Schweiz
Klima

ZAD am Geissberg: Warum die Waldbesetzung scheiterte

Polizisten stehen neben Aktivisten vom Protestcamp "ZAD Geissberg" gegen die Erweiterung des Steinbruchs Gabenchopf des Zementkonzerns Holcim, am Sonntag, 3. April 2022, bei Villigen AG. Die ...
Die Aargauer Kantonspolizei hatte am Sonntag ein leichtes Spiel.Bild: keystone/Manuel Lopez

Wenn Polizei und Holcim gemeinsame Sache machen: 5 Punkte, wieso Waldbesetzer scheiterten

Im Aargau hätte es diese Woche einen grossen Klimaprotest geben sollen. Der «ZAD am Geissberg» scheiterte jedoch innert weniger Stunden.
04.04.2022, 19:0705.04.2022, 15:37
Mehr «Schweiz»

Was ist am Wochenende in Villigen AG passiert?

Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten wollten am Sonntag einen Wald in Villigen AG besetzen. Eine Mitteilung, die um 09:30 Uhr verschickt wurde, versprach ein grösseres Spektakel: Die Protestaktion trug den Namen «Zone à défendre Geissberg» (kurz ZAD) und erinnerte damit an die grosse Waldbesetzung, die in der Westschweiz im Frühling 2021 für grosse Schlagzeilen sorgte.

Damals erklärten mehrere Dutzend Aktivistinnen und Aktivisten den Mormont-Hügel beim Holcim-Steinbruch im Kanton Waadt als Gebiet, das es zu verteidigen gilt. Daher auch der französische Name «Zone à défendre» (ZAD): Sie demonstrierten gegen den Holcim-Entscheid, die Zementproduktion durch die Erweiterung des Steinbruchs zu erhöhen. Der Baustoff verursacht in der Schweiz fünf Prozent aller CO2-Emissionen.

Activists stand on a barricade during the operation of the eviction of environmental protesters from the ZAD de la Colline "Zone A Defendre" (zone to defend) installed by environmental activ ...
Die Schweiz erlebte im März 2021 ihre erste «Zone à défendre» mit der «ZAD de la Colline».Bild: keystone/Jean-Christophe Bott

Der Protest «ZAD de la Colline» war zumindest medial und juristisch ein Erfolg: Die «Zadisten» stiessen auf viel Sympathien, Holcim kassierte einen symbolischen Rüffel wegen des widerrechtlichen Abrisses eines Hauses auf dem Hügel und zog unter öffentlichem Druck Anzeigen gegen Klimaaktivistinnen zurück. Die Polizei streamte die Räumung des Protestcamps im Netz, was einerseits grosse Transparenz schuf, andererseits auch viel Aufmerksamkeit generierte.

Im Aargau hingegen scheiterte das Vorhaben: Der Protest richtete sich zwar erneut gegen die Erweiterung eines Holcim-Steinbruchs. Die «ZAD am Geissberg» war aber nicht von langer Dauer: Am Sonntagabend wurde die Kundgebung polizeilich geräumt. Das mediale Echo war im Vergleich zur Westschweizer ZAD gering.

Wogegen protestierte die «ZAD am Geissberg»?

Der Protest richtete sich nach Angaben der Klimaaktivistinnen und -aktivisten gegen die von den Behörden bewilligte Erweiterung des Steinbruchs Gabenchopf auf dem Gemeindegebiet von Villigen. Dieser existiert seit 1954 und dient der Holcim zum Abbau von Kalk und Mergel. Beide Sedimentarten werden zur Zementherstellung verwendet und können am Geissberg reichlich gefördert werden: Er liefert Holcim über eine Million Tonnen Rohstoffe pro Jahr für ebenso viel Zement.

Blick auf den Steinbruch Gabenchopf des Zementkonzerns Holcim bei Villigen AG, am Sonntag, 3. April 2022. Die Polizei hat am Sonntagnachmittag damit begonnen, die Protestaktion von Klimaaktivisten geg ...
Der Steinbruch Gabenchopf soll erweitert werden.Bild: keystone/manuel lopez

Die Aargauer und kommunalen Behörden haben 2019 die Erweiterung des Steinbruchs bewilligt, womit das Zementwerk Siggenthal weitere Jahre in Betrieb bleiben kann. Holcim war sich möglicher Kritik wegen der hohen CO2-Emission bewusst und erwähnte im ganzen Bewilligungsprozess, wie sehr sie das Problem ernst nimmt: So habe man die CO2-Emissionen seit 1990 um «insgesamt rund 30 Prozent» verringert und neue Zementmischformen eingesetzt.

