuldenbremse, sie bewaehrt sich noch immer, wie die Schuldenbremse den Staat krisenresistent macht", am Dien ...
Bundesrätin Karin Keller-Sutter.Bild: keystone

«Goldener Bremsklotz» geht an Bundesrätin Keller-Sutter

31.10.2023, 18:3001.11.2023, 12:47

Der Journalisten-Schmähpreis «Goldener Bremsklotz» geht 2023 an Bundesrätin Karin Keller-Sutter. Der Bundesrat habe die Übernahme der Credit Suisse (CS) durch die UBS zur Geheimsache erklärt, wofür die federführende Finanzministerin die Quittung erhält, lautet die Begründung.

Obwohl die Öffentlichkeit für die Transaktion mit 209 Milliarden Franken hafte, bleibe ihr der Zugang zu wichtigen Informationen verwehrt, teilte das Recherche-Netzwerk Investigativ.ch am Dienstag mit. Seine über 350 Mitglieder bildeten die Jury.

Gestützt auf eine Notverordnung seien viele Aspekte der Übernahme Geheimsache, hiess es in einem Communiqué. So hielt die Landesregierung Liquiditätshilfen und Ausfallgarantien geheim. Medienschaffende blitzten demnach mit Anfragen reihenweise ab.

Das sei staatspolitisch bedenklich, denn in der CS-Krise wäre maximale Transparenz erforderlich gewesen. Das Öffentlichkeitsgesetz hätte ausreichende Schutzmechanismen für sensible Geschäftsinformationen geboten. Auch der Öffentlichkeitsbeauftragte des Bundes, die Staatspolitische Kommission des Nationalrats und Rechtsexperten würden die Geheimhaltungspolitik kritisieren.

Die Preisvergabe erfolgte am Dienstag ohne Preisträgerin. Eine persönliche Übergabe in Bern scheiterte am Eingang des Eidgenössischen Finanzdepartements (EFD), wie ein Video zeigt. (sda)

Die gescheiterte Übergabe im Video:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Niki_7
01.11.2023 06:22registriert Mai 2023
Was erwarten man von einer FDP Politikerin, die sind doch alle Wirtschaft hörige Geheimniskrämer.
Geld regiert die Welt und bei denen eben noch etwas ausgeprägter.
949
Melden
Zum Kommentar
avatar
T13
31.10.2023 22:14registriert April 2018
Naja die Banken stellen die Regeln welche die Politik einhält. Nix neues oder?
8410
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gen X
31.10.2023 23:57registriert August 2023
KKS sollte für Ihre Verdienste noch den goldenen Schlapphut und die goldene Spionagekamera erhalten.
8112
Melden
Zum Kommentar
34
Erdogan lässt für Millionen Franken Immobilien in der Schweiz kaufen – die Sonntagsnews
Verteidigungsminister Martin Pfister könnte bald Zusatzkredite für die Schweizer Armee beantragen und der türkische Präsident lässt über eine Islamstiftung Immobilien in der Schweiz kaufen: Das findet sich in den Sonntagszeitungen.
Der Solothurner FDP-Nationalrat und Unternehmer Simon Michel will laut der «SonntagsZeitung» das Referendum gegen die neuen EU-Verträge ergreifen – obwohl er deren Befürworter ist. Er begründe dies mit dem Wunsch nach einer Volksabstimmung, um den Abkommen demokratische Legitimation zu verschaffen. An der FDP-Delegiertenversammlung im Oktober habe Michel zuvor überraschend für ein obligatorisches Referendum plädiert, wohl in taktischer Absicht. Die Partei habe sich an diesem Tag für die Verträge und gegen ein obligatorisches Referendum entschieden. Michels jetziges Vorhaben stosse auf gemischte Reaktionen: FDP-Co-Präsident Benjamin Mühlemann nannte den Vorschlag «interessant», während die SP sein Ansinnen als «absurd» bezeichnet habe.
Zur Story