Schweiz
Coronavirus

Schweizer Labore am Limit mit PCR-Tests: Österreicher schaffen mehr

Pipettieren von Corona-Proben durch eine Labor-Mitarbeiterin, am Dienstag, 2. Februar 2021, im Zentrallabor Stadtspital Triemli in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Das Auswerten einer PCR-Probe in einem Labor ist aufwendig und bedarf mehrerer Arbeitsschritte. Bild: keystone

Warum die Schweizer Labors am Limit sind (und die Österreicher das Dreifache schaffen)

Die Schweizer Labors werten derzeit so viele PCR-Tests pro Tag aus wie noch nie. Die Kapazitätsgrenze sei erreicht, klagen sie und wollen, dass mehr Antigen-Tests gemacht werden. Einen anderen Weg geht Österreich.
08.01.2022, 11:22
Mehr «Schweiz»

Derzeit werden in der Schweiz so viele PCR-Tests gemacht wie noch nie seit Beginn der Pandemie. Zu Spitzenzeiten sind es aktuell bis zu 77'000 Tests pro Tag. Dreimal mehr als noch vor einem Jahr. Die Anzahl durchgeführter Tests steigt seit Monaten kontinuierlich an, insbesondere seit die hochansteckende Omikron-Variante das Pandemiegeschehen dominiert.

Das bringt die Labore, die solche PCR-Tests analysieren und auswerten, an ihr Limit. Ihr Dachverband schrieb in einer Mitteilung, die Laboratorien würden derzeit trotz zahlreicher Prozessoptimierungen an ihre operativen Grenzen stossen. Dieter Burki, Vorstandsmitglied des Labor-Dachverbands FAMH, sagt, in den letzten zwei Jahren sei sehr viel ins Personal und in die Maschinen investiert worden. «Und doch sind die Produktionsanlagen irgendwann ausgeschöpft. An diesem Punkt stehen wir jetzt.»

Die Analyse eines PCR-Tests ist aufwendig und dauert mehrere Stunden: Nach der Entnahme in einem Testzentrum gelangt die Probe ins Labor, wo sie für die Auswertung vorbereitet wird. In einem ersten Schritt werden die Proben so bereinigt, dass nur noch die RNA des Virus im Reagenzröhrchen übrig bleibt. Das genetische Material wird vervielfältigt, sodass es ein sichtbares Signal gibt, ob die gesuchten Sequenzen des Virus vorliegen oder nicht. Zuletzt muss der Befund von technischem und medizinischem Personal überprüft werden.

Kurzum: Zur Auswertung der PCR-Tests bedarf es spezifischer Maschinen und professionell ausgebildeten Personals. Und leider, so Burki, mangle es derzeit an beidem. Die Nachfrage nach diesen Anlagen sei gross und die Lieferfristen lange. «Der grössere Flaschenhals ist aber, dass wir zu wenig Leute haben. Und diejenigen, die wir haben, stehen seit 22 Monaten im Dauereinsatz mit Nacht- und Wochenendschichten.» Wie überall sonst komme jetzt noch dazu, dass auch in den Laboren vermehrt Personal aufgrund einer Covid-Erkrankung oder Quarantäne ausfalle.

Zwar wurde seit Pandemiebeginn in den Laboren aufgerüstet. Im Vergleich zum Februar 2020 seien die Testkapazitäten in den Schweizer Laboren heute 20- bis 30-mal höher, sagt Burki. Doch offenbar reicht das trotzdem nicht aus. Das liege nicht nur an der Omikron-Variante, sondern auch daran, dass die Labore bei der Planung auf sich alleine gestellt sind.

Burki sagt: «Natürlich überlegt sich ein Labor gut, ob es eine Maschine mehr kaufen soll, die eine halbe Million Franken kostet und die nach der Pandemie wieder entsorgt werden muss.» In Deutschland beispielsweise habe die Regierung solche Maschinen gekauft und den Labors zur Verfügung gestellt.