Am Klimaproblem kann die Holcim jedoch wenig ändern: Zement verschmutzt die Luft mehr als Flugzeuge und Handelsschiffe zusammen. Schuld dafür ist in erster Linie ein chemischer Prozess bei der Herstellung des Zwischenstoffs «Klinker»: Er entsteht bei hohen Temperaturen von über 1400 Grad, was viel Energie benötigt. Gleichzeitig stösst der Prozess an sich viel CO2 aus, womit Zement eine grosse Bedeutung bei der Klimakrise einnimmt.

Die Klimaaktivistinnen und -aktivisten wollten mit ihrem Protest diese Steinbruch-Erweiterung verhindern. Sie stützen ihre Kritik zudem darauf, dass der betroffene Wald zum Bundesinventar der besonders schützenswerten Landschaften zählt: Das Aargauer Tafeljura ist einer der wenigen grossen, zusammenhängenden und kaum «gestörten» Wälder der Schweiz und beherbergt Amphibien-Laichgebiete von «nationaler Bedeutung», wo unter anderem die stark gefährdete Geburtshelferkröte laicht.

Warum scheiterte der Protest?

Kurz gesagt: Die Polizei hatte ein leichtes Spiel.

Der Protest wurde um 09:30 Uhr gegenüber Medien angekündigt und war spätestens ab 11 Uhr öffentlich. Eine halbe Stunde später erfuhr auch die Kantonspolizei Aargau davon und fing mit der Räumung des Camps an.

Dieses präsentierte sich als nicht besonders gross: Es wurde in den Stunden zuvor bei starkem Schneefall aufgebaut und zählte nicht viel mehr als 40 Personen. Sie installierten zwar Zelte und Baumhütten, die jedoch allesamt auf dem rund 70 Hektare grossen Grundstück der Holcim lagen. Diese konnte ihr Eigentumsrecht einfach durchsetzen: Ein Anruf bei der Polizei reicht, um solche Kundgebungen räumen zu können.

ZAD am Geissberg: Beim Steinbruch Gabenchopf gab es im April 2022 kurzzeitig ein Protestcamp.
Die rotmarkierte Parzelle gehört der Holcim. Das Protestcamp wurde wenige Meter unterhalb der «658»-Markierung aufgebaut.bild: Swisstopo

Wäre der Protest auf öffentlichem Grund durchgeführt worden, hätten die Demonstrierenden Zeit gewinnen können: Auf Gemeindewald hätte es die Polizei schwerer gehabt, eine Zwangsräumung durchsetzen zu können. Die Kundgebung war zwar nicht bewilligt, eine solche wird aber in der Regel nur deshalb verlangt, um den Verkehr oder Passanten leiten zu können.

Die «Zadisten» werten ihre Kundgebung trotz Räumung als «klaren Erfolg»: «Wir konnten den Wald für 36 Stunden bei starkem Schneefall und unter polizeilicher Repression halten. Wir gehen aus jeder Aktion gestärkt hervor und werden unseren Widerstand gegen Holcim weiterführen. Angesichts einer sich intensivierenden Klimakrise wird für uns nie ein Aufgeben in Frage kommen.»

Was sagt Holcim zum Protest?

Das Unternehmen gab sich zunächst bedeckt. Die Kantonspolizei Aargau übernahm die Kommunikation und verbreitete in einer ersten polizeilichen Medienmitteilung ein Statement des Zementherstellers: «Holcim nimmt die Anliegen der Aktivisten sehr ernst und ist offen für einen Dialog, duldet aber kein illegales Eindringen in ihr Gelände, zumal solche Aktionen ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen.»

«Wir verweisen auf die gemeinsame Mitteilung mit der Kantonspolizei Aargau.»
Medienstelle Holcim

Auf watson-Anfrage wurde die Holcim-Medienstelle dann doch gesprächiger: Sie bestätigte, dass die Firma Eigentümerin der Parzelle 2206 sei und der Protest für sie ein «illegales Eindringen» sei. Das Unternehmen führt auch aus, was es unter Dialogbereitschaft meint: Man sei offen für Gespräche und hätte neulich an einer vom Klimastreik Graubünden organisierten Paneldiskussion teilgenommen.

Polizisten raeumen das Protestcamp "ZAD Geissberg" gegen die Erweiterung des Steinbruchs Gabenchopf des Zementkonzerns Holcim, am Sonntag, 3. April 2022, bei Villigen AG. Die Polizei hat am  ...
Die Polizei konnte das Protestcamp innerhalb weniger Stunden räumen.Bild: keystone/Manuel Lopez

Dass es einen solchen Dialog nicht gab, hängte auch mit der fehlenden Bereitschaft der Klimaaktivisten zusammen: «Wir fordern das sofortige Ende der Klimazerstörung und eine Demokratisierung Holcims. So sehen wir keinen Sinn darin, sich mit einem solch lebensfeindlichen Konzern uns zu unterhalten, dessen Besitzer den Asbestskandal zu verantworten haben und Verbindungen zum NS-Regime hatten.»

