Schweiz
Analyse

Schweiz: Das sind die Auswirkungen der Feiertage auf die Corona-Lage

Ein Labor-Mitarbeiter verarbeitet Corona-Proben in einem Labor am Flughafen Zuerich, am Donnerstag, 2. Dezember 2021 in Zuerich. Das neu eroeffnete Flyender Labor bietet nach eigenen Angaben die schne ...
In Schweizer Laboren gibt es viel zu tun: Noch nie wurden so viele Personen positiv getestet wie in diesen Tagen. Bild: keystone
Analyse

Das sind die Auswirkungen der Feiertage auf die epidemiologische Lage in der Schweiz

Weihnachten und Silvester kamen in Bezug auf Omikron zu einem denkbar ungünstigen Zeitpunkt – inzwischen lässt sich ein erstes Fazit in Bezug auf die Auswirkungen der Festtage ziehen.
06.01.2022, 05:4507.01.2022, 10:53
Lea Senn
Mehr «Schweiz»

Fallzahlen entwickeln sich gemäss Prognose der Taskforce

Am 3. Januar – Montag nach dem Silvesterwochenende – liessen sich 70'000 Personen testen und 28'000 davon erhielten ein positives Resultat. Das entspricht einer Positivitätsrate von 40 Prozent und bisheriger Tagesrekord – noch nie wurden so viele positive Fälle an einem Tag gemeldet.

>> Coronavirus: Alle News im Liveticker

Die hohe Positivitätsrate deutet zusätzlich auf eine hohe Dunkelziffer hin. Virenforscher Richard Neher rechnet damit, dass die tatsächliche Anzahl positiver Fälle derzeit etwa doppelt so hoch ist wie durch Tests bestätigt.

Prognose der Taskforce

Damit folgt der epidemiologische Verlauf der Prognose der unabhängigen Taskforce von Anfang Dezember. Damals präsentierte sie die folgenden farbigen Kurven und Flächen für die Delta- (blau) und Omikron-Variante (violett). Für Omikron wurde zusätzlich das Unsicherheitsintervall angegeben.

Die schwarze Linie zeigt die tatsächlich dokumentierten Fälle im 7-Tage-Schnitt. Dass sie über der gestrichelten Prognose der Taskforce liegt, bedeutet, dass sich die Situation tendenziell noch etwas ungünstiger entwickelt, als erwartet.

Modellierung der Covid-Entwicklung

Tessin verzeichnet starke Omikron-Welle

Vor wenigen Wochen galt das Tessin mit seinen tiefen Fallzahlen noch als «Vorzeigekanton». Inzwischen weist der südlichste Kanton der Schweiz mit 388 Infektionen pro 100'000 Einwohner täglich die höchste Inzidenz auf.

Umgerechnet heisst das: Pro Woche infizierte sich eine oder einer von 40 Tessinern – bei Nehers Dunkelziffer-Schätzung sogar einer von 20.

Grund ist wenig überraschend Omikron. Laut dem BAG war diese Variante bereits Ende Dezember für 95 Prozent aller Fälle im Tessin verantwortlich – zu diesem Zeitpunkt machte im Rest der Schweiz Delta noch immer etwa die Hälfte der Infektionen aus.

Kaum Auswirkungen auf Hospitalisierungen – zumindest bisher

Der 7-Tage-Schnitt der Hospitalisierungen sinkt weiter, dürfte sich allerdings in den kommenden Tagen stabilisieren. Denn in einzelnen Kantonen wie im Tessin steigen die Zahlen bereits wieder an. Welche Auswirkungen die Rekord-Fallzahlen der letzten Tage tatsächlich auf die Hospitalisierungen haben, wird sich erst mit einer Verzögerung von rund einer bis zwei Wochen zeigen.

Hospitalisierungen im Vergleich zu anderen Wellen

Im Vergleich zur letztjährigen Welle lässt sich jedoch klar festhalten: Inzwischen müssen deutlich weniger Personen wegen Covid-19 hospitalisiert werden. Die folgende Grafik zeigt vereinfacht den Zusammenhang zwischen den Fall- und Hospitalisierungswellen (Hospitalisierungen sind zur einfacheren Vergleichbarkeit vergrössert dargestellt).

Hospitalisierungen vs. Fallzahlen
Bild: watson data

In der letzten Winterwelle führten ähnlich hohe Fallzahlen wie wir sie im letzten Monat hatten zu fast doppelt so vielen Hospitalisierungen. Der Impfschutz dürfte hier eine entscheidende Rolle spielen – und möglicherweise tragen auch die verhältnismässig milderen Symptome der Omikron-Variante einen Teil bei. Entsprechend gibt es immer weniger Hospitalisierungen pro 100 positive Tests in der Schweiz.

Mit den rasch steigenden Fallzahlen bleibt die Situation in den Spitälern allerdings angespannt. An der Pressekonferenz vom Dienstag rechnete Patrick Mathys vom Bundesamt für Gesundheit mit einer starken Zunahme der Spitaleintritte.