Auch unser alpines Nachbarland geht bei den PCR-Tests einen anderen Weg: In Österreich, das bezüglich Bevölkerungszahl mit der Schweiz vergleichbar ist, werden täglich über 250'000 PCR-Tests ausgewertet – mehr als dreimal so viel wie in der Schweiz. Allein in der Hauptstadt Wien ist es laut Medienberichten sogar möglich, pro Tag 500'000 Tests auszuwerten. Dies dank der Initiative «Alles gurgelt!», einem Projekt, das PCR-Selbsttests für zu Hause anbietet.

Die Forderung des Labor-Dachverbands FAMH lautet nun, bei den PCR-Tests eine Priorisierung vorzunehmen und auf die Personen zu fokussieren, die am dringendsten einen PCR-Test benötigen. Auf das repetitive Pool-Testen müsse verzichtet werden. Dieser Forderung folgte das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Freitag. Ab sofort braucht es nach einem positiven Antigen-Test nicht noch einen zusätzlichen PCR-Test.

Dabei stellt sich aber die Frage, ob das epidemiologisch sinnvoll ist. Denn Tatsache ist, dass Antigen-Tests viel ungenauer sind als PCR-Tests. Zudem drängen immer mehr private Betreiber von Testzentren auf den Markt, die sich ein lukratives Geschäft mit den vom Bund finanzierten Antigen-Tests erhoffen. In der Vergangenheit mussten bereits einige solche Zentren geschlossen werden, weil mit den Testproben oder Patientendaten unsorgfältig umgegangen wurde.

Burki teilt diese Bedenken. Er findet jedoch, lieber mache man einen Antigen-Test als gar keinen Test. Ausserdem sei die Wahrscheinlichkeit, dass ein Antigen-Test falsch positiv ist, kleiner, als dass er richtig positiv ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bio-Lehrerin impft Schüler – ihr drohen 4 Jahre Haft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
116 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Black Cat in a Sink
08.01.2022 11:35registriert April 2015
Erstaunlich ist das nicht! Die Schweiz ist enorm gut darin zu erklären, warum etwas nicht geht. Andere Länder tun es einfach! Hat das damit zu tun, dass in Schweiz das Scheitern bestraft wird und die Gescheiterten gesellschaftlich geächtet werden?
17616
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ribosom
08.01.2022 12:04registriert März 2019
Das Laborpersonal ist seit Monaten an der Grenze zum Burnout wie das Personal im Gesundheitswesen. Wir können nicht noch mehr pro Tag arbeiten und müssen schon die ausgefallenen Kollegen kompensieren! Irgendwann ist das Personal ausgelaugt und dann fällt es ganz aus. Ist das euer Ziel? Ist ja schön, wenn Österreich mehr Tests auswerten kann. Die haben halt früher reagiert und INVESTIERT. Bei uns investiert man nicht. Die Gewinne gehen direkt in die Taschen der Chefs und Aktionäre.
16318
Melden
Zum Kommentar
avatar
Palpatine
08.01.2022 11:53registriert August 2018
Bitte klärt mich auf: Wenn es so umständlich ist, gut geschultes Personal und teure Maschinen braucht, um einen PCR-Test zu machen, wie schafft es dann Österreich, solche Test für zu Hause anzubieten?
Kann mir das jemand kurz erläutern? Oder versteh ich da was falsch?
1237
Melden
Zum Kommentar
116
Marco Sieber – wieso du dir diesen Namen merken musst
Bis heute war Claude Nicollier der einzige vollwertige Astronaut, den die Schweiz je hervorgebracht hat. Ab heute gehört auch Marco Sieber zu diesem auserlesenen Kreis.

Die Schweiz hat wieder einen vollwertigen Astronauten. Der Berner Marco Sieber ist am Montag nach Abschluss der Astronauten-Grundausbildung in Köln zusammen mit vier weiteren neuen Astronautinnen und Astronauten offiziell ins Astronauten-Corps der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) aufgenommen worden.

Zur Story