Schweiz
International

Korruptionsranking: Schweiz büsst Punkte ein, bleibt aber top

Auch die Schweiz ist nicht frei von Korruption.
Auch die Schweiz ist nicht frei von Korruption.Bild: Shutterstock

Schweiz büsst Punkte ein – das Ranking der korruptesten Länder der Welt

18.02.2024, 05:0118.02.2024, 12:42
Philipp Reich
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Um weltweit das Ausmass der Korruption im öffentlichen Sektor jedes Landes beurteilen zu können, wurde 1995 der Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) als globaler Indikator eingeführt. Mittlerweile umfasst er 180 Länder. Die Einschätzungen, wie weit Korruption verbreitet ist, werden zu den einzelnen Ländern durch Fachpersonen aus Wissenschaft und Wirtschaft vorgenommen.

Ihre Einschätzung, kombiniert mit weiteren Erhebungen, führt zu einer Punktevergabe von 0 bis 100. Je höher der Wert, desto weniger korrupt erscheint der öffentliche Sektor im jeweiligen Land. Der Index misst allerdings nicht die effektive Korruption im öffentlichen Sektor, sondern dessen wahrgenommene Korruptionsanfälligkeit und auch nicht die Korruption im Privatsektor.

Seit der Einführung des CPI vor bald 30 Jahren gehört die Schweiz zu den Spitzenreitern, also zu denjenigen Ländern, in denen Korruption am wenigsten weit verbreitet ist. Aktuell liegen wir mit 82 von 100 möglichen Punkten zusammen mit Schweden auf Rang 6. Spitzenreiter ist mit 90 Punkten Dänemark, ebenfalls vor der Schweizer liegen Finnland, Neuseeland, Norwegen und Singapur.

Am anderen Ende des Spektrums liegen vor allem Länder mit schwachen, rechtsstaatlichen Strukturen wie der Südsudan, Syrien und Venezuela. Ganz allgemein offenbart der Index trotz Fortschritten ein düsteres Bild: Noch immer erreichen zwei Drittel der untersuchten Länder nicht einmal 50 der maximal möglichen 100 Punkte. In den meisten Staaten stagniert die Korruptionsbekämpfung im öffentlichen Sektor.

Vetternwirtschaft als grösstes Problem

Auch hierzulande gibt es Verbesserungspotenzial: Um Dänemark den Spitzenplatz streitig zu machen, müsste die Schweiz laut Martin Hilti, dem Geschäftsführer von Transparency Schweiz, unter anderem «die Regulierung des Lobbyings verbessern sowie Massnahmen gegen die weiterhin stark verbreitete Vetternwirtschaft treffen». Verbandlungen und damit verbundene Interessenskonflikte seien in der Schweiz noch immer das grösste Problem.

Handlungsbedarf sieht Transparency auch im Bereich der Geldwäscherei. Hier gebe es grosse Lücken bei den Regeln für Anwälte, Notare, Finanzberater oder Kunsthändler. «Manche Akteure aus der Schweiz tragen also dazu bei, dass das Korruptionsniveau in anderen Ländern so hoch ist und die Korrupten ihr illegal erworbenes Geld mithilfe von Schweizern waschen können», betont Hilti.

Im Vergleich mit den direkten Nachbarn schneiden wir aber trotz der Einbusse von drei Punkten in den letzten vier Jahren aber noch wie vor am besten ab. Denn auch Deutschland und Österreich büssten in den letzten Jahren einige Punkte ein, während Frankreich seinen CPI mehr oder weniger konstant halten konnte. Einzig Italien konnte in den letzten Jahren zulegen, das südliche Nachbarland hat seine vielschichtigen Probleme mit der Korruption aber längst noch nicht im Griff.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das FIFA-Exekutivkomitee 2010 und ihre Machenschaften
1 / 26
Das FIFA-Exekutivkomitee 2010 und ihre Machenschaften
Joseph S. Blatter (Schweiz): Von 1998 bis 2016 FIFA-Präsident. Trat 2015 wenige Tage nach seiner vierten Wiederwahl überraschend von seinem Amt zurück. Wenige Monate später von der FIFA-Ethikkommission wegen Verdachts der ungetreuen Geschäftsbesorgung für acht Jahre von allen mit Fussball verbundenen Tätigkeiten gesperrt. 2016 wird die Sperre auf sechs Jahre reduziert.
quelle: ap/keystone / steffen schmidt
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nico wird hypnotisiert – und weiss seinen Namen nicht mehr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
73 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
surfi
18.02.2024 07:18registriert Februar 2016
Im Ausland spricht man von Korruption. In der Schweiz gibt es ein anderes Wort dafür - Lobbying, welches endlich verboten werden muss.
21126
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
18.02.2024 07:36registriert Dezember 2018
Sauhäfeli Saudeckeli, Filz, Lobbyismus und seine Marionettenparlamentarier, Briefkastenfirmen, korrupte Steuersparanwälte mit undurchsichtigen Konstrukten, Kryptohochburg Zug, etc. Und immer wieder das reiche Zug und Schwyz, wobei genug gleich schlimme Anwälte in Zürich und Genf sitzen.
13513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Martin Baumgartner
18.02.2024 05:37registriert Juni 2022
Ich bin nicht bestechlich!
Aber ehrlich gesagt hat es auch noch niemand so richtig versucht.
1153
Melden
Zum Kommentar
73
Boeing kann für zwei Abstürze strafrechtlich verfolgt werden
Der Flugzeugbauer Boeing kann nach Angaben des US-Justizministeriums für zwei tödliche Abstürze von 737-Max-Maschinen vor rund fünf Jahren strafrechtlich verfolgt werden.

Bei den beiden Abstürzen Ende 2018 und Anfang 2019 waren 346 Menschen ums Leben gekommen.

Zur Story