Gemeint ist die öffentlich bekannte Kollaboration des Holcim-Vorgängers Lafarge mit den deutschen Nationalsozialisten: Das Unternehmen nutzte während der Diktatur Kriegsgefangene in ihren Produktionsstätten.

Warum wurde kaum darüber berichtet?

Die Berichterstattung am Sonntag wurde von der Seite der Klimaaktivisten und der Justiz beeinträchtigt.

Ein Journalist berichtete von Repressionen seitens der Polizei. Die Einsatzkräfte hätten seinen Presseausweis nicht anerkannt und hätten ihm den Zugang zum Protestcamp verweigert, da es sich um ein privates Gelände handle.

Ein weiterer Journalist, der freischaffende Pressefotograf Manuel Lopez, berichtete ebenfalls von Einschränkungen seitens der Polizei: «Sie machte deutlich, dass sie sich während der Räumung nur ungern beobachten und sicher nicht stören lassen will.» Lopez liess sich zunächst nicht wegscheuchen und betont, die notwendige Distanz eingehalten zu haben. Seine Fotografien wurden mittlerweile von mehreren Schweizer Medien verwendet.

Die Kantonspolizei wollte sich zu den Anschuldigungen nicht äussern. Das Unternehmen Holcim, welches mutmasslich den Räumungsauftrag gab, teilt auf Anfrage mit: «Das Vorgehen der Polizei kommentieren wir nicht. Selbstverständlich unterstützen wir die Medienfreiheit und setzen auf Transparenz und Dialog.» Die Medienstelle bestätigt zudem ausdrücklich, dass es sich um eine «gemeinsame Medienmitteilung» handelt.

Einschränkungen gab es auch von den Demonstrierenden selbst. Die «Zadistinnen» erlaubten Journalistinnen und Journalisten die fotografische Berichterstattung nur gegen ausdrückliche Erlaubnis. Sie wollten nach eigenen Angaben polizeiliche Repressionen sowie andere Nachteile gegen Protestteilnehmende verhindern: «In der Vergangenheit haben Personen aufgrund dessen zum Beispiel ihre Lehrstelle verloren.» Sie betonen, dass die Pressefreiheit jederzeit «durch die Aktivistinnen und Aktivisten gewährleistet» worden sei. Das grössere Problem sei ohnehin von der Polizei gekommen, so der Vorwurf – zu dem sich die Kantonspolizei nicht äussern will.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Globaler Klimastreik treibt Hunderttausende auf die Strasse
1 / 11
Globaler Klimastreik treibt Hunderttausende auf die Strasse
Weltweit gehen am 20. September hunderttausende Klimastreikende auf die Strasse. Wie hier in Sydney fordern sie die Politiker auf, endlich Massnahmen gegen die Klimaerwärmung zu ergreifen.
quelle: ap / rick rycroft
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimastreiker über Bundesplatz-Räumung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
58 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Adrian Ochsner
04.04.2022 19:46registriert Juni 2016
Was soll der Titel „ Wenn Polizei und Holcim gemeinsame Sache machen“?
Die Polizei hat geltendes Recht durchzusetzen. Punkz.
22647
Melden
Zum Kommentar
avatar
namib
04.04.2022 20:51registriert März 2018
Verstehe ich das richtig: 40 Aktivisten verweigern den Dialog, verlangen die Demokratisierung einer Grossfirma, bauen ein Lager auf einem Privatgrundstück (welches nach ein paar Stunden wieder abgebaut werden muss) und sehen sich als Helden? Und weil‘s sonst niemand mitgekriegt hat, gibt man ihnen hier eine Plattform und versucht, einen Skandal zu kreieren?
Na ja…
8412
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bündn0r
04.04.2022 20:45registriert Januar 2018
Die Zementherstellung ist nicht das Problem, sondern der Verbrauch bzw. die Alternativlosigkeit. Holcim macht das nicht zum Spass und hat in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten extreme Fortschritte gemacht. Gut 70% des CO2 Ausstosses des Klinkers sind heute verfahrensbedingt (CaCO3->CaO+CO2).

Wenn die Chaoten wirklich etwas verbessern wollen, sollten sie den Verbrauch kritisieren oder noch viel besser: bei Bauherren, in der Baubranche oder der Forschung den Zement reduzieren und substituieren. Aber da müsste man ja etwas leisten und nicht nur fordern...
6013
Melden
Zum Kommentar
58
Armee erhält 2025 gut eine halbe Milliarde Franken zusätzlich

Die Armee erhält im kommenden Jahr 530 Millionen Franken zusätzlich. Das steht nach den Ständeratsentscheiden vom Montag zum Bundesbudget fest. Umstritten ist, wie viel zugunsten der Armee bei der Auslandshilfe gespart wird.

Zur Story