Schweiz
Gesellschaft & Politik

Fusion von Helvetia und Baloise dürfte zu Stellenabbau führen

ARCHIVBILD ZUR FUSION ZWISCHEN BALOISE UND HELVETIA --- Das Logo der Baloise Versicherung am Hauptsitz im Baloise Park, fotografiert am Dienstag, 6. Dezember 2022 in Basel. (KEYSTONE/Christian Beutler ...
Das Logo der Baloise Versicherung am Hauptsitz in Basel.Bild: keystone

Fusion von Helvetia und Baloise dürfte zu Stellenabbau führen

Es ist heuer einer der grössten Zusammenschlüssen im europäischen Finanzsektor: Helvetia und Baloise fusionieren.
22.04.2025, 11:2522.04.2025, 13:53
Florence Vuichard / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Gerüchteküche brodelte schon lange. Nun schaffen die beiden Versicherer Klarheit: Helvetia und Baloise wollen sich zusammenschliessen, wie sie am Dienstag mitteilten. Dabei handelt es sich um eine der grössten Zusammenschlüsse des Jahres im europäischen Finanzsektor, wie «Bloomberg» festhält. Der Deal beziffert das Finanzportal mit 8,4 Milliarden Franken.

Die beiden mittelgrossen Schweizer Versicherungsgruppen wollen mit der Fusion an die Spitze aufschliessen – was ihnen auch gelingt, wie die neusten Marktanteilszahlen der Finanzmarktaufsicht (Finma) zum heimischen Geschäft zeigen.

Die Fusionsfirma spricht selbst gar von einem gemeinsamen Marktanteil von rund 20 Prozent und sieht sich schon als neue Nummer 2 der Schweiz. Sie soll Helvetia Baloise heissen und an der Schweizer Börse Six kotiert sein. Der Hauptsitz wird in Basel sein. St. Gallen, heute Hauptsitz der Helvetia, wird zum «wichtigen Standort» degradiert. Die Helvetia stellt hingegen mit Fabian Rupprecht den neuen Konzernchef, die Baloise mit Thomas von Planta den Verwaltungsratspräsidenten.

Helvetia schluckt Baloise

Faktisch wird die Baloise in die Helvetia integriert. Die beiden Firmen sprechen lieber von einer «Fusion unter Gleichen», auch wenn die Unterschiede beachtlich sind. Das Geschäftsvolumen der Helvetia ist mit gut 11,5 Milliarden deutlich grösser als jener der Baloise mit 8,6 Milliarden Franken, der Personaletat der Helvetia ist mit 16'000 Mitarbeitenden gar doppelt so hoch.

Von der Fusion erhoffen sich die beiden Versicherungsgruppen Kosteneinsparungen von rund 350 Millionen Franken pro Jahr. Damit sollen die Gewinne und folglich auch Dividendenauszahlungen steigen – letztere gar um einen Fünftel. Die «Dividendenkapazität» für das Geschäftsjahr 2029 könnte um etwa 20 Prozent steigen, heisst es in der Mitteilung. Doch vorerst verursacht die Fusion vor allem Ausgaben. Die «Integrationskosten» beziffern Helvetia und Baloise auf 500 bis 600 Millionen Franken.

Die Fusion und die damit angestrebten Effizienzgewinne sind wohl keine guten Nachrichten für die Mitarbeitenden. Die Versicherer versprechen zwar, dass ein Stellenabbau, «wann immer möglich, durch natürliche Fluktuation und Frühpensionierungen erreicht» werden sollte. Ein Brancheninsider warnte allerdings vor kurzem gegenüber CH Media: Ein Zusammenschluss der Baloise mit der Helvetia, die ihr Lebengeschäft ebenfalls aus Basel steuert, würde dort zu einem «Blutbad» beim Personal führen.

Die beiden Fusionsfirmen zeigen sich ihrer «sozialen Verantwortung bewusst» und sichern zu, «diesen Prozess mit Fairness und Unterstützung für die Betroffenen durchzuführen». Konkrete Angaben, wo Stellen abgebaut werden sollen und wie viele Mitarbeitende betroffen sein könnten, machen die Unternehmen derzeit nicht.

Cevian hat Druck gemacht

Der Druck auf die Baloise, effizienter zu werden, hat in jüngster Zeit stark zugenommen – spätestens seitdem die schwedische Investmentgesellschaft Cevian als Aktionärin eingestiegen ist und mittlerweile eine Beteiligung von nahezu 10 Prozent aufgebaut hat. Cevian drängt auf eine Rentabilisierung der Investition – zum Beispiel in Form einer höheren Dividendenzahlung oder eines Aktienkursanstiegs, wie er sich vielleicht durch eine Übernahme oder Fusion erzwingen lässt.

ARCHIV --- ZUR MELDUNG, DASS DIE HELVETIA DIE OESTERREICHISCHE TOCHTER DER BALOISE UEBERNIMMT, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILD ZUR VERFUEGUNG --- Hauptsitz der Helvetia Versicherung in Basel am Freit ...
Fahnen der Helvetia vor dem Hauptsitz in Basel.Bild: KEYSTONE

Cevian hatte zudem auch Druck gemacht, dass die Baloise die Solothurner Bank (Soba) verkauft. Doch deren Verbleib ist nun in der neuen Firma gesichert, wie Helvetia-Sprecher Jonas Grossniklaus festhält. Das «Insurbanking-Modell», also das bestehende Modell mit Versicherung und Bank, werde von der geplanten Fusion profitieren.

Formell müssen die Aktionäre der beiden Firmen dem Zusammenschluss noch zustimmen, hierfür werden am 23. Mai zwei ausserordentliche Generalversammlungen von Baloise und Helvetia stattfinden – wobei die Patria Genossenschaft, mit einem Paket von 34,1 Prozent die grösste Aktionärin der Helvetia, den Zusammenschluss unterstützt. Der Vollzug der Transaktion ist für das vierte Quartal 2025 geplant – vorausgesetzt freilich, dass die Wettbewerbsbehörden grünes Licht geben.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
1 / 10
Entwürfe für die ersten Franken-Münzen
Für die ersten Münzen wurden diverse Entwürfe eingereicht. (bild: schweizerisches bundesarchiv)
quelle: schweizerisches bundesarchiv
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Warum dich die Inflation betrifft & was der Leitzins damit zu tun hat – kurz erklärt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Firefly
22.04.2025 12:34registriert April 2016
Stellenabbau müsste es nun vor allem beim doppelten Management geben. Unten durch mussjedoch die gleichgeosse Kundschaft bedient werden.
481
Melden
Zum Kommentar
avatar
G.
22.04.2025 13:32registriert Dezember 2014
Hauptsache die Boni und Dividenden stimmen noch und es wird sehrwahrscheins nur Leuten Ü50 gekündigt, damit die ja nicht nochmals eine neue Anstellung finden.

Soziale Verantwortung at its finest...
283
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thanatos
22.04.2025 12:26registriert Dezember 2014
Die Helvetia hat doch erst gerade 10-15% der Leute entlassen. McKinsey hat ganze Arbeit geleistet.
211
Melden
Zum Kommentar
74
    Mutmasslicher Femizid: Frau und Mann in Lyss BE leblos aufgefunden

    In einem Pflegeheim in Lyss BE ist am Sonntag eine Frau tot aufgefunden worden. Die Behörden gehen davon aus, dass ihr Mann sie getötet hat. Dieser wurde am Montag ebenfalls tot aufgefunden.

    Zur Story