Schweiz
Coronavirus

Coronavirus: In der Schweiz bleiben die meisten Spitalbetten leer

Haupteingang des Universitaetsspital Zuerich USZ in Zuerich am Mittwoch, 26. Mai 2010. (KEYSTONE/Walter Bieri)
Die Spitäler im einwohnerstärksten Kanton Zürich hielten am Mittwochnachmittag 624 Betten für Covid-Patienten bereit. 475 davon standen leer.Bild: KEYSTONE

Überkapazitäten: Die meisten Spitalbetten für Coronapatienten bleiben leer

Die Kapazitäten für Covid-19-Fälle sind laut der Vereinigung der Spitaldirektoren nur zu einem Drittel ausgelastet. Die Armee plant bereits das Ende ihres Einsatzes.
16.04.2020, 06:1516.04.2020, 08:23
lorenz honegger / ch media
Mehr «Schweiz»

Überfüllte Spitäler, überarbeitete Ärzte, viel zu wenig Schutzmaterial. Die dramatischen Meldungen zum Coronavirus aus Norditalien ab Ende Februar bewogen die Schweizer Behörden dazu, die Kapazitäten im Gesundheitswesen stark auszubauen.

Die Armee liess mehrere Tausend Spital- und Sanitätssoldaten einrücken. Die Krankenhäuser bauten Operationssäle in Intensivpflegeplätze um. Das Bundesamt für Gesundheit bestellte Hunderte zusätzliche Beatmungsgeräte. Ob die Kapazitäten für alle Patienten ausreichen würden, wusste niemand.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Inzwischen ist klar: Es hat mehr als genug Betten. Während die Zahl der täglichen Neuinfektionen bereits wieder sinkt, stehen in den Schweizer Krankenhäusern zwei Drittel der für Covid-Fälle bereitgestellten Betten leer, sagt Rolf Gilgen, Präsident der Vereinigung der Schweizerischen Spitaldirektoren. «Die grosse Welle, die man befürchtet hatte, ist nicht eingetroffen.»

Wie gross die Reserven sind, zeigt das Beispiel Zürichs. Die Spitäler im einwohnerstärksten Kanton hielten am Mittwochnachmittag 624 Betten für Covid-Patienten bereit. 475 davon standen leer. Nur 50 Zürcher Coronapatienten mussten beatmet werden. Das ist – zum Glück – weit entfernt von den Worst-Case-Szenarien, welche Epidemiologen zu Beginn der Pandemie skizzierten.

Auch die Armee rechnet mit einer weiteren Entspannung der Situation und plant bereits das Ende ihres Pandemieeinsatzes für die zivilen Behörden. Noch ist das Militär in rund fünfzig Spitälern im Einsatz.

Vorkehrungen für eine zweite Ansteckungswelle

Der «oberste Spitaldirektor» Rolf Gilgen betont, für eine definitive Entwarnung sei es zu früh. Gerade bei den Intensivpflegeplätzen sei es wichtig, die Kapazitäten länger aufrecht zu erhalten, da schwer erkrankte Infizierte oft über Wochen behandelt werden müssten. Im Fall einer erneuten Ansteckungswelle müssten die Spitäler die Kapazitäten für Coronapatienten innert zwei bis drei Tagen wieder hochfahren können. «Wir müssen aufpassen, dass wir nicht vom einen ins andere Extrem fallen.»

Die hohe Zahl der leer stehenden Betten erhöht aber den Druck auf den Bundesrat, den Spitälern möglichst bald wieder die Behandlung von Patienten zu erlauben, die keine Notfälle sind.

Die Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektoren (GDK) plädiert dafür, in einem ersten Schritt Behandlungen ohne Spitalübernachtung wieder zu ermöglichen. Bewähre sich die Wiedereinführung von ambulanten Konsultationen, könne die Lockerung auf stationäre Eingriffe mit einer beschränkten Aufenthaltsdauer ausdehnt werden, sagt GDK-Generalsekretär Michael Jordi. Bedingung dafür sei, dass die Patienten keine knappen Medikamente benötigen, die für die Therapie von Covid-Patienten verwendet werden. Verschiebbare Eingriffe mit einem wahrscheinlichen Aufenthalt auf der Intensivstation sollen erst ganz am Schluss wieder erlaubt werden.

Die Kantone fordern vom Bundesrat ein schweizweit einheitliches Vorgehen. Es dürfe keinen kantonalen Flickenteppich geben wie bei der Einführung des Lockdowns. Andernfalls könne es bei medizinischen Behandlungen zu einer Art Einkaufstourismus kommen.

Keine breite Kritik an den Überkapazitäten

Offen bleibt die Frage, warum das Schweizer Gesundheitswesen durch die Coronapandemie bis jetzt weniger stark ausgelastet worden ist als die Spitäler anderer Industrieländer.

Michael Jordi von der Gesundheitsdirektorenkonferenz sieht das im europäischen Vergleich früh erlassene Verbot von Grossveranstaltungen des Bundesrates als einen möglichen Grund für das relativ rasche Abflachen der Covid-Ansteckungskurve. Auch das hohe Vertrauen der Schweizer Bevölkerung in die Behörden habe dazu beigetragen, dass die Massnahmen schnell gewirkt hätten.

Kritik an den Überkapazitäten im Gesundheitswesen ist aktuell kaum zu hören. So fordert SVP-Fraktionschef und Gesundheitspolitiker Thomas Aeschi im Namen seiner Partei ab dem 27. April zwar eine schrittweise Lockerung des Lockdowns. Jetzt sei aber nicht die Zeit, das Vorgehen und allfällige Fehler der Gesundheitsbehörden ausufernd zu kritisieren.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Airlines sind wegen Corona gegroundet (Auswahl)
1 / 14
Diese Airlines sind wegen Corona gegroundet (Auswahl)
Da blutet das Aviatiker-Herz: Gegroundete Swiss-Airbusse stehen auf dem Flughafen Dübendorf herum.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kanadische Corona-Party
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
55 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
YvesM
16.04.2020 08:12registriert Januar 2016
Sind wir doch dankbar, dass das Schlimmste noch verhindert werden konnte und wir nicht italienische Zustände zu beklagen haben.
26922
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaspar Floigen
16.04.2020 08:15registriert Mai 2015
Probleme, um die uns andere beneiden. Lieber so rum als andersrum.
2276
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spitzbuab
16.04.2020 06:49registriert Oktober 2018
In den Spitälern haben sie fast nichts zu tun aber das Personal wird wie Helden gefeiert.
Aber in den Läden laufen die Mitarbeiter am Anschlag. Viele die sich angesteckt haben oder auf Verdacht zuhause bleiben müssen und so die anderen Mehrarbeit haben. Dazu ist das Personal nur wenig bis gar nicht geschützt.
DAS SIND HELDEN!!
24892
Melden
Zum Kommentar
55
Zu mild und zu nass: März setzt Trend der letzten Monate fort

Der März 2024 ist über die gesamte Schweiz gesehen rund zwei Grad Celsius zu mild und zu nass gewesen. Damit reihe sich der März lückenlos in die deutlich zu milden letzten Monate ein, teilte der private Wetterdienst Meteonews am Donnerstag mit.

Zur Story