Schweiz
Coronavirus

Corona: Bund und Kantone finden beide, die Gegenseite mache zu wenig

Lukas Engelberger, Praesident der Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK), links, und Bundesratspraesident Guy Parmelin rechts, begruessen sich vor die Herbstmesse-Jubi ...
Regierungsrat Lukas Engelberger, Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz (links) und Bundesrat Guy Parmelin.Bild: keystone

Du! Nein, Du! Bund und Kantone schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu

Bundesrat Guy Parmelin macht den Kantonen in einem Brief mächtig Druck. Diese finden hingegen, der Bund müsse mehr machen.
26.11.2021, 06:05
Mehr «Schweiz»

Der Föderalismus in der Schweiz scheint angesichts der rasant steigenden Fallzahlen an seine Grenzen zu gelangen.

Trotz kritischer Lage, verschiedener Appelle aus der Wissenschaft und Lockdowns im Ausland will der Bundesrat nämlich weiterhin nichts von einer schweizweiten Verschärfung der Corona-Massnahmen wissen. Begründung: Die epidemiologische Lage sei sehr unterschiedlich in den Kantonen.

Das schrieb Bundesrat Guy Parmelin in einem vierseitigen Brief an die Kantone. Darin fordert der Bundesrat aber auch, «rasch Massnahmen zu ergreifen». Der Brief wurde am Mittwoch versendent, unterschrieben wurde er von Parmelin und Bundeskanzler Walter Turnherr.

Die Kantone müssten sich erneut auf eine sehr hohe Belastung des Gesundheitssystems vorbereiten, so Parmelin. Konkret müssten sie die «Privatspitäler, freischaffende Anästhesistinnen und Anästhesisten sowie Fachpersonen aus den ambulanten Operationszentren» in die Behandlung der Corona-Patienten einbinden. Zudem müsse nun die Verschiebung von nicht-dringlichen Operationen vorbereitet werden.

Kurzum: Der Bundesrat ruft die Kantone dazu auf, das Gesundheitssystem auf eine erneut sehr hohe Belastung vorzubereiten.

Die Landesregierung ihrerseits werde erst schweizweite Massnahmen in die Konsultation schicken, wenn die Kantone alle Massnahmen ergriffen hätten und ihre Möglichkeiten erschöpft seien, die negative Entwicklung zu stoppen.

Die Kantone sind anderer Meinung

Die Kantone haben ein ganz anderes Bild der Lage. Die Gesundheitsdirektoren, die heute ihre Plenarversammlung abhielten, reagierten auf das Schreiben Parmelins.

Sie reichten die Verantwortung zurück zum Bundesrat. Sie würden bereits das Impfen organisieren, Schutzkonzepte ausarbeiten und Massnahmen wie die Maskenpflicht einführen. Man habe einiges zu tun. Guido Graf, Gesundheits- und Sozialdirektor des Kantons Luzern, sagte dem «Tages-Anzeiger»:

«Manchmal habe ich das Gefühl, der Bundesrat sieht da ein kantonales Virus vor sich. Ich hätte mir gewünscht, dass der Bund mehr tut.»

Gemäss der GDK könnten nur Massnahmen auf nationaler Ebene eine Überlastung des Gesundheitssystems verhindern. Aufgrund der gegenwärtigen Dynamik der epidemiologischen Lage sei mit einer weiteren Zunahme der Hospitalisationen und einer steigenden Belastung der Intensivstationen zu rechnen, schreibt die GDK in einer Mitteilung vom Donnerstagabend.

Viele Kantone hätten in diesen Tagen Regelungen zur Verstärkung des Infektionsschutzes beschlossen, weitere Beschlüsse würden folgen. Die Kantone seien entschlossen, ihre Verantwortung wahrzunehmen: Sie riefen den Bundesrat aber auf, seinerseits ebenfalls diejenigen Massnahmen zu ergreifen, die zur Bewältigung der schweizweit problematischen Lage auf Bundesebene notwendig seien.

