Schweiz
Digital

Laut SBB funktionieren IT-Systeme wieder

fehlermeldung sbb bahnhof 20.08.2024
Die Anzeigen am HB in Zürich.Bild: baerntoday.ch

IT-Störung legt SBB-Kundeninformation zwei Stunden lahm

20.08.2024, 12:2520.08.2024, 16:48

Die SBB haben am Dienstagvormittag mit einer grösseren IT-Panne zu kämpfen gehabt. Grund waren Arbeiten an einer Software für das Telekommunikationssystem. Die Störung dauerte von 9.50 bis 10.30 Uhr. Bis die Kundeninformation wieder lief, wurde es kurz nach Mittag.

Die IT-Störung legte die ganze Kundeninformation der SBB lahm, wie ihr Sprecher Reto Schärli am Nachmittag auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA sagte. Am längsten ging es, bis die digitalen Tafeln mit den Anschlussinformationen an den Bahnhöfen wieder liefen.

Auch der Online-Fahrplan war nicht abrufbar, obwohl die Tafeln zu dessen Konsultation rieten, wie auf Leserfotos in Online-Medien zu sehen war. Auf der SBB-Webseite liessen sich keine Verbindungen suchen. Und das Infoportal mit Störungsmeldungen und der Betriebslage funktionierte ebenfalls nicht. Diese Systeme waren bis zum Mittag aufdatiert und funktionierten wieder.

Verspätungen von bis zu einer Stunde

Entgegen ersten Angaben vom Morgen hatte die Panne auch Auswirkungen auf den Bahnverkehr. Im Tessin mussten die SBB den Regionalverkehr nach einem vorübergehenden Stillstand wieder hochfahren. Zwischen Bern und Olten SO leiteten sie die Züge während einer gewissen Zeit von der Neubau- auf die Stammstrecke um.

Es kam zu Verspätungen von bis zu einer Stunde. Nachfolgeverspätungen gab es auch am Nachmittag noch. Wie Schärli erklärte, hatten wenige Züge Mitte Nachmittag noch eine Verspätung von einigen wenigen Minuten. Bis zur Hauptpendlerzeit sollte sich die Lage normalisiert haben.

Wie die SBB weiter mitteilten, wurden sicherheitsrelevante Systeme nicht in Mitleidenschaft gezogen. Die Sicherheit sei jederzeit gewährleistet geblieben. Während der Störung arbeiteten die Fachkräfte der Bahn mit Hochdruck an deren Behebung.

Das Bahn- und Busunternehmen BLS registrierte keine grösseren Auswirkungen der Netzwerkstörung auf seine Linien. Das Bundesamt für Cybersicherheit (Bacs) hatte keine Kenntnis von einer möglichen Cyberattacke auf die SBB, wie eine Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA ergab. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So soll der Bahnhof Stadelhofen ab 2035 umgebaut werden
1 / 9
So soll der Bahnhof Stadelhofen ab 2035 umgebaut werden
Bis 2035 soll der Bahnhof Zürich Stadelhofen komplett umgebaut werden. Das Bahnhofsgebäude soll beispielsweise Aufbauten auf den Seitenflügeln erhalten.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
77 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Whatsonn
20.08.2024 12:00registriert November 2021
Ach ich arbeite in der IT, seit über 20 Jahren. Der Scheiss wird immer komplexer und instabiler…
Man sollte mal auf die Bremse treten und die Bugs ausarbeiten bevor was neues eingebaut wird.
667
Melden
Zum Kommentar
avatar
inVain
20.08.2024 11:45registriert Mai 2017
Hatte mich heute Morgen auch gewundert, dass die abgerechnete Easy-Ride-Strecke angezeigt hat, dass ich bloss von Winterthur nach Winterthur gefahren sei. Ausgestiegen bin ich allerdings in Zürich Stadelhofen. Hänu habe ich wohl ausnahmsweise Mal etwas gespart.
372
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pebbles F.
20.08.2024 11:57registriert Mai 2021
Jawoll, liebe Alliance Swisspass: ganz hurtig alles Digitalisieren. Billetautomaten abräumen und Schalter Schliessen….dass da vor allem die SBB Mitarbeitenden und die SBB Kundschaft darunter leidet, interessiert Euch nicht allzusehr.
3518
Melden
Zum Kommentar
77
Der Bund warnt dich neu per App vor gefährlichen Hackerangriffen
Die fürs iPhone und für Android verfügbare «Alertswiss»-App soll die Bevölkerung neu auch auf spezielle Cyberangriffe hinweisen.
Die Bundesverwaltung gibt ab sofort Cyberwarnungen über die eigene Warn-App Alertswiss heraus. Die ersten Stunden könnten bei einem Cyberangriff entscheidend sein, wird der Schritt begründet.
Zur Story