Weiterhin kaum Geimpfte auf Intensivstation

Aktuell liegen 300 Personen mit Covid-19 auf Schweizer Intensivstationen. Ihren Impfstatus gibt das Bundesamt für Gesundheit nicht an. Auf Anfrage von watson schreibt die Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin, dass «die meisten Covid-19-Patientinnen und Patienten auf den Intensivstationen ungeimpft sind.» Regional betrage der Anteil bis zu 90 Prozent. Die geimpften Patientinnen und Patienten haben entweder chronische Begleiterkrankungen oder sind immunsupprimiert.

Allerdings gibt es diesbezüglich Angaben vom Kanton Zürich, wo immerhin rund jeder sechste Schweizer IPS-Patient mit Covid-19 liegt. Im Kanton Zürich sind von den aktuell 54 Patienten 83 Prozent ungeimpft, 15 Prozent sind vollständig geimpft.

IPS Grafiken Impfstatus
Bild: watson data

Als Reminder: Zwei Drittel der gesamten Bevölkerung in der Schweiz sind geimpft. Knapp ein Drittel ist ungeimpft, ein kleiner Rest der Bevölkerung ist (erst) teilweise geimpft.

IPS Grafiken Impfstatus
Bild: watson data

Von der Aussage «auch Geimpfte liegen auf der Intensivstation» darf man sich also nicht blenden lassen. Denn bei vielen Geimpften in einer Bevölkerung sind naturgemäss auch einzelne Geimpfte auf Intensivpflege angewiesen. Dass trotz hoher Impfquote noch immer der Grossteil aller Patienten ungeimpft ist, verdeutlicht, wie gut die Impfung vor schweren Verläufen schützt.

IPS Grafiken Impfstatus
Bild: watson data

Aber wie gross ist das Risiko, für Ungeimpfte auf Intensivpflege angewiesen zu sein? Lassen wir das an einem vereinfachten Rechenbeispiel durchgehen.

Gehen wir davon aus, dass nicht nur im Kanton Zürich, sondern schweizweit rund 83 Prozent aller IPS-Patienten ungeimpft sind. Von den 300 Covid-Patienten im gesamten Land wären dann 249 ungeimpft und 45 geimpft.

Von den 8,6 Millionen Einwohnern sind bei der aktuellen Impfquote 2,7 Millionen ungeimpft und 5,8 Millionen geimpft.

Auf 100'000 ungeimpfte Einwohner ergibt das 9,3 Personen, die aktuell ein IPS-Bett benötigen. Von 100'000 Geimpften sind es allerdings nur 0,8 Personen. Das Risiko für Ungeimpfte ist demnach aktuell fast 12 Mal höher als für Geimpfte.

IPS Grafiken Impfstatus
Bild: watson data

Weniger Impfungen als vor den Festtagen

Vor Weihnachten nutzten viele die Gelegenheit, um sich eine Auffrischungsimpfung spritzen zu lassen. In der Altjahreswoche gab es dann einen deutlichen Einbruch bei den täglich verabreichten Impfdosen. Im neuen Jahr scheinen die Impfungen wieder anzuziehen. 9 von 10 verabreichten Dosen sind aktuell Booster.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 26 Weihnachtsdekorationen sind alles andere als normal
1 / 30
Diese 26 Weihnachtsdekorationen sind alles andere als normal
Wenn du sicher gehen willst, dass niemand das gleiche Thema hat wie du: nimm Dinosaurier.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
HAPPY NEW YEA... Was? Schon wieder Silvester?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
108 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
guby
06.01.2022 08:08registriert August 2015
Interessanter Artikel. Ich denke das Rechenbeispiel wäre nach Alter aufgelöst noch eindrücklicher. Da wohl die Meisten auf der IPS eher älter sind, da aber auch die höchste Impfquote besteht.
999
Melden
Zum Kommentar
avatar
eldorak
06.01.2022 09:00registriert April 2019
Sofern Omikron Delta wirklich verdrängen kann und für nur wenige Hospitalisationen verantwortlich sein wird, kams vielleicht gerade noch rechtzeitig.
Ironischerweise womöglich die wirksamste "Massnahme" gegen die Pandemie.
364
Melden
Zum Kommentar
avatar
000807.3ca64e81@apple
06.01.2022 10:31registriert Dezember 2021
Wann endlich gibt es Zahlen nach Altersklasse! Was heisst 2,7 Millionen Ungeimpfte schon… da sind z.B. alle Kinder dabei… und die gehören nun mal nur selten in die Risikogruppe!
Also bitte endlich bei euren Zahlenspielereien sich auf Risikogruppe konzentrieren, oder zum Beispiel alle Personen unter 20jahren ausschliessen!
5633
Melden
Zum Kommentar
108
Alle Richter lehnen AHV-Beschwerden ab: Rentenalter 65 für Frauen bleibt
Das Bundesgericht hat die Beschwerden der Grünen und der SP Frauen gegen die AHV-Abstimmung von 2022 einstimmig abgewiesen. Die Abstimmung ist somit nicht annulliert.
Zur Story