Infrage kämen etwa eine nationale Ausweitung der Maskenpflicht primär in Innenräumen, vermehrtes Homeoffice, Kapazitätsbeschränkungen oder strengere Anforderungen an Schutzkonzepte. Die Erfahrung aus dem vergangenen Jahr zeige, dass kantonal unterschiedliche Massnahmen bei einer schweizweit ungünstigen Entwicklung in der Bevölkerung auf wenig Verständnis stiessen.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Intensivkapazitäten lassen sich nicht beliebig ausbauen

Weiter kritisierte die GDK, dass sie die Intensivkapazitäten in den Spitälern nicht nach Belieben erhöhen könnten. Dem Ausbau sei Grenzen gesetzt. Die Zahl der betrieblichen Betten sei in den vergangenen zehn Jahren kontinuierlich erhöht worden. Ein starker kurzfristiger Ausbau wie im Frühling 2020 sei aber nicht mehr möglich. Dies unter anderem, weil das Personal nun schon sehr lange stark beansprucht sei, was zu Abnützungserscheinungen und Absenzen führe.

Neben einer höheren Impfquote und den Schutzmassnahmen seien die Auffrischimpfungen ein wichtiges Mittel, um die Funktionsfähigkeit des Gesundheitswesens zu gewährleisten. Viele Kantone würden noch im laufenden Jahr mit der Auffrischimpfung auch für alle Personen unter 65 Jahren starten können. Sie seien dafür auf eine zeitnahe und klare Empfehlung der Eidgenössischen Impfkommission (Ekif) sowie auf eine ausreichende Anzahl Impfdosen angewiesen.

Der Bundesrat hat noch nicht auf das Antwortschreiben der Gesundheitsdirektoren reagiert. Es dürfte also spannend bleiben. (dfr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Schweizer Prominente, die gegen Covid-19 geimpft sind
1 / 17
22 Schweizer Prominente, die gegen Covid-19 geimpft sind
Sportler, Musiker, Politiker und Moderatoren – diese Schweizer Promis haben sich piksen lassen:
Nicht nur Frauen-Nati-Spielerin Alisha Lehmann ist gegen Corona geimpft, ...
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Plötzlich stinkt alles – TikTokerin erzählt von ihrem Long-Covid-Symptom
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
147 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Haarspalter
26.11.2021 07:33registriert Oktober 2020
Und für all jene, die es noch nicht wissen:

Egal, ob das Virus Alpha, Delta oder Rambo heisst.

Egal, ob in Ihrer Kantonsregierung gerade SVP-Mann Hans Oberbünzli, oder SP-Frau Erika Blumenkohl das Sagen hat.

Die Empfehlung ist seit Januar 2021 folgende:

1. Hirn einschalten
2. Impfen
3. Maske
4. Händehygiene
5. Abstand
6. Anstand
1595
Melden
Zum Kommentar
avatar
Varanasi
26.11.2021 06:47registriert August 2017
Komme mir langsam vor wie Bill Murray und mag einfach nicht mehr.
Können sich jetzt mal bitte alle impfen lassen, damit wir aus dieser scheinbar niemals endenden Zeitschlaufe raus kommen!!
15114
Melden
Zum Kommentar
avatar
du_bist_du
26.11.2021 07:27registriert Mai 2020
Nun, beim Bund gibt es sehr vieles zu kritisieren, mir fällt da spontan einiges ein. Aber ich mag mich auch noch an den Sommer 2020 erinnern, als die Kantone unbedingt mehr mitreden wollten und dem Bund Alleingänge vorwarfen.
Auch waren es diverse Kantone, die seit dem Sommer wieder Kapazitäten in verschiedenen Bereichen der Pandemiebekämpfung reduziert haben, wissend, dass der Winter kommt. Ebenfalls wurden teilweise Warnungen ignoriert.
Es wirkt durchaus, als wollen die Kantone Brot und Spiele bewilligen, während der Bund dann aufräumen soll.
360
Melden
Zum Kommentar
147
«Russland hat einen konkreten Plan, wie es den Friedensgipfel auf Bürgenstock stören will»
In weniger als zwei Monaten findet in der Schweiz ein Friedensgipfel zum Ukrainekrieg statt. Gemäss Wolodymyr Selenskyj will Russland dafür sorgen, dass der Anlass missglückt.

Am 15. und 16. Juni findet auf dem Bürgenstock, im Kanton Nidwalden, ein Friedensgipfel zum bereits über zwei Jahre andauernden Krieg in der Ukraine statt. Eine Teilnahme des Aggressors Russlands ist unwahrscheinlich.

Zur Story